Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Kaufentscheidung: Fragen von einem U5 Interessenten

VorherigeSeite 2 von 3Nächste
Zitat von xmds am 16. August 2022, 08:07 Uhr

Ich moduliere meine Erwartungshaltung bewusst tief, um nicht enttäuscht zu werden.

dann kannst Du ihn bedenkenlos fahren

Ich finde die Hardware ja gut und der Platz ist schon wirklich toll. Gibt immer einen Wow-Effekt bei neuen Mitfahrenden. Es ist halt nur schade, das für mich der Gesamteindruck durch die schwache Software stark leidet.

xmds hat auf diesen Beitrag reagiert.
xmds
ZOE40 / KONA 64 / ID.3 / U5

Mit Pump hast du eine Batterieanzeige in der Navigation. Bei der Routenplanung Wird der Ladezustand bei Abfahrt und Ankunft angezeigt.

Die Berechnung ist sehr konservativ. meistens hat man bei der Ankunft mehr im Akku als wie berechnet.

Der Nachteil ist das es Pump dann nur noch im Abo gibt. Das muss jeder dann selbst entscheiden , ob es das wert ist. Wir haben einen Dachgepäckträger

dazu gibt es auch einige Videos bei youtube wenn es dich interessiert such mal nach electric Dave da habe ich letztens einen gesehen. Es ist auch jemand mit einem Dachzelt nach Norwegen unterwegs gewesen.

Hochgeladene Dateien:
  • 01.jpg
  • 2.jpg
  • 3.jpg
xmds hat auf diesen Beitrag reagiert.
xmds

@Gunnar: Kannst Du mir einige Beispiele nennen die Dich stören?

Ich bin bei solchgen "Softfehlern" z.T. auch heikel. Es wird für mich sowieso schwierig, das jetzige Auto piepst bei gar nichts und bevormundet einem in keiner Art und Weise, man kann sogar ohne Gurten fahren und es blinkt fiept nichts.

Was mir gestern aufgefallen ist, dass die vorderen Parksensoren piepsen, wenn ich einigermassen normal dicht auf ein stehendes Auto vor der Ampel aufgefahren bin.
Ich nehme an, sowas lässt sich nicht abschalten oder einstellen, oder?

-> Was gibt es sonst noch für Highlights bezüglich nervigen SW Bugs?

@Dapeta: Danke für die ausführlichen Antworten betr. PUMP. Den Dachträger habe ich auch schon gefunden, super!
Langsam schliesst sich das Puzzle, mal sehen wann die 2022 Modelle verfügbar sind.

Etwas neues ist mir dafür aufgefallen: Ob im MJ2022 die Nutzlast erhöht wird. Auch hier brauchte Tesla für den Y in der Schweiz "Ewigkeiten".

Danke für Ergänzungen und Grüsse,

Stefan

Fahre seit immer Citroën XM Kombi (und DS/ 2CV Klassiker). Bin am überlegen, vom XM auf Elektro umzusteigen
Zitat von xmds am 16. August 2022, 12:19 Uhr

@Gunnar: Kannst Du mir einige Beispiele nennen die Dich stören?

Der U5 hätte echt Potential. Im jetzigen Zustand aber eher Erlkönig als Alltagsauto. Und das sind nur ein paar Dinge, die mich im Alltag stören:

