
U5 -Welche Ladeoptionen hat das Fahrzeug?
Zitat von hrochy am 21. September 2020, 20:02 UhrZitat von Gunnar am 21. September 2020, 19:33 UhrZitat von hrochy am 21. September 2020, 18:50 UhrSo ein Doppellader sind jedoch ziemlich groß und deshalb suche ich nach einem Doppellader-Ladeziegel. Hat jemand ne Ahnung ob sowas gibts?
So was gibt es nicht, da hier entweder ein großer Trafo zum Einsatz kommt, oder ein großer Wechselrichter. Aber warum willst Du so was einsetzen?
Na ja, zu hause kann ich laden bis zum abwinken, da parkt das Auto so wie so. Ich dachte eben an reisen. Nicht jeder den ich besuche, nicht jedes Geschäft, kleines Hotel hat 32A Anschluss. Da wäre eben so ein Ziegel wegen Geschwindigkeit optimal. Dachte ich...
Zitat von Gunnar am 21. September 2020, 19:33 UhrZitat von hrochy am 21. September 2020, 18:50 UhrSo ein Doppellader sind jedoch ziemlich groß und deshalb suche ich nach einem Doppellader-Ladeziegel. Hat jemand ne Ahnung ob sowas gibts?
So was gibt es nicht, da hier entweder ein großer Trafo zum Einsatz kommt, oder ein großer Wechselrichter. Aber warum willst Du so was einsetzen?
Na ja, zu hause kann ich laden bis zum abwinken, da parkt das Auto so wie so. Ich dachte eben an reisen. Nicht jeder den ich besuche, nicht jedes Geschäft, kleines Hotel hat 32A Anschluss. Da wäre eben so ein Ziegel wegen Geschwindigkeit optimal. Dachte ich...
Zitat von Gunnar am 21. September 2020, 20:33 UhrOk, hab ich aber in 4 Jahren BEV Fahren noch nie gebraucht. Die paar mal, wo ein Hotel nur Schuko hatte, war ich eh ein paar Tage, da reichts dann auch so.
Ok, hab ich aber in 4 Jahren BEV Fahren noch nie gebraucht. Die paar mal, wo ein Hotel nur Schuko hatte, war ich eh ein paar Tage, da reichts dann auch so.
Zitat von herrnik am 21. September 2020, 21:29 UhrZitat von NeoCyberSurfer am 21. September 2020, 18:02 UhrBei greenmobility24 gab es eine Aktion mit dem 11kw und 22kw Charger für 609 oder 629 Euro inklusive der 3 Adapter.
Dann wäre aber folgender Bausatz für erfahrene Heimwerker günstiger (ab 539,-€ für 11kW):
https://www.evse-wifi.de/produkt/11-kw-wallbox-als-bausatz-mit-evse-wifi-2-0/
Beim Einbinden in die (vorhandene) Heimautomation entfällt auch der Nutzungsvorteil einer go.e charger APP.
Zitat von NeoCyberSurfer am 21. September 2020, 18:02 UhrBei greenmobility24 gab es eine Aktion mit dem 11kw und 22kw Charger für 609 oder 629 Euro inklusive der 3 Adapter.
Dann wäre aber folgender Bausatz für erfahrene Heimwerker günstiger (ab 539,-€ für 11kW):
Beim Einbinden in die (vorhandene) Heimautomation entfällt auch der Nutzungsvorteil einer go.e charger APP.
Zitat von Gunnar am 21. September 2020, 21:48 UhrNaja, billiger geht immer: 156€ im Selbstbau
Wallbox Set bis 11 kW für selbstgebaute Ladestation mit EV SimpleCharge
Naja, billiger geht immer: 156€ im Selbstbau
Wallbox Set bis 11 kW für selbstgebaute Ladestation mit EV SimpleCharge
Zitat von NeoCyberSurfer am 22. September 2020, 09:18 UhrWie bereits Gunnar erwähnt hat geht billiger immer. Die geposteten Alternativen kommen aber bedauerlicherweise für mich nicht infrage und der Preis von 629 € für den 22 KW Go-eCharge inklusive drei Adapter war somit recht gut. Ich denke es verhält sich wie bei einem Elektrofahrzeug, es muss zu einem passen! Für viele wird auch der mitgelieferte Ladeziegel reichen! Die eierlegende Wollmilchsau zum Schnäppchenpreis gibt es nicht 😉
Wie bereits Gunnar erwähnt hat geht billiger immer. Die geposteten Alternativen kommen aber bedauerlicherweise für mich nicht infrage und der Preis von 629 € für den 22 KW Go-eCharge inklusive drei Adapter war somit recht gut. Ich denke es verhält sich wie bei einem Elektrofahrzeug, es muss zu einem passen! Für viele wird auch der mitgelieferte Ladeziegel reichen! Die eierlegende Wollmilchsau zum Schnäppchenpreis gibt es nicht 😉
Zitat von Jumper am 22. September 2020, 11:08 UhrWir installieren eine Wallbox von Heidelberg für ca 450€. Ich würd zwar lieber eine Mobile Lösung bevorzugen aber erstens sind die teuerer und zweitens kriegt man bei den mobilen Wallboxen (zumindest in NRW) keine zusätzliche Förderung von 60%. Also am Ende wird uns die Wallbox nicht sehr viel kosten.
