
Kauf oder Leasing, was wäre wann "besser"?
Zitat von Valefortysix am 25. November 2020, 23:24 UhrDiese Zahlen sind ja nicht mal mehr witzig. Ich fahre zwar noch den 21er Probe aber habe soeben einen Ioniq gekauft. Leaseplan ist übrigens ein Misthaufen. Die haben hier eine Niederlassung. Die Leasing Rückläufer die dort verkauft werden sind nicht mal sauber. Stehen im Verkaufsraum mit den Autobahn Fliegenresten der letzten Gewerblichen Nutzer.
Diese Zahlen sind ja nicht mal mehr witzig. Ich fahre zwar noch den 21er Probe aber habe soeben einen Ioniq gekauft. Leaseplan ist übrigens ein Misthaufen. Die haben hier eine Niederlassung. Die Leasing Rückläufer die dort verkauft werden sind nicht mal sauber. Stehen im Verkaufsraum mit den Autobahn Fliegenresten der letzten Gewerblichen Nutzer.
Zitat von paulb am 26. November 2020, 08:58 UhrIch halte es derzeit für plausibel, dass @mailgroebel-eu nur irgendein Angebot bekommen hat, dass nicht von der Zentrale abgesegnet ist, oder ein Test, oder oder...
Ich hatte gestern nochmal Kontakt zwecks der Probefahrt am Samstag mit meinem Euronics Händler, der weiß, dass ich bei einem angemessen Privatleasing sofort zuschlagen würde. Doch er erwiderte, dass vor Ende Q1 2021 nicht mit einem offiziellen Leasing zu rechnen sei. Warum sollte er absichtlich nicht verkaufen wollen? Zudem ist das verlinkte Angebot bisher das Einzige.
Wenn Enyaq oder ID4 zwischenzeitlich subventioniert rausgehauen werden, wäre ich für den U5 "Geschichte".
MfG Paule
Ich halte es derzeit für plausibel, dass @mailgroebel-eu nur irgendein Angebot bekommen hat, dass nicht von der Zentrale abgesegnet ist, oder ein Test, oder oder...
Ich hatte gestern nochmal Kontakt zwecks der Probefahrt am Samstag mit meinem Euronics Händler, der weiß, dass ich bei einem angemessen Privatleasing sofort zuschlagen würde. Doch er erwiderte, dass vor Ende Q1 2021 nicht mit einem offiziellen Leasing zu rechnen sei. Warum sollte er absichtlich nicht verkaufen wollen? Zudem ist das verlinkte Angebot bisher das Einzige.
Wenn Enyaq oder ID4 zwischenzeitlich subventioniert rausgehauen werden, wäre ich für den U5 "Geschichte".
MfG Paule
Zitat von Gunnar am 26. November 2020, 11:42 UhrDas Angebot kam direkt von Aiways auf Anfrage, so wie von Aiways kommuniziert. Ich bin nicht der einzige mit solch einem Angebote, allesamt gleich schlecht https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?f=458&t=62418
Das Angebot kam direkt von Aiways auf Anfrage, so wie von Aiways kommuniziert. Ich bin nicht der einzige mit solch einem Angebote, allesamt gleich schlecht https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?f=458&t=62418
Zitat von paulb am 26. November 2020, 11:54 UhrDanke für die Aufklärung. Dann hat mein 🙂 wohl (zurecht) nicht die Traute, mir so ein Angebot zu unterbreiten. Hoffentlich ist da was vernünftiges in der Pipeline...
MfG Paule
Danke für die Aufklärung. Dann hat mein 🙂 wohl (zurecht) nicht die Traute, mir so ein Angebot zu unterbreiten. Hoffentlich ist da was vernünftiges in der Pipeline...
