
EnBWs „AutoCharge“ mit dem U5
Zitat von Gunnar am 25. November 2021, 19:35 UhrEnBW wirbt mit „AutoCharge“ für sein HyperNetz
Gerade getestet: Funktioniert auch mit dem U5. 👍
EnBW wirbt mit „AutoCharge“ für sein HyperNetz
Gerade getestet: Funktioniert auch mit dem U5. 👍

Zitat von Luftgraf_Frank am 26. November 2021, 08:35 UhrDanke Gunnar für die Info,
dazu gibt es auch ein Video wie es funktioniert und eingerichtet wird.
https://youtu.be/ghgtOzAy6vUGruß Frank
Danke Gunnar für die Info,
dazu gibt es auch ein Video wie es funktioniert und eingerichtet wird.
Gruß Frank
Zitat von Dasepp am 6. Dezember 2021, 09:56 UhrMoin
Wir waren gestern auf einer kleinen Besorgungsfahrt unterwegs, etwa 300 km , ich habe die Gelegenheit genutzt AutoCharge einzurichten.
War ein bisschen fummelig mit dem aktivieren, man muss in der App (EnBW/ADAC) GENAU die Ladesäule bzw. den Ladepunkt zur erstmaligen Identifizierung auswählen an der man dann anstöpselt, Autocharge auswählen und dann erst das Auto anstecken - die Identifizierung hat etwa 20 Sekunden gedauert und schon ging es los 😉
Es lagen noch zwei weitere Autochargefähige EnBW Ladesäulen auf der Strecke die wir kurz angesteuert hatten um das ganze zu testen, erst mal eingerichtet geht das raz faz, man hat kaum angesteckt schon lädt er - find ich ausnahmsweise mal richtig gut 😉
Fatsned soll das ja auch schon können, inwieweit das mit der EnBw oder ADAC APP/Karte auch bei Fastned bereits übergreifend funktioniert konnte ich gestern leider nicht testen, wir hätten 50 km umweg fahren müssen um an die nächste Fastned Station zu kommen - wird aber nachgeholt 😉
Ich hatte neulich gelesen das das dann in Zukunft auch bei Vertragspartnern funktioniert, also alle Autochargefähigen Säulen die im Ladeverbund mit drin sind, auch Allego soll nachziehen soweit ihre Ladesäulen das technisch hergeben - mal sehen was daraus wird.
Anscheinend hat EnBW eine enge Geschäftsbeziehung mit OMV eingegangen - bei uns ist nahezu an jeder grösseren OMV auch ein 300 kw Lader von EnBW zu finden alle nagelneu und alle AutoCharge fähig - hatte ich ja schon erwähnt die wachsen im Moment in meiner Gegend wie Pilze aus dem Boden 🙂
Kleines Erlebnis nebenbei, während wir in Regensburg nähe Autobahnkreuz A3-A93 bei OMV geladen haben (hat auch Wasserstoff) ging neben uns plötzlich eine Anlage so groß wie ein Einfamilienhaus mit einem lauten Geräusch wie ein grosser Kompressor ans Laufen, mein Blick um die Tankstelle hat mir dann verraten es ist einer mit Brennstoffzelle am tanken - ein Toyota, der Fahrer hat gesagt das er 68.000 dafür auf den Tisch legen musste.
Zu recht viel mehr Gespräch fehlte die Zeit da war seiner schon betankt, auch eine tolle Sache, da hat unser U5 noch überlegt ob er mit 60 kw oder doch mit der vollen Leistung laden soll obwohl der Akku nach 250 km mit Sicherheit warm war, Aussentemperatur 5 Grad !
Anfangsleistung 60 kw -> dann hatte er kurz rauf geregelt in Richtung 80 kw um dann nach ein paar Minuten wieder auf unter 60 kw zu fallen (SOC war zu diesem Zeitpunkt bei etwa 30 % da sollte er eher mit 90 kw laden können - das heisst unserer ist mittlerweile von dem Problem der nicht mehr vollständigen DC Ladeleistung betroffen - super das finde ich natürlich besonders toll 🙁
Gruß
Dasepp
Moin
Wir waren gestern auf einer kleinen Besorgungsfahrt unterwegs, etwa 300 km , ich habe die Gelegenheit genutzt AutoCharge einzurichten.