Wir installieren eine Wallbox von Heidelberg für ca 450€. Ich würd zwar lieber eine Mobile Lösung bevorzugen aber erstens sind die teuerer und zweitens kriegt man bei den mobilen Wallboxen (zumindest in NRW) keine zusätzliche Förderung von 60%. Also am Ende wird uns die Wallbox nicht sehr viel kosten.
Zitat von kuttis am 22. September 2020, 11:14 Uhr@Jumper: denke daran, dass die Bagatellgrenze 350€ beträgt. Beträge die kleiner sind, werden in der Förderung nicht ausbezahlt!Ihr müsst also etwa 800€ Kosten verursachen.
@Jumper: denke daran, dass die Bagatellgrenze 350€ beträgt. Beträge die kleiner sind, werden in der Förderung nicht ausbezahlt!Ihr müsst also etwa 800€ Kosten verursachen.
Zitat von herrnik am 22. September 2020, 11:36 UhrZitat von Gunnar am 21. September 2020, 21:48 UhrNaja, billiger geht immer: 156€ im Selbstbau
Wallbox Set bis 11 kW für selbstgebaute Ladestation mit EV SimpleCharge
Es kommt nicht nur auf die Kosten, sondern noch auf die Features an. Wenn ich go-eCharger vergleichen will, sollte ich Wallboxen mit ähnlichem Featureset auswählen.
Beispielsweise ist mir wichtig: Zugriffsmöglichkeit über LAN/WLAN.
Wenn wir übrigens den go-eCharger mit der EVSE Wifi-Lösung vergleichen, kommen beim go-eCharger noch 170-200€ für ein Typ 2 Ladekabel obendrauf.
Ergibt also 780€ (go.e charger + Ladekabel) vs. 539€ (EVSE-Wifi inkl. 3m Ladekabel).
@breaking-elektro-news hat sicher auch Erfahrungen zum go-eCharger, hier das Video zur Auswahl einer Ladestation:
https://www.youtube.com/watch?v=u_le_CVzyLo
Zitat von Gunnar am 21. September 2020, 21:48 UhrNaja, billiger geht immer: 156€ im Selbstbau
Wallbox Set bis 11 kW für selbstgebaute Ladestation mit EV SimpleCharge
Es kommt nicht nur auf die Kosten, sondern noch auf die Features an. Wenn ich go-eCharger vergleichen will, sollte ich Wallboxen mit ähnlichem Featureset auswählen.
Beispielsweise ist mir wichtig: Zugriffsmöglichkeit über LAN/WLAN.
Wenn wir übrigens den go-eCharger mit der EVSE Wifi-Lösung vergleichen, kommen beim go-eCharger noch 170-200€ für ein Typ 2 Ladekabel obendrauf.
Ergibt also 780€ (go.e charger + Ladekabel) vs. 539€ (EVSE-Wifi inkl. 3m Ladekabel).
@breaking-elektro-news hat sicher auch Erfahrungen zum go-eCharger, hier das Video zur Auswahl einer Ladestation:
Zitat von Jumper am 22. September 2020, 11:48 Uhr@kuttis
Danke für die Info, wusste bisher noch nix von einer Untergrenze, wobei wir mit Installation eh über der Grenze sind.
@herrnik
Ein Typ2 Kabel ist beim Aiways dabei, muss also nicht extra gekauft werden.
Danke für die Info, wusste bisher noch nix von einer Untergrenze, wobei wir mit Installation eh über der Grenze sind.
Ein Typ2 Kabel ist beim Aiways dabei, muss also nicht extra gekauft werden.
Zitat von NeoCyberSurfer am 22. September 2020, 12:01 UhrZitat von herrnik am 22. September 2020, 11:36 UhrEs kommt nicht nur auf die Kosten, sondern noch auf die Features an, und wenn ich go.e-charger vergleiche sollte ich schon Wallboxen mit ähnlichem Featureset auswählen.
@herrnik hat die EVSE Wallbox ein FI-Schutzmodul?
Ich finde es im Allgemeinen toll, dass hier verschiedene Möglichkeiten gezeigt werden, dem einen oder anderen der noch am Anfang des Entscheidungsprozesses steht spart dies gegebenenfalls Rechercheaufwand/Zeit 😊
Zitat von herrnik am 22. September 2020, 11:36 UhrEs kommt nicht nur auf die Kosten, sondern noch auf die Features an, und wenn ich go.e-charger vergleiche sollte ich schon Wallboxen mit ähnlichem Featureset auswählen.
@herrnik hat die EVSE Wallbox ein FI-Schutzmodul?
Ich finde es im Allgemeinen toll, dass hier verschiedene Möglichkeiten gezeigt werden, dem einen oder anderen der noch am Anfang des Entscheidungsprozesses steht spart dies gegebenenfalls Rechercheaufwand/Zeit 😊