MfG Paule
Zitat von stpkle am 26. November 2020, 13:31 UhrZitat von Gunnar am 26. November 2020, 11:42 UhrDas Angebot kam direkt von Aiways auf Anfrage, so wie von Aiways kommuniziert. Ich bin nicht der einzige mit solch einem Angebote, allesamt gleich schlecht https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?f=458&t=62418
Genau das gleiche Angebot habe ich auch bekommen. Ist nicht zu gebrauchen, oder besser ich gehe durch Kauf selber auf ein Restwertrisiko ein. Leider bin ich mir sicher, das das Auto nach 3 Jahren 2/3 des heutigen Wertes verloren hat. Aiways ist nun mal nicht Tesla, Audi, Mercedes, ....
Zitat von Gunnar am 26. November 2020, 11:42 UhrDas Angebot kam direkt von Aiways auf Anfrage, so wie von Aiways kommuniziert. Ich bin nicht der einzige mit solch einem Angebote, allesamt gleich schlecht https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?f=458&t=62418
Genau das gleiche Angebot habe ich auch bekommen. Ist nicht zu gebrauchen, oder besser ich gehe durch Kauf selber auf ein Restwertrisiko ein. Leider bin ich mir sicher, das das Auto nach 3 Jahren 2/3 des heutigen Wertes verloren hat. Aiways ist nun mal nicht Tesla, Audi, Mercedes, ....
Zitat von Dasepp am 26. November 2020, 15:03 UhrMoin
Mal ein Gedanke zu euren Bedenken bezüglich des Wertverfalls von einem "chinesischen Elektroauto" der wird so nicht passieren.
Dazu muss ich erstmal zurück in die Vergangenheit, als wir Anfang 2019 in der Planungsphase unserer PV waren ging es darum ob wir uns einen Batteriespeicher zulegen oder nicht, nach langem hin und her Kalkulieren, wieder mal Nutzungsprofile erstellen usw. kam ich zu den Entschluss das sich der bei uns sehr lange Zeit NICHT rechnen würde, sprich die Amortisierungszeit länger ist als dieser Speicher "lebt" weit über 20 Jahre !!!
1500 kw/h im Jahr über den Speicher würden mir pro Jahr lumpige 300 Euro ersparen mal 20 sind 6000 Euro, dafür bekommt man keinen brauchbaren Speicher.
Dann erzählte mir mein Projektant was von einer Studie über ein "zweites Leben der Traktionsbatterien als Hausspeicher" !
Mein Ziel mit dem Aiways ist unter anderem wenn der als "alltäglicher Langstreckenbomber" ausgedient hat, so nach 6 Jahren und 150000 km vielleicht auch schon früher, dann wird der nicht verkauft, sondern geht in meinen persönlichen Besitz über wird also mein "Kurzstreckentransporter" und steht Nachts an seinem Ladeplatz um gleichzeitig als Hausspeicher zu fungieren.
Ich fahre im Jahr so um 7000 km, das sind durchschnittlich pro Tag 20 km oder sagen wir 5 kwh, er steht also meistens zuhause rum auch unterm Tag - selbst wenn der Akku vom U5 dann nur noch die Hälfte seiner Leistungsfähigkeit haben sollte, reicht das bis in den Ar... rein 😉
Ich hätte also mindestens 25 kwh als Hausspeicher zur Verfügung, die man auch dazu nutzen könnte um ein zweites Auto NACHTS aufzuladen mit locker 20 kwh pro Tag und es würde immer noch was für unseren geringen Nachtverbrauch im Haus übrigbleiben !!!
Aus diesem Grund war mir klar das solche Autos nicht den vorrausgesagten Werverlust erreichen werden, sondern bereits von der Solarbranche als mehrfach nutzbarer Stromspeicher sehnsüchtig erwartet werden - drum der Kaufvertrag sofort nach der Probefahrt ohne einen Gedanken an Leasing und dergleichen zu verschwenden !
Dazu notwendig ist ein DC Lader der auch rückwärts funktioniert sagen wir so um 7,5 kw Leistung - gibts nicht, doch gibt es schon, die Quasar Wallbox z.B. kann sowas und kostet aktuell um 6000 Euro, die Preise für solche Geräte werden ebenfalls auf ein erträgliches Niveau fallen wenn sie den mal in grösseren Stückzahlen benötigt werden - vielleicht kommen auch noch gesonderte Förderprogramme für solche Geräte.
