
Brutto- und Nettokapazität der Batterie???
Zitat von ephereus am 22. April 2021, 12:55 UhrServus,
kennt jemand die korrekte Brutto und die Nettokapazität der Batterie.
Bisher lese ich immer was von 63kWh
Wobei keiner tatsächlich noch näher darauf eingeht. Ob das jetzt der Marketing Wert ist oder nicht?
Weil mich interessieren würde, wenn 63kWh Netto wäre, was da wirklich die Bruttokapazität wäre...
Beispiel bei meinem Skoda Citigo e IV sind es 36kWh brutto und 32,3kWh netto...
Merci!
Servus,
kennt jemand die korrekte Brutto und die Nettokapazität der Batterie.
Bisher lese ich immer was von 63kWh
Wobei keiner tatsächlich noch näher darauf eingeht. Ob das jetzt der Marketing Wert ist oder nicht?
Weil mich interessieren würde, wenn 63kWh Netto wäre, was da wirklich die Bruttokapazität wäre...
Beispiel bei meinem Skoda Citigo e IV sind es 36kWh brutto und 32,3kWh netto...
Merci!
Zitat von Gelöschter Benutzer am 23. April 2021, 13:06 UhrHast Du da eine Quelle für, ich dachte immer 63 Brutto ?
Hast Du da eine Quelle für, ich dachte immer 63 Brutto ?
Zitat von Dasepp am 23. April 2021, 14:38 UhrHi
Also 63 Brotto kann rechnerisch gar nicht sein - warum - ganz einfach weil in einem E-Auto im allgemeinen nur etwa 80 % der maximal möglichen Kapazität der Batterie genutzt wird, dann hätten wir ja nur 50 kwh zur Verfügung oder mit anderen Worten der U5 wäre rechnerisch ein Sparwunder !
Das mit den nur 80% nutzen verlängert ganz enorm die Haltbarkeit der Dinger 😉
Über die Bandbreite der genutzten Kapazität entscheidet ganz alleine das "BMS" - kann sich also auch mit anderen Softwareversionen ändern - das BMS sagt auch wieviel bei großer Kälte genutzt wird usw. - daher kommen auch die Unterschiede Sommer/Winter - alte/neue Software usw. zustande.
Eine wirkliche festgelegte (also klar definierte) Norm zur Brutto Netto Kapazitätsermittlung gibt es meines Wissen bisher noch nicht - somit sind die Angaben auch nicht direkt vergleichbar - kurz jeder handhabt das ein bisschen anders 😉
Es kommt noch hinzu das die Nettokapazität nicht vom Antrieb allein sondern von allen Verbrauchern im Auto genutzt wird.
Also sich auf von irgendwem genannte Zahlen zu versteifen und das im Kommabereich auszurechnen ist kurz gesagt SINNLOS, da werden nie genaue Ergebnisse rauskommen - hab ich schon hinter mir - es ist immer irgendwas das im Moment anders ist - was das Ergebnis verfälscht - so einfach ist das 🙂
Ich verstehe diesen Wert von 63 kwh mittlerweile lediglich als Anhaltswert (oder Durchschnittswert) also Sollzustand - der Istzustand wird immer anders sein weil da alle möglichen Faktoren in ständig wechselnden Kombinationen mit reinspielen.
Das kann man mir jetzt glauben oder nicht - je nach belieben praktisch ein Beispiel für Soll - und Istzustand 🙂
Gruß
Dasepp
Hi
Also 63 Brotto kann rechnerisch gar nicht sein - warum - ganz einfach weil in einem E-Auto im allgemeinen nur etwa 80 % der maximal möglichen Kapazität der Batterie genutzt wird, dann hätten wir ja nur 50 kwh zur Verfügung oder mit anderen Worten der U5 wäre rechnerisch ein Sparwunder !
Das mit den nur 80% nutzen verlängert ganz enorm die Haltbarkeit der Dinger 😉
Über die Bandbreite der genutzten Kapazität entscheidet ganz alleine das "BMS" - kann sich also auch mit anderen Softwareversionen ändern - das BMS sagt auch wieviel bei großer Kälte genutzt wird usw. - daher kommen auch die Unterschiede Sommer/Winter - alte/neue Software usw. zustande.
