Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

U5 -Welche Ladeoptionen hat das Fahrzeug?

Seite 1 von 24Nächste

Hallo zusammen,

auf den Fotos vom U5 wird nur selten Einblick hinter die Abdeckung der Ladebuchsen gewährt. In der Regel ist dort dann eine Kombination von zwei Buchsen zu sehen. Diese sind definitiv nicht CCS! Andererseits habe ich gelesen(?), das der U5 in Europa mit CCS-Buchse geliefert werden soll. Eine entsprechende "gebastelte" Lösung meine ich auch bei Bildern von der Testfahrt gesehen zu haben.

Hat jemand von euch in Frankfurt einmal hinter die Abdeckung der Buchsen geschaut? ... was gab es da zu sehen?

Wer hat aktuelle Infos zu der(den) geplanten Ladebuchse(n) bzw. alle Infos die damit zusammenspielen sind von Interesse: Buchsentyp, Ladestrom etc.

Hi,

er bekommt CCS, allerdings Quer:

CCS Ladebuchse Aiways U5

ZOE40 / KONA 64 / ID.3 / U5

... das Bild meine ich mit "gebastelte" Lösung, sieht nicht wirklich professionell aus ...

das wird sicher in der Endversion noch eine professionelle Blende bekommen. Aber an der Lage wird sich aus den baulichen Gegebenheiten nichts ändern - Am besten wäre ja mal ein Auto mit Ladeanschluss vorne und Hinten, je nach dem, wie die Ladesäule besser zu erreichen ist 😉
Gibt ja immer wieder Autofahrer, die es schaffen, eine Ladesäule perfekt zuzuparken.....

ZOE40 / KONA 64 / ID.3 / U5

... wenn ich das mit den Möglichekeiten des Sion vergleiche würde ich sagen: "... noch ganz viel Luft nach oben ..."

skybird01 und Asphalt-Cowboy haben auf diesen Beitrag reagiert.
skybird01Asphalt-Cowboy

Spacedust nannte an anderer Stelle eine AC Ladeleistung von 6,6 kW.

Wie ich erfahren habe, darf man in Deutschland einphasig nur mit max. 4,x kW laden (Schieflastverordnung).

Wie kann ich dann die 6.6 kW laden ?

Ist die dann 2 phasig oder wie kommen die 6.6 kW sonst zustande ?

Asphalt-Cowboy hat auf diesen Beitrag reagiert.
Asphalt-Cowboy
Ich gleite dahin mit meiner blauen Reisschüssel

AC mit 6,6 kW geht an einer 3-phasigen Ladesäule mit 22 kW, es wird dann nur über eine Phase geladen.

Fiat 500e: seit über 20 tkm Fahrspass!

@der-sven: Danke für die Info. So gehts bei öffentlichen Ladestationen ja ok.

Ich möchte zu Hause eine Lademöglichkeit schaffen und evaluiere gerade ob eine einfache Steckdose, eine rote oder blaue Drehstromsteckdose oder eine Wallbox sinnvoll für den U5 ist.

Eine 22 kW Wallbox zu installieren, wenn ich nur mit 6,6 kW laden kann macht m.E. keinen Sinn.
Eine 22 kW Wallbox ist teuer und muß obendrein auch noch vom Netzbetreiber genehmigt werden.

Es gibt eine einphasige Wallbox Zappi mit bis zu 7 kW. darf ich die tatsächlich einphasig anschliessen (lassen) und benutzen ? Ich habe etwas von max. 4,x kW wegen der Schieflastverordnung gehört.

Ich gleite dahin mit meiner blauen Reisschüssel

Das kommt auf Deinen Netzbetreiber an. Wenn er keine Schieflast zuläßt, dann wird das Dein örtlicher Elektriker auch nicht installieren, weil er das ja beim EVU anmeldet. In diesem Fall könntest Du Dir eine 32A Drehstromsteckdose installieren lassen. Was Du daran anschließt, ist dann Dir überlassen. Somit könntest Du dort dann ein ICCB Ladekabel nutzen, um mit 7.4kw zu laden. Oder selber eine Walbox an die CEE 32A einstecken.

Aber grundsätzlich erzeugst Du damit natürlich auch Schieflast. Nur das man eine Walbox anmelden muss, eine CEE Steckdose nicht.....

Ansonsten einen 16A Anschluss mit Walbox legen, musst Du dann nur deinem Betreiber melden und nicht genehmigen lassen. Dann lädst Du mit Knapp 4 kw, was meist auch genügt, da Du ja jeden Tag nur nachladen und nicht komplett (von leer) vollladen mußt und das geht locker auch mit 3.7kw über Nacht.

Gruß
Gunnar

Dasepp hat auf diesen Beitrag reagiert.
Dasepp
ZOE40 / KONA 64 / ID.3 / U5

Ansonsten zum Thema Schieflast:

https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?f=105&t=29209

Fiat 500e: seit über 20 tkm Fahrspass!
Seite 1 von 24Nächste