  • Infotainment System langsam bei der Bedienung.
  • hohe Latenzzeit bei der Bedienung z.B. Lautstärkeregler am Lenkrad kaum zu benutzen
  • Abstandssensoren (Einparkhilfe) schon bei langsamer Fahrt immer aktiv, somit öfters Piepsen an der Ampel oder engen Straßen.
  • Schilderkennung (Geschwindigkeit) erkennt keine Zusatzschilder, daher gerade in Städten öfters Fehlalarm (z.B. bei Tempo 30 nur Mo-Fr.) . Anzeige leider nur kurzzeitig im Display (daher hab ich die Funktion deaktiviert).
  • Fahrerüberwachung Meldungen ohne Mehrwert, teilweise auch nur Fehlalarme. (daher hab ich die Funktion deaktiviert).
  • iDrive ist mit ständigen Hinweisen und Meldungen (und akustischer Meldung) überfrachtet, in der Stadt so nicht nutzbar. Also nutze ich nur den Abstandsregeltempomat. Bleibt allerdings nach einem Neustart des U5 nicht vorgewählt. Es kommt immer erst iDrive.
  • Parkassistent eigentlich gut, aber langsahm in der Bedienung und immer in der Mitte die Fehlermeldung "ich soll vorne die Klappe schließen).
  • Apple Car Play leider nur über Kabel möglich und etwas träge.
  • Android geht nicht nativ (Android Auto) sondern nur über eine Zusatz APP die zu Funktion auch noch Root Rechte benötigt (geht ja gar nicht!).
  • Größere Mobiltelefone passen nicht in die Ladeschale. Teilweise ist auch der Ladestrom über Wireless-Charching zu Schwach für moderen Mobiltelefone - Und eigentlich unnütz, da CarPlay sowieso nur mit Kabel geht.
  • Keine Onboard Navigation mit Routenplanung und Ladesäulen Berechnung auf Grund des aktuellen Akku-SOC. Geht nur über die Pump-App bei iOS, Android geht nicht. Mobilfunkempfang vorausgesetzt.
  • Keine Sprachsteuerung, daher recht umständlich, wenn man z.B. das Schiebedach öffnen will.
  • Elektrische Sitzverstellung, allerdings ohne Memory Funktion. Sollte über Fahrererkennung individualisierbar sein.
  • Schlechter DAB+ Empfang. Selbst in München nicht zu gebrauchen.
  • Umständliche UI - Um z.B. einen Radiosender zu ändern sind schon mal 4 Klicks nötig.
  • Grundsätzlich wird beim Aufrufen von Audio immer der FM-Radio aktiviert. Hat man DAB laufen und will den Sender verstellen, kommt erst mal wieder FM-Radio. z.B: auch nach einem Telefonat. Also ist DAB kaum zu gebrauchen.
  • Soundqualität im U5 bei Musik nur mäßig.
  • Sprachliche Übersetzungsfehler selbst nach einem Jahr noch vorhanden
  • Sporadisches Neustarten der Connect Box (im U5) für die Verbindung zur Mobil APP erforderlich
  • Typ2 Ladebuchse zu Schwach (Kabelverbindung am Steckkontakt), so dass bei voller Ladeleistung diese schon mal wegen hoher Temperatur abgeregelt wird.

und das alles mal so auf die Schnelle.... gibt also sicher noch mehr. (Und echte Innovationen gegenüber den Mitbewerbern hab  ich auch noch nicht gefunden)

Thomas, thomaaa88 und Dasepp haben auf diesen Beitrag reagiert.
Thomasthomaaa88Dasepp
ZOE40 / KONA 64 / ID.3 / U5

Hallo xmds,

wir haben den Atera Signo RTD als Dachgepäckträger und sind sehr zufrieden.

Die von Gunnar aufgeführten Punkte sind rein subjektiv, bei manchen gehe ich mit, bei anderen habe ich eine andere Erwartungshaltung.

Zwischenzeitlich hat der U5 ca. 40.000 km auf dem Display.

Was mich stört, ist die umständliche UI. Die Favoritenliste ist erst nach einigen Klicks aufgerufen. Die Geschwindigkeit hingen stört mich nicht -  der erste Aufruf dauert meist etwas länger, danach geht es.Wenn man die Lautstärke über das Drehrad lauter stellt, wird die Lautstärke erstmal leiser. Eine Verzögerung ist spürbar, aber das stört mich nicht.

Eine Fahrererkennung mit Anpassung der Sitzposition ist nicht vorgesehen,  daher kann man das nicht bemängeln.