War ein bisschen fummelig mit dem aktivieren, man muss in der App (EnBW/ADAC) GENAU die Ladesäule bzw. den Ladepunkt zur erstmaligen Identifizierung auswählen an der man dann anstöpselt, Autocharge auswählen und dann erst das Auto anstecken - die Identifizierung hat etwa 20 Sekunden gedauert und schon ging es los 😉
Es lagen noch zwei weitere Autochargefähige EnBW Ladesäulen auf der Strecke die wir kurz angesteuert hatten um das ganze zu testen, erst mal eingerichtet geht das raz faz, man hat kaum angesteckt schon lädt er - find ich ausnahmsweise mal richtig gut 😉
Fatsned soll das ja auch schon können, inwieweit das mit der EnBw oder ADAC APP/Karte auch bei Fastned bereits übergreifend funktioniert konnte ich gestern leider nicht testen, wir hätten 50 km umweg fahren müssen um an die nächste Fastned Station zu kommen - wird aber nachgeholt 😉
Ich hatte neulich gelesen das das dann in Zukunft auch bei Vertragspartnern funktioniert, also alle Autochargefähigen Säulen die im Ladeverbund mit drin sind, auch Allego soll nachziehen soweit ihre Ladesäulen das technisch hergeben - mal sehen was daraus wird.
Anscheinend hat EnBW eine enge Geschäftsbeziehung mit OMV eingegangen - bei uns ist nahezu an jeder grösseren OMV auch ein 300 kw Lader von EnBW zu finden alle nagelneu und alle AutoCharge fähig - hatte ich ja schon erwähnt die wachsen im Moment in meiner Gegend wie Pilze aus dem Boden 🙂
Kleines Erlebnis nebenbei, während wir in Regensburg nähe Autobahnkreuz A3-A93 bei OMV geladen haben (hat auch Wasserstoff) ging neben uns plötzlich eine Anlage so groß wie ein Einfamilienhaus mit einem lauten Geräusch wie ein grosser Kompressor ans Laufen, mein Blick um die Tankstelle hat mir dann verraten es ist einer mit Brennstoffzelle am tanken - ein Toyota, der Fahrer hat gesagt das er 68.000 dafür auf den Tisch legen musste.
Zu recht viel mehr Gespräch fehlte die Zeit da war seiner schon betankt, auch eine tolle Sache, da hat unser U5 noch überlegt ob er mit 60 kw oder doch mit der vollen Leistung laden soll obwohl der Akku nach 250 km mit Sicherheit warm war, Aussentemperatur 5 Grad !
Anfangsleistung 60 kw -> dann hatte er kurz rauf geregelt in Richtung 80 kw um dann nach ein paar Minuten wieder auf unter 60 kw zu fallen (SOC war zu diesem Zeitpunkt bei etwa 30 % da sollte er eher mit 90 kw laden können - das heisst unserer ist mittlerweile von dem Problem der nicht mehr vollständigen DC Ladeleistung betroffen - super das finde ich natürlich besonders toll 🙁
Gruß
Dasepp
Zitat von anja9564 am 6. Dezember 2021, 10:08 UhrJetzt wäre es schön wenn die Partnersäulen von EnBW damit auch funktionieren würden.
LG Anja
Jetzt wäre es schön wenn die Partnersäulen von EnBW damit auch funktionieren würden.
LG Anja
Zitat von Dasepp am 6. Dezember 2021, 10:21 UhrHi Anja
Ja da hast du natürlich Recht - man will es ja so bequem wie möglich haben 😉
Wie gesagt bei nächster Gelegenheit folgt der Test an Fastned und werde natürlich dann umgehend berichten.
EnBW, Fastned und Allego sind in meiner Gegend im Radius von 100 km am häufigsten anzutreffen überwiegend aber EnBW (zumindest unter den Schnelladern) - Ionity findet man auch gelegentlich aber die können mir mit ihren "Apothekerpreisen" sowieso gestohlen bleiben und wegen einer hand voll teueren Ladern hole ich mir bestimmt keine weitere (Ionity) Ladekarte 😉
In anderen Regionen kann das natürlich anders ausschauen, man muss immer die Lage vor Ort betrachten
Gruß
Dasepp
Hi Anja
Ja da hast du natürlich Recht - man will es ja so bequem wie möglich haben 😉
Wie gesagt bei nächster Gelegenheit folgt der Test an Fastned und werde natürlich dann umgehend berichten.