Das heisst ich hab dann in naher Zukunft einen Stromspeicher unter dem Carport stehen der noch mindestens 10 Jahre seinen Dienst tut, kann den für mich als "Elektrotransporter" nutzen und das kostet mich dann wenn es soweit ist (vielleicht schon in 3 Jahren wer weiss) um 5000 Euro mit den erforderlichen Anschlußarbeiten, die Kabel bzw. Leerrohre dafür sind schon bereits jetzt verlegt, da unser Gelände etwas grösser ist und man da ja nicht einfach zum rückwärts einspeisen eine Steckdose verwenden kann.
Jetzt sind die Rechenkünsteler gefordert - wieviel kostet ein vergleichbarer Stromspeicher 25 kwh Kapazität und 7,5 kw Leistungsabgabe ?
Richtig jenseits von 20.000 Euro, mit dem kann man aber nix transportieren oder mal schnell zum Einkaufen fahren.
SO FUNKTIONIERT DIE ENERGIEWENDE 😉
Dasepp
Moin
Mal ein Gedanke zu euren Bedenken bezüglich des Wertverfalls von einem "chinesischen Elektroauto" der wird so nicht passieren.
Dazu muss ich erstmal zurück in die Vergangenheit, als wir Anfang 2019 in der Planungsphase unserer PV waren ging es darum ob wir uns einen Batteriespeicher zulegen oder nicht, nach langem hin und her Kalkulieren, wieder mal Nutzungsprofile erstellen usw. kam ich zu den Entschluss das sich der bei uns sehr lange Zeit NICHT rechnen würde, sprich die Amortisierungszeit länger ist als dieser Speicher "lebt" weit über 20 Jahre !!!
1500 kw/h im Jahr über den Speicher würden mir pro Jahr lumpige 300 Euro ersparen mal 20 sind 6000 Euro, dafür bekommt man keinen brauchbaren Speicher.
Dann erzählte mir mein Projektant was von einer Studie über ein "zweites Leben der Traktionsbatterien als Hausspeicher" !
Mein Ziel mit dem Aiways ist unter anderem wenn der als "alltäglicher Langstreckenbomber" ausgedient hat, so nach 6 Jahren und 150000 km vielleicht auch schon früher, dann wird der nicht verkauft, sondern geht in meinen persönlichen Besitz über wird also mein "Kurzstreckentransporter" und steht Nachts an seinem Ladeplatz um gleichzeitig als Hausspeicher zu fungieren.
Ich fahre im Jahr so um 7000 km, das sind durchschnittlich pro Tag 20 km oder sagen wir 5 kwh, er steht also meistens zuhause rum auch unterm Tag - selbst wenn der Akku vom U5 dann nur noch die Hälfte seiner Leistungsfähigkeit haben sollte, reicht das bis in den Ar... rein 😉
Ich hätte also mindestens 25 kwh als Hausspeicher zur Verfügung, die man auch dazu nutzen könnte um ein zweites Auto NACHTS aufzuladen mit locker 20 kwh pro Tag und es würde immer noch was für unseren geringen Nachtverbrauch im Haus übrigbleiben !!!
Aus diesem Grund war mir klar das solche Autos nicht den vorrausgesagten Werverlust erreichen werden, sondern bereits von der Solarbranche als mehrfach nutzbarer Stromspeicher sehnsüchtig erwartet werden - drum der Kaufvertrag sofort nach der Probefahrt ohne einen Gedanken an Leasing und dergleichen zu verschwenden !
Dazu notwendig ist ein DC Lader der auch rückwärts funktioniert sagen wir so um 7,5 kw Leistung - gibts nicht, doch gibt es schon, die Quasar Wallbox z.B. kann sowas und kostet aktuell um 6000 Euro, die Preise für solche Geräte werden ebenfalls auf ein erträgliches Niveau fallen wenn sie den mal in grösseren Stückzahlen benötigt werden - vielleicht kommen auch noch gesonderte Förderprogramme für solche Geräte.
