
Laderoboter
Zitat von MG am 1. April 2020, 13:36 UhrHallo zusammen,
wie ich in den Videos sehen konnte hat Aiways auch einen Laderoboter. Da wir ein Reihenmittelhaus haben und unsere Garage 30 Meter vom Grundstück entfernt ist, würde mich der Laderoboter interessieren. Er muss nicht so aufwändig sein. Es würde reichen, wenn man den "Kasten" zur Garage ziehen könnte. Auch das Anstöpseln an das Auto würde ich ohne weitere Technik selber machen.
Wird es den Laderoboter auch in absehbarer Zeit geben? Was wird er ungefähr kosten?
Hierein Link um den Laderoboter zu sehen:
https://www.youtube.com/watch?v=aUrFAafP7SM
liebe Grüße an das Forum
MG
Hallo zusammen,
wie ich in den Videos sehen konnte hat Aiways auch einen Laderoboter. Da wir ein Reihenmittelhaus haben und unsere Garage 30 Meter vom Grundstück entfernt ist, würde mich der Laderoboter interessieren. Er muss nicht so aufwändig sein. Es würde reichen, wenn man den "Kasten" zur Garage ziehen könnte. Auch das Anstöpseln an das Auto würde ich ohne weitere Technik selber machen.
Wird es den Laderoboter auch in absehbarer Zeit geben? Was wird er ungefähr kosten?
Hierein Link um den Laderoboter zu sehen:
liebe Grüße an das Forum
MG
Zitat von Olibaer am 1. April 2020, 15:22 UhrMoin, den Laderoboter wird es voraussichtlich nie für privat geben.
So ein Laderoboter wird sich einfach nicht lohnen (auch manuell). So eine Riesen-Powerbank auf Rädern lohnt sich nur wenn überhaupt an Flughäfen und in Parkhäusern oder dergleichen. Wie groß soll der Akku sein 30,40 70kw? Zusätzlich die Ladeverluste, das wird auf absehbarer Zeit nicht wirtschaftlich werden.
Selbst an Flughäfen glaube ich nicht daran. Da wird es voraussichtlich günstiger sein eine Vielzahl von AC Lademöglichkeiten zu installieren. Durch die langen Standzeiten werden auch Schnarch-Lademöglichkeiten mit 2.3 oder 3.7kw ausreichend sein.
Moin, den Laderoboter wird es voraussichtlich nie für privat geben.
So ein Laderoboter wird sich einfach nicht lohnen (auch manuell). So eine Riesen-Powerbank auf Rädern lohnt sich nur wenn überhaupt an Flughäfen und in Parkhäusern oder dergleichen. Wie groß soll der Akku sein 30,40 70kw? Zusätzlich die Ladeverluste, das wird auf absehbarer Zeit nicht wirtschaftlich werden.
Selbst an Flughäfen glaube ich nicht daran. Da wird es voraussichtlich günstiger sein eine Vielzahl von AC Lademöglichkeiten zu installieren. Durch die langen Standzeiten werden auch Schnarch-Lademöglichkeiten mit 2.3 oder 3.7kw ausreichend sein.
Zitat von Stefanseiner am 25. September 2020, 16:03 Uhrich finde es stark, dass die Fahrerin ihr Auto gutgelaunt verlässt und zum Abschluss nur noch auf den Schlüssel klickt zum Türabsperren - und der Robi findet eine bereits geöffnete Ladeklappe mit entferntem Gummistöpsel vor.
Der neue Aiways U5 - jetzt mit eingebauter (Lade-)Magie 🙂
ich finde es stark, dass die Fahrerin ihr Auto gutgelaunt verlässt und zum Abschluss nur noch auf den Schlüssel klickt zum Türabsperren - und der Robi findet eine bereits geöffnete Ladeklappe mit entferntem Gummistöpsel vor.
Der neue Aiways U5 - jetzt mit eingebauter (Lade-)Magie 🙂
Zitat von Gunnar am 25. September 2020, 17:56 UhrDas ist halt der Unterschied zwischen Marketing und Praxis. Jetzt gibt es ja auch noch zweierlei Versionen, die Chin. und die Europäischen CCS Version. Ich glaube, da wäre induktives Laden die bessere Technologie, das könnten dann verschiedene Fahrzeuge nutzen - wenn dafür ein Standard definiert wird.
Das ist halt der Unterschied zwischen Marketing und Praxis. Jetzt gibt es ja auch noch zweierlei Versionen, die Chin. und die Europäischen CCS Version. Ich glaube, da wäre induktives Laden die bessere Technologie, das könnten dann verschiedene Fahrzeuge nutzen - wenn dafür ein Standard definiert wird.
Zitat von hrochy am 28. September 2020, 15:37 UhrAiways treibt den Laderoboter voran. Er soll nicht nur Aiways Autos laden, sondern auch andere. Diesbezüglich habe ich folgenden Artikel von gestern gefunden:
AIWAYS R & D findet und lädt den Roboter automatisch auf. Quelle: Fast Technology
In dieser Phase war das Laden von Elektrofahrzeugen immer ein Problem, das verbessert werden muss, da feste Ladestapel den schnell wachsenden Ladebedarf nicht mehr decken können. In dieser Hinsicht kann gesagt werden, dass die großen Autohersteller ihre magischen Kräfte über das Meer haben. Einige bauen Super-Ladesysteme auf, andere bieten Batteriewechsel- (Batterie-) Dienste an und so weiter. Vor einigen Tagen haben laut offiziellen Nachrichten die hundertprozentige Tochtergesellschaft von Aichi Auto, Hydrogen Power Technology Co., Ltd., und die Haiyan Economic Development Zone offiziell eine Kooperationsvereinbarung über das CARL-Projekt für intelligente mobile Laderoboter unterzeichnet. Die beiden Parteien werden gemeinsam 150 Millionen Yuan investieren, um die Mobilität zu fördern. Der Kommerzialisierungsprozess des Laderoboterprojekts hat zur Entwicklung der nationalen intelligenten Ladeinfrastruktur beigetragen.