Eine wirkliche festgelegte (also klar definierte) Norm zur Brutto Netto Kapazitätsermittlung gibt es meines Wissen bisher noch nicht - somit sind die Angaben auch nicht direkt vergleichbar - kurz jeder handhabt das ein bisschen anders 😉
Es kommt noch hinzu das die Nettokapazität nicht vom Antrieb allein sondern von allen Verbrauchern im Auto genutzt wird.
Also sich auf von irgendwem genannte Zahlen zu versteifen und das im Kommabereich auszurechnen ist kurz gesagt SINNLOS, da werden nie genaue Ergebnisse rauskommen - hab ich schon hinter mir - es ist immer irgendwas das im Moment anders ist - was das Ergebnis verfälscht - so einfach ist das 🙂
Ich verstehe diesen Wert von 63 kwh mittlerweile lediglich als Anhaltswert (oder Durchschnittswert) also Sollzustand - der Istzustand wird immer anders sein weil da alle möglichen Faktoren in ständig wechselnden Kombinationen mit reinspielen.
Das kann man mir jetzt glauben oder nicht - je nach belieben praktisch ein Beispiel für Soll - und Istzustand 🙂
Gruß
Dasepp
Zitat von ephereus am 23. April 2021, 15:12 Uhrklar alles total verständlich, nur wie will man am ende von der gewährleistung verhälnissmäßig die degradation der Batterie feststellen?
Interessant einfach, das hier nichts offizielles zu finden ist..
Bei meinem Skoda sind es ja ca. 11% zum Brutto Netto Verhältnis. Sprich beim Aiways wären das ca. 70 kWh was hier verbaut sein sollte?! 🙂
klar alles total verständlich, nur wie will man am ende von der gewährleistung verhälnissmäßig die degradation der Batterie feststellen?
Interessant einfach, das hier nichts offizielles zu finden ist..
Bei meinem Skoda sind es ja ca. 11% zum Brutto Netto Verhältnis. Sprich beim Aiways wären das ca. 70 kWh was hier verbaut sein sollte?! 🙂
Zitat von Gelöschter Benutzer am 23. April 2021, 15:54 UhrAus den video von Nextmove entnehme ich 63 netto...,...,,
Aus den video von Nextmove entnehme ich 63 netto...,...,,
Hochgeladene Dateien:Zitat von Gelöschter Benutzer am 23. April 2021, 16:20 UhrDie Frage ist woher Nextmove diese Info hat. Auf der HP von VW ist übrigens der ID3 mit 62 Brutto und 58 Netto angegeben. Bei Tesla wird z.T. 68 Brutto und 63 Netto genannt. Bei Magazin Elektroautomobil - Übersichtsliste BEV & FCEV steht der AIWAYS mit 63 Brutto, Netto fehlt.
Ich bin verwirrt.
Die Frage ist woher Nextmove diese Info hat. Auf der HP von VW ist übrigens der ID3 mit 62 Brutto und 58 Netto angegeben. Bei Tesla wird z.T. 68 Brutto und 63 Netto genannt. Bei Magazin Elektroautomobil - Übersichtsliste BEV & FCEV steht der AIWAYS mit 63 Brutto, Netto fehlt.
Ich bin verwirrt.
Zitat von ephereus am 23. April 2021, 16:29 Uhrkann man das nicht per obd auslesen? kann doch nicht sein...
gefühlt gehe ich von 63 brutto aus. vielleicht hat da ein user bereits ne rückrechnung gemacht bezüglich dem durchschnittsverbrauch auf 100km im bezug auf 63kWh?
kann man das nicht per obd auslesen? kann doch nicht sein...
gefühlt gehe ich von 63 brutto aus. vielleicht hat da ein user bereits ne rückrechnung gemacht bezüglich dem durchschnittsverbrauch auf 100km im bezug auf 63kWh?
Zitat von Dasepp am 23. April 2021, 17:13 UhrHi Der Norddeutsche
Ich sage mal gerade heraus das von Nextmove stimmt 😉
Dir ist bestimmt aufgefallen das die Vergleichsliste vom Elektromagazin aus 2/2020 ist ? oder doch nicht ?