Das heisst ich hab dann in naher Zukunft einen Stromspeicher unter dem Carport stehen der noch mindestens 10 Jahre seinen Dienst tut, kann den für mich als "Elektrotransporter" nutzen und das kostet mich dann wenn es soweit ist (vielleicht schon in 3 Jahren wer weiss) um 5000 Euro mit den erforderlichen Anschlußarbeiten, die Kabel bzw. Leerrohre dafür sind schon bereits jetzt verlegt, da unser Gelände etwas grösser ist und man da ja nicht einfach zum rückwärts einspeisen eine Steckdose verwenden kann.
Jetzt sind die Rechenkünsteler gefordert - wieviel kostet ein vergleichbarer Stromspeicher 25 kwh Kapazität und 7,5 kw Leistungsabgabe ?
Richtig jenseits von 20.000 Euro, mit dem kann man aber nix transportieren oder mal schnell zum Einkaufen fahren.
SO FUNKTIONIERT DIE ENERGIEWENDE 😉
Dasepp
Zitat von epsmobile am 26. November 2020, 15:27 UhrHallo @dasepp
.. woher hast Du, das der U5 bidirektionales Laden kann....
Ich finde da nix...
Hallo @dasepp
.. woher hast Du, das der U5 bidirektionales Laden kann....
Ich finde da nix...
Zitat von paulb am 26. November 2020, 15:30 UhrIst der E3DC Pro wirklich so teuer? Und der ist dann inkl. Wechselrichter, SMG ,etc...
MfG Paule
Ist der E3DC Pro wirklich so teuer? Und der ist dann inkl. Wechselrichter, SMG ,etc...
MfG Paule
Zitat von Dasepp am 26. November 2020, 18:11 UhrHi
Nicht das Auto muss das können, die Wallbox muss aus 400 Volt Drehstrom über den Hochvoltanschluss der Batterie also den DC Anschluß die Batterie laden können und das gleiche wieder rückwärts sprich aus ca. 400 Volt Gleichstrom der Batterie wieder Drehstrom machen, die Technik im Auto würde in dem Fall weitestgehendst aussen vor bleiben ausser natürlich der Akku.
Und das können wenige DC Lader - bidirektional arbeiten.
Die Technik die dahinter steckt kostet natürlich aber die steckt ja auch in einem Hausspeicher drin drum auch der hohe Preis.
Die Inselfähigen Hausspeicher also die die quasi Notstromfähig sind kosten noch mal eine Ecke mehr.
Es würde ja auch keinen Sinn machen wenn die Technik im Auto steckt, angenommen man hat drei Autos vor der Tür stehen, dann müsste ja der eine der den Wechselrichter drin hat immer da sein ist er das nicht kann auch kein Drehstrom aus dem Akku generiert werden.
Steckt die Technik in der DC Wallbox kann irgendeines von den drei Autos als Energielieferant dienen - so ist zumindest der (Zunkunfts) Plan der ganzen Geschichte und wird in China (erneut wo sonst) schon so betrieben, nämlich in den Stationen in denen die grossen Wechselakkus zum tausch bereit stehen (beim NIO war es glaub ich), die werden da nämlich nicht nur geladen sondern dienen gleichzeitig (natürlich nur die die gerade anwesend sind 😉 ) als Energiepuffer um das Stromnetz zu stabilisieren oder mit anderen Worten die Spitzenlast kurzzeitig abzufangen.
Sowas in Deutschland zu organisieren wäre (noch) fast unmöglich weil schon mal die Köpfe der Endverbraucher nicht weit genug "entwickelt" sind, sie müssten erstmal kapieren das nicht alle anderen was ändern müssen um die Energiewende zu vollziehen sonder in erster Linie SIE SELBER AN IHREM VERHALTEN WAS ÄNDERN MÜSSEN.
