Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

12V Batterie immer wieder leer / interessante Entdeckung! / benötige Euer Feedback

Hallo Zusammen,

meine 12V Batterie ist ca. 1,5 Jahre alt und wird bei abgestelltem Fahrzeug immer mal wieder vollständig entladen, bis unter 5V. Das selbe Problem trat vor ca. 1,5 Jahren bereits auf, ATU hat die Batterie getauscht und irgendwelche Updates eingespielt.

Ich habe bemerkt, dass es nur bei Regen oder kondensierender Luftfeuchtigkeit auftrat! Also habe ich das genauer untersucht, hier die Ergebnisse:

Unter folgenden Bedingungen trat der Fehler auf:

  • Fahrzeug längere Zeit abgestellt (>8h)
  • 12V Batterie nicht neu, knapp 1,5 Jahre alt, SOH 79%
  • Regen oder kondensierende Luftfeuchtigkeit, in trockener Umgebung konnte der Fehler nicht beobachtet werden

Was passiert bei Regen oder kondensierender Luftfeuchtigkeit?:

  • Das Fahrzeug wacht sehr häufig auf, optisch zu erkennen am Blinken der Totwinkelleuchten und akustisch durch klacken unter der Motorhaube

Was löst das Aufwachen aus?:

  • Feuchtigkeitsfilm auf den Türsensoren

Reproduzieren des Fehlers und Langzeitmessungen

Dieses Szenario habe ich in einem Versuchsaufbau nachgestellt und die Batteriespannung und den Batteriestrom im Intervall von 5 Sekunden gemessen und aufgezeichnet.

Hinweis zu den Messwerten:
Positive Ströme stellen Entladen und negative Ströme Laden der Batterie dar. Die Messwerte sind nicht besonders genau, bedingt durch das einfache und noninversive Messverfahren, fehlende Temperaturkompensation, keine exakte Kalibrierung des A/D Wandlers.
Die Ströme im Ruhezustand werden um ca. 0,5A zu gering angezeigt, d.h. die leicht negativen Ströme sind geringe positive Ströme, also kleine Entladeströme.
Aber es geht ja um die prinzipielle Erkennung der Fehlerursache!

Um eine Regennacht zu simulieren wurde der Türsensoren alle 5 bzw. 10 Minuten automatisch befeuchtet.
Wie zu erwarten war, wachte der Aiways jedes mal für 10 – 20 Sekunden auf und zog einen Strom von ca. 4A bis die Batteriespannung unter 10V gesunken ist.

Siehe angehängte Grafik!

Dieses Verhalten zeigt folgende Probleme bzw. Fehler:

  • die Türsensoren reagieren auf Feuchtigkeit
  • der geringe SOC der 12V Batterie wird nicht erkannt
  • die Batterie wurde nicht automatisch nachgeladen,
    bei einer älteren Überwachung konnte eine spontane automatische Nachladung bei ausgeschaltetem Fahrzeug beobachte werden.

Schlussfolgerungen und Fragen:

  • Liegt ein Fehler an den Türsensoren vor oder ist das Verhalten systembedingt?
  • Der Batteriesensor scheint den SOC zu hoch einzuschätzen!
  • Warum tritt der Fehler bei einer neuen Batterie nicht auf?
  • Erkennt der Batteriesensor den verringerten SOH nicht?
  • Das System reagiert nicht auf die abfallende Batteriespannung wie sie nach 23:00 Uhr auftrat. Spätestens hier hätte das HV-System und der DC/DC-Konverter zum Nachladen der 12V-Batterie aktiviert werden müssen.
  • Das unnötig häufige Aufwachen führt zu mehr Ladezyklen und das zu einem schnelleren Verschleiß der 12V Batterie!

Jetzt meine Bitte an Euch:

  • Mich würde interessieren ob die anderen U5 auch wach werden wenn Wasser über den Türsensor fließt. Vielleicht hat ja jemand Lust das mal zu testen und zu teilen, würde mich freuen.
  • Hat jemand von Euch ähnliche Probleme mit der 12V Batterie?
  • Habt Ihr andere Hinweise und Anmerkungen?

Vielen Dank für das Feedback!

Einen schönen Abend!

Hochgeladene Dateien:
  • bei-Regen.png
Monstertom, DerJoerg und 5 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
MonstertomDerJoergleopold456A330jensjepofahedMax

Das ist eine interessante Beobachtung.

Da mein Wagen immer in der Garage steht, kann ich wenig dazu sagen, ich halte es aber nicht für unmöglich, aus folgendem Grund:

Wenn ich den Wagen in einer SB-Waschanlage abspritze, dann wird das Fahrzeug auch permanent entriegelt und verriegelt, obwohl außer dem Wasser nichts die Sensoren berührt.

Es wäre jetzt interessant, ob die Fahrzeuge, welche häufiger Batterieprobleme haben, eher draußen stehen.

Ich habe den Wagen jetzt etwas über 2 Jahre und nur einmal eine leere Batterie gehabt - das war allerdings mein Eigenverschulden.

Gruß
Valentin
__________________________________
Kia e-Niro Spirit von 11/20
Tesla Model Y LR von 02/22
Aiways U5 Premium von 12/22 mit AHK

Mein Aiways U5 steht immer im Carport. 2 Mal habe ich das Problem. Temperatur um 0 Grad und hohe Luftfeuchte mit einer Standzeit von ca. 12 h auf Arbeit. Zum Glück bin ich im Besitz eines Starterakkus zum Überbrücken der 12 V-Batterie zum Starten und Ersatzschlüssel zum Tür öffnen immer mit 😉

Grüße dvbhannes Airways U5 Aubergin, Interieur schwarz bestellt und bekommen...

Mein U5 hatte auch bereits zweimal das Problem, dass die 12V-Batterie komplett leer war.
Einmal stand er in der Garage –  aber nass, was eventuell eine Rolle gespielt haben könnte.
Das zweite Mal war etwas ungünstiger: im Autohotel in Frankfurt, schön an der Wallbox eingesteckt – aber leider ohne Saft auf der 12V. Sehr praktisch natürlich, wenn man nur über einen Lift ans Fahrzeug kommt…

Zum Glück hatte ich ebenfalls eine kleine Starterbatterie dabei und konnte überbrücken – sonst hätte ich dort wohl länger parkiert als geplant.

Der Austausch mit meinen Freundlichen hat ergeben, es gäbe da ein SW-Fix. Jedoch hat er aktuell empfohlen die Finger davon zu lassen, denn zur Zeit sind alle von Aiways wohl zu Hause

Ich hatte auch zweimal das Problem einer leeren 12V Batterie, jedesmal nach dem Laden. Habe jetzt selbst eine neue Batterie eingebaut (die alte war noch original und ca. 4 Jahre alt) und mir eine mobile Powerstation sowie einen 12V Schnelllader ins Auto gelegt, damit ich nicht auf eine externe Steckdose angewiesen bin, falls es nochmal passieren sollte.