
Brutto- und Nettokapazität der Batterie???
Zitat von Gunnar am 23. April 2021, 20:45 UhrElektroautomobil spricht von Brutto, aber wie verlässlich das ist, sei dahin gestellt.
Elektroautomobil spricht von Brutto, aber wie verlässlich das ist, sei dahin gestellt.
Hochgeladene Dateien:Zitat von Thilo am 23. April 2021, 21:10 UhrHey Leute, was soll diese dauernde Pfenngfuchserei ?
Die Angaben sind alle nur sehr flexibel zu interpretieren. Beispiel:
WLTP Verbrauch und WLTP Rwichweite 16,6 * 410 / 100 = 68.06 kWh.
Da passt nix richtig zusammen.
Ja und ?
Der U5 fährt und er fährt gut ! Thats all.
Hey Leute, was soll diese dauernde Pfenngfuchserei ?
Die Angaben sind alle nur sehr flexibel zu interpretieren. Beispiel:
WLTP Verbrauch und WLTP Rwichweite 16,6 * 410 / 100 = 68.06 kWh.
Da passt nix richtig zusammen.
Ja und ?
Der U5 fährt und er fährt gut ! Thats all.
Zitat von Dasepp am 24. April 2021, 08:12 UhrThilo hat es erkannt.
Ein Beispiel von der Ladung heute Nacht an unserem !
Die Restkapazität war 60 % - ich habe über Nacht vollgeladen auf 100 %.
Laut kwh Zähler wurden genau 28,5 kwh dem Stromnetz an der Steckdose gemessen entnommen.
So und nun rechnen wir - 40 % von 63 sind 25,2 kwh.
28,5 wurden dem Stromnetz entnommen MINUS 10 % Ladeverluste sind 25,65 kwh.
Erschreckend genau oder ?
Diese gut 25 kwh sind also im Akku angekommen und stehen nun zum Verbrauch für Antrieb und allen weiteren Sachen zur Verfügung.
Der Akku hat also nach dieser Rechnung 63 kwh NETTO -
Quod erat demonstrandum
Wenn ihr irgendwelche Daten von irgendwelchen Berichten von irgendwoher nehmt und damit noch dazu falsche Rechnungen aufstellt kommt ihr damit niemals auf einen "grünen Zweig" - meine Informationen und Berechnungen kommen aus der realen Welt (ja die gibt es noch) und nicht aus der virtuellen Internetwelt 🙂
Gruß
Dasepp
Thilo hat es erkannt.
Ein Beispiel von der Ladung heute Nacht an unserem !
Die Restkapazität war 60 % - ich habe über Nacht vollgeladen auf 100 %.
Laut kwh Zähler wurden genau 28,5 kwh dem Stromnetz an der Steckdose gemessen entnommen.
So und nun rechnen wir - 40 % von 63 sind 25,2 kwh.
28,5 wurden dem Stromnetz entnommen MINUS 10 % Ladeverluste sind 25,65 kwh.
Erschreckend genau oder ?
Diese gut 25 kwh sind also im Akku angekommen und stehen nun zum Verbrauch für Antrieb und allen weiteren Sachen zur Verfügung.
Der Akku hat also nach dieser Rechnung 63 kwh NETTO -
Quod erat demonstrandum
Wenn ihr irgendwelche Daten von irgendwelchen Berichten von irgendwoher nehmt und damit noch dazu falsche Rechnungen aufstellt kommt ihr damit niemals auf einen "grünen Zweig" - meine Informationen und Berechnungen kommen aus der realen Welt (ja die gibt es noch) und nicht aus der virtuellen Internetwelt 🙂
Gruß
Dasepp
Zitat von Elmow am 24. April 2021, 08:47 UhrMoin Dasepp,
dasist schon eine überzeugende Rechnung, aber handelt es sich bei der Restkapazität von 60 % nicht evtl. um einen approximativen Wert, der nicht zwangsläufig den realen Gegebenheiten entsprechen muß?
Moin Dasepp,
dasist schon eine überzeugende Rechnung, aber handelt es sich bei der Restkapazität von 60 % nicht evtl. um einen approximativen Wert, der nicht zwangsläufig den realen Gegebenheiten entsprechen muß?