U5 = Leistung 140 kw wir haben 150 ; Beschleunigung 9 s wir haben 7,8 s ; Verbrauch und Gewicht stimmen ebenfalls nicht !
Diese Liste ist über ein Jahr alt die Daten dafür stammen vermutlich noch von 2019 - wir haben aber das MJ 2021 ob da jetzt Brutto oder Netto ist zu dem Zeitpunkt wahrscheinlich noch gar nicht festgestanden.
Lustig -> direkt darunter ist der Aspark Owl mit 64 kw Brutto angegeben, kein Netto, kein Verbrauch kein gar nix nur 1.69 s von 0-96 km/h !!! noch ein paar Leistungsangaben und das er die geringe Summe von 2.900.000 Euro kostet und eine Reichweite von 450 km (da musst man diesen elektrischen Supersportwagen schieben um das in der Praxis zu erreichen) 🙂 🙂 🙂
Also eine sehr zuverlässige Informationsquelle !
Am Anfang wurde ja mal kommuniziert das der U5 68 kwh hat und dann auf 63 reduziert worden, das allein ist schon der Hinweis das es sich bei der Angabe um Netto handelt, würde ja auch nicht mit der WLTP Angabe übereinstimmen - nicht mal annähernd !
Und das es sich bei den Brutto Netto Angaben allgemein um sehr geduldige Angaben handelt, die jeder anders auslegt (wie ich oben schon geschildert habe), beweisen eure gebrachten Beispiele - die stimmen in % gerechnet nicht annähernd überein und sind überall anders.
Eine übermässige Degradation der Batterie lässt sich zum Beispiel über den angegebenen WLTP Verbrauch ermitteln, das ist nämlich ein genormter Testzyklus, erreicht der U5 auf einem WLTP - Prüfstand oder Testzyklus nur noch 75% oder weniger der WLTP Reichweite ist es ein Garantiefall, so einfach ist das 😉
Gruß
Dasepp
Hi Der Norddeutsche
Ich sage mal gerade heraus das von Nextmove stimmt 😉
Dir ist bestimmt aufgefallen das die Vergleichsliste vom Elektromagazin aus 2/2020 ist ? oder doch nicht ?
U5 = Leistung 140 kw wir haben 150 ; Beschleunigung 9 s wir haben 7,8 s ; Verbrauch und Gewicht stimmen ebenfalls nicht !
Diese Liste ist über ein Jahr alt die Daten dafür stammen vermutlich noch von 2019 - wir haben aber das MJ 2021 ob da jetzt Brutto oder Netto ist zu dem Zeitpunkt wahrscheinlich noch gar nicht festgestanden.
Lustig -> direkt darunter ist der Aspark Owl mit 64 kw Brutto angegeben, kein Netto, kein Verbrauch kein gar nix nur 1.69 s von 0-96 km/h !!! noch ein paar Leistungsangaben und das er die geringe Summe von 2.900.000 Euro kostet und eine Reichweite von 450 km (da musst man diesen elektrischen Supersportwagen schieben um das in der Praxis zu erreichen) 🙂 🙂 🙂
Also eine sehr zuverlässige Informationsquelle !
Am Anfang wurde ja mal kommuniziert das der U5 68 kwh hat und dann auf 63 reduziert worden, das allein ist schon der Hinweis das es sich bei der Angabe um Netto handelt, würde ja auch nicht mit der WLTP Angabe übereinstimmen - nicht mal annähernd !
Und das es sich bei den Brutto Netto Angaben allgemein um sehr geduldige Angaben handelt, die jeder anders auslegt (wie ich oben schon geschildert habe), beweisen eure gebrachten Beispiele - die stimmen in % gerechnet nicht annähernd überein und sind überall anders.
Eine übermässige Degradation der Batterie lässt sich zum Beispiel über den angegebenen WLTP Verbrauch ermitteln, das ist nämlich ein genormter Testzyklus, erreicht der U5 auf einem WLTP - Prüfstand oder Testzyklus nur noch 75% oder weniger der WLTP Reichweite ist es ein Garantiefall, so einfach ist das 😉
Gruß
Dasepp