Der mobile mobile Laderoboter CARL ist ein vollautomatisches mobiles Ladegerät für Elektrofahrzeuge, das von AIWAYs für die Schwachstellen des Reiseladens entwickelt wurde. Es soll die bestehenden Probleme der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge auf dem Markt bewältigen und bietet flexibles Laden in der Nähe, wenn die angegebenen Ladepunkte voll sind. Lösung.
Es versteht sich, dass der intelligente mobile Laderoboter CARL einen eingebauten Batteriemodus verwendet, der einem mobilen Ladeschatz ähnelt und an einem Ort mit Lademöglichkeiten geparkt wird, wenn kein Fahrzeug zum Laden vorhanden ist.
Wenn ein Fahrzeug aufgeladen werden muss, fährt es zum Laden des Fahrzeugs über. Nach Abschluss des Ladevorgangs kehrt es automatisch zur Ladeeinrichtung zurück, um die Batterie aufzuladen.
Derzeit bietet der intelligente mobile Laderoboter CARL drei Kapazitätsversionen mit 20 kWh, 40 kWh und 60 kWh, mit denen die Ladeanforderungen verschiedener Modelle erfüllt werden können.
In Bezug auf die Ladezeit kann der Laderoboter am Beispiel des 2021 Ai Chi U5 mit einer Akkukapazität von 63 kWh eine 80% ige Aufladung innerhalb von 40 bis 50 Minuten durch 60 kW Gleichstrom-Schnellladung abschließen.
Es ist erwähnenswert, dass der Laderoboter nicht nur AIWAYS-Modelle erfüllen kann, sondern auch andere Modelle mit demselben Ladestandard aufladen kann.
Als eine wichtige innovative wissenschaftliche Forschungsleistung von AIWAYS hat der intelligente mobile Laderoboter CARL im April dieses Jahres offiziell insgesamt 7 nationale und europäische Patentgenehmigungen erhalten. Die Unterzeichnung des Investitionsprojekts bedeutet die offizielle Landung der wissenschaftlichen Forschungsleistung.
Aiways treibt den Laderoboter voran. Er soll nicht nur Aiways Autos laden, sondern auch andere. Diesbezüglich habe ich folgenden Artikel von gestern gefunden:
AIWAYS R & D findet und lädt den Roboter automatisch auf. Quelle: Fast Technology
In dieser Phase war das Laden von Elektrofahrzeugen immer ein Problem, das verbessert werden muss, da feste Ladestapel den schnell wachsenden Ladebedarf nicht mehr decken können. In dieser Hinsicht kann gesagt werden, dass die großen Autohersteller ihre magischen Kräfte über das Meer haben. Einige bauen Super-Ladesysteme auf, andere bieten Batteriewechsel- (Batterie-) Dienste an und so weiter. Vor einigen Tagen haben laut offiziellen Nachrichten die hundertprozentige Tochtergesellschaft von Aichi Auto, Hydrogen Power Technology Co., Ltd., und die Haiyan Economic Development Zone offiziell eine Kooperationsvereinbarung über das CARL-Projekt für intelligente mobile Laderoboter unterzeichnet. Die beiden Parteien werden gemeinsam 150 Millionen Yuan investieren, um die Mobilität zu fördern. Der Kommerzialisierungsprozess des Laderoboterprojekts hat zur Entwicklung der nationalen intelligenten Ladeinfrastruktur beigetragen.

Der mobile mobile Laderoboter CARL ist ein vollautomatisches mobiles Ladegerät für Elektrofahrzeuge, das von AIWAYs für die Schwachstellen des Reiseladens entwickelt wurde. Es soll die bestehenden Probleme der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge auf dem Markt bewältigen und bietet flexibles Laden in der Nähe, wenn die angegebenen Ladepunkte voll sind. Lösung.
Es versteht sich, dass der intelligente mobile Laderoboter CARL einen eingebauten Batteriemodus verwendet, der einem mobilen Ladeschatz ähnelt und an einem Ort mit Lademöglichkeiten geparkt wird, wenn kein Fahrzeug zum Laden vorhanden ist.

Wenn ein Fahrzeug aufgeladen werden muss, fährt es zum Laden des Fahrzeugs über. Nach Abschluss des Ladevorgangs kehrt es automatisch zur Ladeeinrichtung zurück, um die Batterie aufzuladen.
Derzeit bietet der intelligente mobile Laderoboter CARL drei Kapazitätsversionen mit 20 kWh, 40 kWh und 60 kWh, mit denen die Ladeanforderungen verschiedener Modelle erfüllt werden können.
In Bezug auf die Ladezeit kann der Laderoboter am Beispiel des 2021 Ai Chi U5 mit einer Akkukapazität von 63 kWh eine 80% ige Aufladung innerhalb von 40 bis 50 Minuten durch 60 kW Gleichstrom-Schnellladung abschließen.
Es ist erwähnenswert, dass der Laderoboter nicht nur AIWAYS-Modelle erfüllen kann, sondern auch andere Modelle mit demselben Ladestandard aufladen kann.
Als eine wichtige innovative wissenschaftliche Forschungsleistung von AIWAYS hat der intelligente mobile Laderoboter CARL im April dieses Jahres offiziell insgesamt 7 nationale und europäische Patentgenehmigungen erhalten. Die Unterzeichnung des Investitionsprojekts bedeutet die offizielle Landung der wissenschaftlichen Forschungsleistung.