EnBW, Fastned und Allego sind in meiner Gegend im Radius von 100 km am häufigsten anzutreffen überwiegend aber EnBW (zumindest unter den Schnelladern) - Ionity findet man auch gelegentlich aber die können mir mit ihren "Apothekerpreisen" sowieso gestohlen bleiben und wegen einer hand voll teueren Ladern hole ich mir bestimmt keine weitere (Ionity) Ladekarte 😉
In anderen Regionen kann das natürlich anders ausschauen, man muss immer die Lage vor Ort betrachten
Gruß
Dasepp
Zitat von DerJoerg am 6. Dezember 2021, 12:18 UhrDas ist doch eine sehr erfreuliche Sache. Werde das heute, mit den neuen Reifen, mal einrichten.
Zum Thema H2 - wenn das mehrere hintereinander sind, so bist Du mit dem U5 schneller 🙂
Die Kompressoren müssen den enormen Druck erst einmal aufbauen, daher: Bist Du Erster -> schnelles tanken.
Ansonsten: Warten...Zitat:
Für das gesparte Geld müssten jedoch erhebliche zeitliche Kosten in Kauf genommen werden. Die durchschnittliche Wartezeit betrage so rund 20 bis 45 Minuten. Stünden vor dem eigenen Toyota Mirai noch vier weitere Wasserstoff-PKW, betrage die Wartezeit zwei Stunden.
"Sobald die Tankstelle von mehreren Fahrzeugen oder sogar Bussen hintereinander angefahren wird, braucht die Betankung länger und länger. 20-45 Minuten sind zur Rush Hour keine Seltenheit", so der Blogger. Das liege hauptsächlich daran, dass der Kompressor der Zapfsäule einen Druck von 700 Bar aufbauen muss, um ein Fahrzeug wieder komplett volltanken zu können. Der Prozess dauere einige Minuten, vor allem bei "günstigen Tankstellen um eine Million Euro" Baukosten, die maximal 40 Fahrzeuge oder vier Busse pro Tag betanken können. Selbst bei den viel leistungsfähigeren Tankstellen mit Kryopumpen entstehe eine Wartezeit von 13 bis 15 Minuten pro Tankvorgang.
Außerdem friere der Tanksäulen-Zapfhahn gerade bei großer Abgabe von Wasserstoff am Tankstutzen des Autos fest. Gewalt hilft hier nicht – man muss warten, bis der Zapfhahn wieder warm wird. Dies gehe im warmen Kalifornien glücklicherweise schneller vonstatten als in Deutschland, dennoch könne es zehn bis 20 Minuten dauern, bis der Frost den Zapfhahn wieder freigibt.
Das ist doch eine sehr erfreuliche Sache. Werde das heute, mit den neuen Reifen, mal einrichten.
Zum Thema H2 - wenn das mehrere hintereinander sind, so bist Du mit dem U5 schneller 🙂
Die Kompressoren müssen den enormen Druck erst einmal aufbauen, daher: Bist Du Erster -> schnelles tanken.
Ansonsten: Warten...
Zitat:
Für das gesparte Geld müssten jedoch erhebliche zeitliche Kosten in Kauf genommen werden. Die durchschnittliche Wartezeit betrage so rund 20 bis 45 Minuten. Stünden vor dem eigenen Toyota Mirai noch vier weitere Wasserstoff-PKW, betrage die Wartezeit zwei Stunden.