Zitat von ephereus am 24. April 2021, 18:00 Uhrhttps://youtu.be/nu0eSy-tpLQ
hier mal ein paar Stunden altes YouTube video von nem euronics Mitarbeiter xxl soltau.er spricht im video was von 64 kWh brutto und 58 kWh netto 🙂
hier mal ein paar Stunden altes YouTube video von nem euronics Mitarbeiter xxl soltau.
er spricht im video was von 64 kWh brutto und 58 kWh netto 🙂
Zitat von tomcologne am 24. April 2021, 19:43 UhrZitat von Bosper am 24. April 2021, 18:29 UhrIm chinesischen Manual steht 65kwh und das ist durchaus realistisch.
Das würde ich nicht 1:1 übernehmen. Die sind unterschiedlich. Sieht man auch an der Leistung. Unsere haben ja 150kw. Da Aiways von "Der innovative Akku erreicht eine Leistung von 63 kWh" schreibt, würde ich auf Netto tippen. Dagegen spricht, dass es marketingtechnisch anders sinnvoller wäre.
Nachtrag: Gibt es den Punkt Pannenhilfe schon länger auf der Homepages?
"Aiways 24/7 Pannenhilfe in Deutschland - Leistungszeitraum: 3 Jahre ab Fahrzeugübergabe"
Zitat von Bosper am 24. April 2021, 18:29 UhrIm chinesischen Manual steht 65kwh und das ist durchaus realistisch.
Das würde ich nicht 1:1 übernehmen. Die sind unterschiedlich. Sieht man auch an der Leistung. Unsere haben ja 150kw. Da Aiways von "Der innovative Akku erreicht eine Leistung von 63 kWh" schreibt, würde ich auf Netto tippen. Dagegen spricht, dass es marketingtechnisch anders sinnvoller wäre.
Nachtrag: Gibt es den Punkt Pannenhilfe schon länger auf der Homepages?
"Aiways 24/7 Pannenhilfe in Deutschland - Leistungszeitraum: 3 Jahre ab Fahrzeugübergabe"
Zitat von Dasepp am 25. April 2021, 08:09 UhrMoin
Erneute Berechnung von Heute Nacht.
Gestern Abend mit 48% zuhause angekommen über Nacht vollgeladen 36,3 kwh wurden laut Zähler dem Stromnetz entnommen minus 10 % Ladeverluste = 32,7 kwh die im Akku angekommen sind.
Gegenrechnung über die Prozent 52 % wurden verbraucht = 32,76 kwh - es ist erneut sehr genau eine Abweichung von 0,06 kwh !!!
Ich mache das seit Wochen bei allen möglichen Akkuständen (es war auch mal nur noch 15 % drin) und komme immer wieder auf sehr genaue Ergebnisse, nicht ein einziges mal das ein markant abweichendes Ergebnis dabei war, ihr könnt euch darauf verlassen wenn ich was felsenfest behaupte habe ich mir im Vorfeld mehr als einmal Gedanken gemacht und auch entsprechende Tests durchgeführt 😉
Unser Akku hat zumindest im Moment 63 kwh Netto !!!
Was hier mit reinspielen kann :
Wir haben 1.6.1 drauf und wissen mittlerweile das die Version 1.5.0 (oder wie die genau heisst) den Akku anders benutzt also auch ein Einfluss auf die Nettokapazität besteht - es können mit der alten Version auch andere Werte rauskommen.
Ein Akku ist kein Regenfass mit 1000 Liter da kann man 400 entnehmen und wieder 400 reinfüllen und es ist wieder voll, denkste nicht mal da läuft das so einfach denn wenn der Schlauchanschluß vor sich hintropft oder wenn oben kein Deckel drauf ist und es im Sommer sehr heiss ist hast du Verluste durch das Tropfen und durch das Verdunsten - und so ähnlich ist das auch mit einem Akku.
Das BMS legt über die Spannung des Akkus den nutzbaren Bereich fest - entsprechend Temperatur vom Akku, Aussentemperatur usw.
Und genau dieser Spannungsbereich (ich nenne jetzt mal geschätzte also keine genauen Zahlen also bitte nicht auf 1 Volt versteifen) voll meinetwegen 407 Volt ; leer meinetwegen 358 Volt beschreibt die Nettokapazität - würde man den gesamten maximal möglichen Spannungsbereich ausnutzen wäre es die Bruttokapazität - warum nutzt man den nicht voll, ist ja auf den ersten Blick Blödsinn, ganz einfach damit dieser möglichst viele Ladezyklen ohne Degradation mitmacht !!!
Wenn jetzt das BMS z.B. wegen großer Kälte die oberen und unteren Werte zum Schutz des Akkus verändert - also meinetwegen 405 und 362 Volt ergibt sich daraus bereits eine geringere Nettokapazität.