Auf der Autobahn funktioniert Idrive recht gut. Problematisch sind nur die Autofahrer, die direkt vor einem einscheren und somit den Assistenten zum Abbremsen bewegen. Das könnte noch verbessert werden.,ist aber kein KO Kriterium. Bei unserer letzten Urlaubsfahrt Bremen-Rügen war der auf Großteilen der Strecke selber am lenken.

Ob die Kamera nach hinten eine Funktion hat? Keine Ahnung.

Das größte Problem am Auto ist die fehlende Kommunikation seitens Aiways. Und Pump hätte ich auch gerne unter Android.

Gunnar, anja9564 und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gunnaranja9564ThomasxmdsGelöschter Benutzer
Zitat von Gunnar am 17. August 2022, 09:25 Uhr
  • Infotainment System langsam bei der Bedienung.

Sowas würde mich tatsächlich stören, muss mich aber bei der nächsten Probefahrt MJ2022 darauf achten (fuhr das letzte Mal ohne Radio/ Sound)

  • hohe Latenzzeit bei der Bedienung z.B. Lautstärkeregler am Lenkrad kaum zu benutzen

Auch hier bin ich nicht allzu geduldig, vorallem wenn wir das Jahr 2022 schreiben,müsste eine flüssige, Echtzeit Verstellung möglich sein.

  • Abstandssensoren (Einparkhilfe) schon bei langsamer Fahrt immer aktiv, somit öfters Piepsen an der Ampel oder engen Straßen.

Das ist mir bei der Probfahrt auch schon aufgefallen. Es ist also normal das wenn man langsam auf eine Kolonne vor der Ampel auffährt, die Parksensoren vorne anfangen zu piepsen? Das wäre ein weiterer Grund für die Xcite Version die ich sowieso lieber hätte: kleinere Felgen dadurch mehr "Federung" durch höhere Reifen und Stoff statt Leder auf den Sitzen)

  • Schilderkennung (Geschwindigkeit) erkennt keine Zusatzschilder, daher gerade in Städten öfters Fehlalarm (z.B. bei Tempo 30 nur Mo-Fr.) . Anzeige leider nur kurzzeitig im Display (daher hab ich die Funktion deaktiviert).

Das stört mich nicht, in der Schweiz haben wir fast keine Zusatzschilder für temporäre Geschwindigkeitsreduktion.

  • Fahrerüberwachung Meldungen ohne Mehrwert, teilweise auch nur Fehlalarme. (daher hab ich die Funktion deaktiviert).

Solange es abschaltbar ist, kein Problem!

  • iDrive ist mit ständigen Hinweisen und Meldungen (und akustischer Meldung) überfrachtet, in der Stadt so nicht nutzbar. Also nutze ich nur den Abstandsregeltempomat. Bleibt allerdings nach einem Neustart des U5 nicht vorgewählt. Es kommt immer erst iDrive.

iDrive und Autopilot wie es bei Tesla heisst kann man -aus meiner Sicht- eh komplett vergessen! Das man immer wieder den iDrive überspringen muss, naja nicht ideal aber im Alltag wohl verschmerzbar.

  • Parkassistent eigentlich gut, aber langsahm in der Bedienung und immer in der Mitte die Fehlermeldung "ich soll vorne die Klappe schließen).

Würde ich nie verwenden, die Rundumkamera ist ja sehr gut bzw. parkiere ich bis jetzt ohne jegliche Sensoren oder Kameras.

  • Apple Car Play leider nur über Kabel möglich und etwas träge.

Schade, dafür wird das Handy auch gerade aufgeladen.

  • Android geht nicht nativ (Android Auto) sondern nur über eine Zusatz APP die zu Funktion auch noch Root Rechte benötigt (geht ja gar nicht!).

Ich habe Apple iPhone.

  • Größere Mobiltelefone passen nicht in die Ladeschale. Teilweise ist auch der Ladestrom über Wireless-Charching zu Schwach für moderen Mobiltelefone - Und eigentlich unnütz, da CarPlay sowieso nur mit Kabel geht.