"Sobald die Tankstelle von mehreren Fahrzeugen oder sogar Bussen hintereinander angefahren wird, braucht die Betankung länger und länger. 20-45 Minuten sind zur Rush Hour keine Seltenheit", so der Blogger. Das liege hauptsächlich daran, dass der Kompressor der Zapfsäule einen Druck von 700 Bar aufbauen muss, um ein Fahrzeug wieder komplett volltanken zu können. Der Prozess dauere einige Minuten, vor allem bei "günstigen Tankstellen um eine Million Euro" Baukosten, die maximal 40 Fahrzeuge oder vier Busse pro Tag betanken können. Selbst bei den viel leistungsfähigeren Tankstellen mit Kryopumpen entstehe eine Wartezeit von 13 bis 15 Minuten pro Tankvorgang.
Außerdem friere der Tanksäulen-Zapfhahn gerade bei großer Abgabe von Wasserstoff am Tankstutzen des Autos fest. Gewalt hilft hier nicht – man muss warten, bis der Zapfhahn wieder warm wird. Dies gehe im warmen Kalifornien glücklicherweise schneller vonstatten als in Deutschland, dennoch könne es zehn bis 20 Minuten dauern, bis der Frost den Zapfhahn wieder freigibt.
Zitat von erdie am 6. Dezember 2021, 18:12 UhrWie gesagt bei nächster Gelegenheit folgt der Test an Fastned und werde natürlich dann umgehend berichten.
Fastnet geht schon seit mehreren Monaten. Einfach deine EnBW Ladekarte als Zahlungsmittel hinterlegen und für ist. Wenn du dann einmal damit geladen hat uns es in der App aktiviert hast, lädt er ab den Moment automatisch. Obendrein hast du auch den Status in der Fastnet App. Das ist aber speziell für die interessant, die die Aiways App noch nicht haben
Wie gesagt bei nächster Gelegenheit folgt der Test an Fastned und werde natürlich dann umgehend berichten.
Fastnet geht schon seit mehreren Monaten. Einfach deine EnBW Ladekarte als Zahlungsmittel hinterlegen und für ist. Wenn du dann einmal damit geladen hat uns es in der App aktiviert hast, lädt er ab den Moment automatisch. Obendrein hast du auch den Status in der Fastnet App. Das ist aber speziell für die interessant, die die Aiways App noch nicht haben
Zitat von tomcologne am 6. Dezember 2021, 19:55 UhrZitat von erdie am 6. Dezember 2021, 18:12 UhrWie gesagt bei nächster Gelegenheit folgt der Test an Fastned und werde natürlich dann umgehend berichten.
Fastnet geht schon seit mehreren Monaten. Einfach deine EnBW Ladekarte als Zahlungsmittel hinterlegen und für ist. Wenn du dann einmal damit geladen hat uns es in der App aktiviert hast, lädt er ab den Moment automatisch. Obendrein hast du auch den Status in der Fastnet App. Das ist aber speziell für die interessant, die die Aiways App noch nicht haben
Wie rechnet Fastnet dann ab? Den EnBw-Tarif, da diese als Zahlungsmittel hinterlegt ist, oder wird der Fastnetpreis über die EnBw-Karte abgerechnet, da der Vorgang über die FastnetApp gestartet wurde?
Zitat von erdie am 6. Dezember 2021, 18:12 UhrWie gesagt bei nächster Gelegenheit folgt der Test an Fastned und werde natürlich dann umgehend berichten.
Fastnet geht schon seit mehreren Monaten. Einfach deine EnBW Ladekarte als Zahlungsmittel hinterlegen und für ist. Wenn du dann einmal damit geladen hat uns es in der App aktiviert hast, lädt er ab den Moment automatisch. Obendrein hast du auch den Status in der Fastnet App. Das ist aber speziell für die interessant, die die Aiways App noch nicht haben
Wie rechnet Fastnet dann ab? Den EnBw-Tarif, da diese als Zahlungsmittel hinterlegt ist, oder wird der Fastnetpreis über die EnBw-Karte abgerechnet, da der Vorgang über die FastnetApp gestartet wurde?
Zitat von erdie am 7. Dezember 2021, 00:40 UhrBei mir war es zum EnBW Tarif. Das war aber vor Jucr und vor dem SWM Tarif. Nutze aktuell EnBW mehrere Monate nicht mehr.
Erdie
Bei mir war es zum EnBW Tarif. Das war aber vor Jucr und vor dem SWM Tarif. Nutze aktuell EnBW mehrere Monate nicht mehr.
Erdie