Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Ladeleistung bei 11kW Wallbox

Hallo Zusammen.

Der U5 kann ja nur einphasig Laden. Und an einer heimischen 11kW Wallbox sollten das ca. 3,7kW sein.

Ich finde zwar einige Themen zum Ladeverhalten und zur maximalen Ladeleistung bei 22kW heimisch wie öffentlich,

aber keine Erfahrungen zu der Ladeleistung bei 11kW.

Mit dem U5 habe ich bei mir zuhause eine 11kW Wallbox (Tinkerforge WARP1.0) installiert.

Diese ist auch richtig auf 16A konfiguriert sowohl auf der Hardware als auch in der Software über das Webinterface. Neueste Software ist ebenfall installiert.

Das Laden klappt damit auch sofort, einstecken und es macht klack. Alles Gut.

Seit ein paar Wochen habe ich einen Smartmeter von Discovery.

Damit kann ich meinen Stromverbrauch fast sekundengenau und pro Phase beobachten.

Auch den Ladevorgang am U5. - Dieser zieht aber immer nur ca. 3kW und das konstant ohne pendeln.

Im Fahrzeug zeigt das Display auch ca. 7,4A, was sich ja mit den ca. 3kW deckt.

Das ist aber deutlich von den möglichen 3,68kW entfernt.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Hallo,

welchen Kabelquerschnitt haben sie an die Wallbox angelegt?

Lt. den Ladebedingungen von Aiways müssen die Kabelquerschnitte bei der 16A-Variante GRÖßER als 2,5² mm (!) sein.

Ich habe grundsätzlich alle Kabel zur Wallbox mit 4,0² mm verlegt.

Meine Ladeleistung beträgt bei 16 A ca. 3,61 KW (mit leichtem pendeln - meist zum gewählten Ende von 90% Akkuladung)

Wechselt man (bei 4,0² mm Kabelquerschnitt) die Sicherung auf 32 A (mit entsprechender leistungsfähiger Hauptsicherung), schafft er sogar (mit Limitierung) 6,6 KW. Bei diesen 6,6 KW (bei mir 6,2 KW) - habe ich schon probiert - fängt der U5 unangenehm an laut zu werden (pfeifen und lautes summen) und pendelt über Gebühr.

3,0 oder 3,6 KW ist für mein persönliches Ladeverhalten bzgl. des U5 völlig ausreichend.

CNGoderkWh hat auf diesen Beitrag reagiert.
CNGoderkWh

Also auch wenn ich auf meinen U5 noch warte:

7,4A deckt sich nicht mit 3kW, sondern da sind es 1,7kW (7,4A*230V)

Die Querschnitte würde ich hier auch nicht Pauschal angeben, da für 16A die 2,5mm² ausreichen, aber Aiways muss ja von 28,7A ausgehen bei 6,6kW. (Ist die Zuleitung länger, muss das Kabel aber eventuell trotzdem dicker!)

Eine Interessante Option wäre auch der EVTUN Doppellader (aktuell nur in Österreich erhältlich), der per Trafo 2 Phasen zusammenlegt und in der kleinen Version mit 2x13A auf 6kW kommt und in der Großen Version mit 2x18A auf 8kW, wobei sich das am U5 ja auf 6,6kw (14,5A) einpendeln dürfte. Das schöne ist, dass die Werte unterhalb der Schieflast Verordnung sind... Ich werde aber vorerst versuchen, mit meiner KfW-Wallbox auszukommen.

Habe meinem Aiways Verkäufer davon erzählt und er prüft jetzt, ob Euronics den Doppellader ins Sortiment nehmen will...

Der U5 zeigt im Display die internen Ampere des Ladevorgangs. Also Bordspannung (ca. 395V) x 7,4A sind ungefähr 3kW.

Generell genügt mir die Ladegeschwindigkeit mit 3kW allemal. Wir laden in Schnitt nur einmal die Woche.

Ich wollte nur Erfahrungen austauschen. Die max. Ladegeschwindigkeiten mit AC 6,6kW und bei DC wurden ja schon mehrfach behandelt.

Nebenbei bemerkt: Wenn ich zuhause tatsächlich die maximalen 6,6kW zum Laden benötige um mit meinem Fahrprofil klar zu kommen, ist der U5 vielleicht nicht das richtige Auto. Oder es empfiehlt sich über einen externen DC -Lader nachzudenken. Der interne AC-Lader kommt bei 6,6kW schon ordentlich ans Arbeiten. Würde ich auf Dauer nicht empfehlen.

A4cabrio und AdlerRZ haben auf diesen Beitrag reagiert.
A4cabrioAdlerRZ

Okay, mit so einer exotischen Anzeige habe ich nicht gerechnet...

Das bestärkt mich ja, es erstmal bei den 3,7 kW zu lassen.