Habe ich bemerkt, aber ohne Wireless Carplay nicht relevant.

  • Keine Onboard Navigation mit Routenplanung und Ladesäulen Berechnung auf Grund des aktuellen Akku-SOC. Geht nur über die Pump-App bei iOS, Android geht nicht. Mobilfunkempfang vorausgesetzt.

Das stört mich gar nicht, im Gegenteil denn das eingebaute Navi wäre sicher viel langsamer als das auf dem iPhone. Man bleibt auch für zukünftige Lösungen offener. Daten unbegrenzt habe ich in ganz Europa, die Mobilfunk Abdeckung in der Schwiez ist nahezu lückenlos und schnell.

  • Keine Sprachsteuerung, daher recht umständlich, wenn man z.B. das Schiebedach öffnen will.

Bin bis jetzt kein grosser Fan der Sprachsteuerung, hätte da lieber ein schnelles GUI bei dem man individuell Favoriten setzen  könnte.

  • Elektrische Sitzverstellung, allerdings ohne Memory Funktion. Sollte über Fahrererkennung individualisierbar sein.

Hier keine Änderung zum aktuellen Auto, eine Frage der Erwartungshaltung.

  • Schlechter DAB+ Empfang. Selbst in München nicht zu gebrauchen.

Wäre ein kritischer Punkt. Gemäss Angaben soll das MJ 2022 die DAB Antenne in der Haifischflossen Antenne hinten auf dem Dach integriert haben.
Werde ich prüfen.

  • Umständliche UI - Um z.B. einen Radiosender zu ändern sind schon mal 4 Klicks nötig.

Das ist schlecht, muss ich mich beim nächsten Mal darauf achten.

  • Grundsätzlich wird beim Aufrufen von Audio immer der FM-Radio aktiviert. Hat man DAB laufen und will den Sender verstellen, kommt erst mal wieder FM-Radio. z.B: auch nach einem Telefonat. Also ist DAB kaum zu gebrauchen.

Dito wie oben, sowas nervt (vorallem wenn es bei offensichtlichen Fehlern keine SW Updates gibt)

  • Soundqualität im U5 bei Musik nur mäßig.

Nicht darauf geachtet, kann ev. durch Austausch der LS verbessert werden.

  • Sprachliche Übersetzungsfehler selbst nach einem Jahr noch vorhanden

Das erstaunt mich ja wirklich, aber auch hier ein Frage der Erwartungshaltung, mein Auto würde ich sicher auf Englisch einstellen in der Hoffung, dass die Übersetzungen dort korrekt sind. Erinnert mich an die U5 iDrive Fehlermeldung "Bitte überholen Sie sofort das Fahrzeug" im Englischen hiess das : "Please take over the vehicle" was korrekt ist aber nicht 1:1 übersetzt werden darf (Aiways sollte vielleicht deepl verwenden, die übersetzen das korrekt)

  • Sporadisches Neustarten der Connect Box (im U5) für die Verbindung zur Mobil APP erforderlich

Wieviel mal passiert das? Haben das andere auch? Meine Anforderung ist, dass solche Dinge Langzeit stabil laufen (haben andere Hersteller wohl auch)

  • Typ2 Ladebuchse zu Schwach (Kabelverbindung am Steckkontakt), so dass bei voller Ladeleistung diese schon mal wegen hoher Temperatur abgeregelt wird.

Hm, dass scheint ein kritischer Fehler zu sein! Haben das andere auch?

Ich denke viele Punkte sind tatsächlich eine Frage der Erwartungshaltung. Wenn ich vor dem Kauf die Eigenarten kenne und weiss, dass sie wohl nie geändert/ verbessert werden und ich zum Kauf ja gesagt habe, müsste ich über die Nutzungsdauer zufrieden sein.