Würden die das nicht so machen wäre der Akku wahrscheinlich in der halben Zeit platt !!!
Aus dieser Überlegung heraus ergibt sich das die Nettokapazität nicht immer gleich sein KANN - und das ist auch gut so ich will schliesslich den Akku möglichst 15 Jahre mit einen halbwegs vernünftigen Reichweite betreiben können und nicht die ersten paar Jahre mit der äussersten maximalen Reichweite und dann das Auto wegschmeissen weil der Akku hinüber ist !!!
Also versteift euch nicht auf irgendwelche Nettoangaben und berücksichtigt die z.B. durch Kälte gegebene Reduzierung der Kapazität (bei grosser Hitze ist das übrigens ähnlich !)
Wenn hier markante Abweichungen da sind dann stimmt natürlich was nicht, aber ein paar kwh sind normal !
Gruß
Dasepp
Moin
Erneute Berechnung von Heute Nacht.
Gestern Abend mit 48% zuhause angekommen über Nacht vollgeladen 36,3 kwh wurden laut Zähler dem Stromnetz entnommen minus 10 % Ladeverluste = 32,7 kwh die im Akku angekommen sind.
Gegenrechnung über die Prozent 52 % wurden verbraucht = 32,76 kwh - es ist erneut sehr genau eine Abweichung von 0,06 kwh !!!
Ich mache das seit Wochen bei allen möglichen Akkuständen (es war auch mal nur noch 15 % drin) und komme immer wieder auf sehr genaue Ergebnisse, nicht ein einziges mal das ein markant abweichendes Ergebnis dabei war, ihr könnt euch darauf verlassen wenn ich was felsenfest behaupte habe ich mir im Vorfeld mehr als einmal Gedanken gemacht und auch entsprechende Tests durchgeführt 😉
Unser Akku hat zumindest im Moment 63 kwh Netto !!!
Was hier mit reinspielen kann :
Wir haben 1.6.1 drauf und wissen mittlerweile das die Version 1.5.0 (oder wie die genau heisst) den Akku anders benutzt also auch ein Einfluss auf die Nettokapazität besteht - es können mit der alten Version auch andere Werte rauskommen.
Ein Akku ist kein Regenfass mit 1000 Liter da kann man 400 entnehmen und wieder 400 reinfüllen und es ist wieder voll, denkste nicht mal da läuft das so einfach denn wenn der Schlauchanschluß vor sich hintropft oder wenn oben kein Deckel drauf ist und es im Sommer sehr heiss ist hast du Verluste durch das Tropfen und durch das Verdunsten - und so ähnlich ist das auch mit einem Akku.
Das BMS legt über die Spannung des Akkus den nutzbaren Bereich fest - entsprechend Temperatur vom Akku, Aussentemperatur usw.
Und genau dieser Spannungsbereich (ich nenne jetzt mal geschätzte also keine genauen Zahlen also bitte nicht auf 1 Volt versteifen) voll meinetwegen 407 Volt ; leer meinetwegen 358 Volt beschreibt die Nettokapazität - würde man den gesamten maximal möglichen Spannungsbereich ausnutzen wäre es die Bruttokapazität - warum nutzt man den nicht voll, ist ja auf den ersten Blick Blödsinn, ganz einfach damit dieser möglichst viele Ladezyklen ohne Degradation mitmacht !!!
Wenn jetzt das BMS z.B. wegen großer Kälte die oberen und unteren Werte zum Schutz des Akkus verändert - also meinetwegen 405 und 362 Volt ergibt sich daraus bereits eine geringere Nettokapazität.
Würden die das nicht so machen wäre der Akku wahrscheinlich in der halben Zeit platt !!!
Aus dieser Überlegung heraus ergibt sich das die Nettokapazität nicht immer gleich sein KANN - und das ist auch gut so ich will schliesslich den Akku möglichst 15 Jahre mit einen halbwegs vernünftigen Reichweite betreiben können und nicht die ersten paar Jahre mit der äussersten maximalen Reichweite und dann das Auto wegschmeissen weil der Akku hinüber ist !!!
Also versteift euch nicht auf irgendwelche Nettoangaben und berücksichtigt die z.B. durch Kälte gegebene Reduzierung der Kapazität (bei grosser Hitze ist das übrigens ähnlich !)
Wenn hier markante Abweichungen da sind dann stimmt natürlich was nicht, aber ein paar kwh sind normal !
Gruß
Dasepp