Wenn das mal endlich in den Köpfen angekommen ist und alle mitspielen funktioniert das auch, dann wäre ein Leasing für ein Elektroauto auch unter Umständen sogar wesentlich billiger wie für ein normales Auto weil es da durch die langjährige Mehrfachnutzung kein Restwertrisiko oder dergleichen mehr geben würde 😉
Aber dann könnte man ja mit Leasing nicht mehr soviel verdienen und das will offensichtlich keiner 🙂
Dasepp
Hi
Nicht das Auto muss das können, die Wallbox muss aus 400 Volt Drehstrom über den Hochvoltanschluss der Batterie also den DC Anschluß die Batterie laden können und das gleiche wieder rückwärts sprich aus ca. 400 Volt Gleichstrom der Batterie wieder Drehstrom machen, die Technik im Auto würde in dem Fall weitestgehendst aussen vor bleiben ausser natürlich der Akku.
Und das können wenige DC Lader - bidirektional arbeiten.
Die Technik die dahinter steckt kostet natürlich aber die steckt ja auch in einem Hausspeicher drin drum auch der hohe Preis.
Die Inselfähigen Hausspeicher also die die quasi Notstromfähig sind kosten noch mal eine Ecke mehr.
Es würde ja auch keinen Sinn machen wenn die Technik im Auto steckt, angenommen man hat drei Autos vor der Tür stehen, dann müsste ja der eine der den Wechselrichter drin hat immer da sein ist er das nicht kann auch kein Drehstrom aus dem Akku generiert werden.
Steckt die Technik in der DC Wallbox kann irgendeines von den drei Autos als Energielieferant dienen - so ist zumindest der (Zunkunfts) Plan der ganzen Geschichte und wird in China (erneut wo sonst) schon so betrieben, nämlich in den Stationen in denen die grossen Wechselakkus zum tausch bereit stehen (beim NIO war es glaub ich), die werden da nämlich nicht nur geladen sondern dienen gleichzeitig (natürlich nur die die gerade anwesend sind 😉 ) als Energiepuffer um das Stromnetz zu stabilisieren oder mit anderen Worten die Spitzenlast kurzzeitig abzufangen.
Sowas in Deutschland zu organisieren wäre (noch) fast unmöglich weil schon mal die Köpfe der Endverbraucher nicht weit genug "entwickelt" sind, sie müssten erstmal kapieren das nicht alle anderen was ändern müssen um die Energiewende zu vollziehen sonder in erster Linie SIE SELBER AN IHREM VERHALTEN WAS ÄNDERN MÜSSEN.
Wenn das mal endlich in den Köpfen angekommen ist und alle mitspielen funktioniert das auch, dann wäre ein Leasing für ein Elektroauto auch unter Umständen sogar wesentlich billiger wie für ein normales Auto weil es da durch die langjährige Mehrfachnutzung kein Restwertrisiko oder dergleichen mehr geben würde 😉
Aber dann könnte man ja mit Leasing nicht mehr soviel verdienen und das will offensichtlich keiner 🙂
Dasepp
Zitat von Gunnar am 26. November 2020, 20:34 UhrBidirektionales Laden muss auch das Fahrzeug unterstützen. Der U5 kann das in CN, ob dies auch beim Typ2 realisisiert wurde weiß ich nicht, da hilft dann auch kein Softwareupdate.
Und wenn Aiways kein gutes Leasing kann, dann gibt’s halt keinen U5. Die Software hat einfach noch zu viele Baustellen, als das ich den U5 kaufen würde. Mein Kona ist nach 2 Jahren nur noch die Hälfte wert.....
Wenn ich den U5 10 Jahre fahren will, ok dann kann ich auch kaufen - aber das will ich nicht. Aber jeder muss das für sich entscheiden.
Gunnar
Bidirektionales Laden muss auch das Fahrzeug unterstützen. Der U5 kann das in CN, ob dies auch beim Typ2 realisisiert wurde weiß ich nicht, da hilft dann auch kein Softwareupdate.
Und wenn Aiways kein gutes Leasing kann, dann gibt’s halt keinen U5. Die Software hat einfach noch zu viele Baustellen, als das ich den U5 kaufen würde. Mein Kona ist nach 2 Jahren nur noch die Hälfte wert.....
Wenn ich den U5 10 Jahre fahren will, ok dann kann ich auch kaufen - aber das will ich nicht. Aber jeder muss das für sich entscheiden.
Gunnar