Bei mir muss das Auto schnell "Einsatzbereit" sein und nicht erst 30 Sekunden hochfahren. Im Weiteren möchte ich in der Lage sein, möglichst viele Assistenzsystem wenn nötig deaktivieren zu können. Ich brauche z.B. keine Fahrerüberwachung oder eben vordere Parksensoren.

Die Alternativen die gut und gerne 15k merh kosten sind in vielen Punkten auch nicht wirklich besser.

Ich warte jetzt mal ab was der MJ 2022 bringt und berichte dann wieder -auch wie ich mich entschieden habe.

Danke nochmals für die rege Beteiligung,

Stefan

Fahre seit immer Citroën XM Kombi (und DS/ 2CV Klassiker). Bin am überlegen, vom XM auf Elektro umzusteigen

Bitte auch mal bedenken dass vieles Wünschenswert ist aber auch andere Hersteller das nicht können.

Z.B. wenn man ins Auto einsteigt und SOFORT losfahren möchte, das System das in 1 Sec. hochfährt hab ich noch nicht gesehen.

Mit dem Aiways kannst du aber nach 5 Sekunden wie bei vielen anderen Herstellern auch losfahren. Klar ist das Mediasystem noch nicht komplett oben... und auch beim sofortigen rückwarts auch der Garage fahren braucht das Kamerabild ein paar Sekunden.

Assistenzsysteme kann man ja einige beim U5 deaktivieren.

Ja das Lautstärkerädchen am Lenkrad hat eine hohe Latenz, ist aber solide in der Haptik so dass man z.B. schon genau ohne schon den Ton zu hören weiß auf welche Lautstärke man mit 1,2 oder 3 Rasten kommt. Wenn du mit Carplay fährst und Musik hörst hast du ja z.B. beim Vorspringen zum nächsten Lied auch eine Latenz durch die Internetverbindung... gewöhnt man sich gut dran.

Es geht gut, wenn du nicht zwingend Radio über DAB+ hören musst. Das ist wirklich grausam umgesetzt und eigentlich nicht nutzbar/zumutbar im Handling.

Just my 5 Cents 😉

assol und xmds haben auf diesen Beitrag reagiert.
assolxmds

Kurzes Update von meiner Seite her:
Die Lieferung des MJ 2023 mit 3Phasen  Lader verzögert sich auf November-Dezember, ebenso die Homologierung/ Zulassung für die AHK (Schweiz).

Bin in der Zwischenzeit einen Enyaq ausführlicher Probe gefahren und war echt begeistert vom Fahreindruck und den Assistenzsystemen Distanzregler/ Tempomat, der vorausschauenden Geschwindgkeitsregelung etc.

Was der U5 immer noch besser macht:
Frunk (für die Ladekabel), Vorderradantrieb, das man eine wirklich ebene Ladefläche hat wenn die Sitze umgeklappt sind und natürlich der Preis!

Frage in die Runde:

Was mir immer wieder durch den Kopf geht sind folgende (minus) Punkte:

- Keine Wärmepumpe (ist das entscheidend? Meine typische Wegstrecke ist 35-80km)
- Keine Akkuvorkonditionierung (Heizung im Winter)

Was sind eure Langzeiterfahrungen?

Danke nochmals für eure Antworten.

Fahre seit immer Citroën XM Kombi (und DS/ 2CV Klassiker). Bin am überlegen, vom XM auf Elektro umzusteigen

Hallo.

Ich habe bislang nur den U5 gefahren, daher kann ich wenig zum Enyaq sagen.

Die Wärmepumpe ist ein Marketing Werkzeug. Es gibt hierzu Tests von Nextmove auf Youtube. Dazu gab es auch mal eine Payback Aktion von VW, da die Versprechungen nicht eingehalten werden konnten. Dazu findet man einen guten Bericht bei E Fahrer. Ich halte das Ding für nicht rentabel.

Meine Erfahrungen zum U5 sind: Im Sommer 90kW Ladeleistung bei ca. 340km Reichweite möglich. Im Winter max. 70kW bei 240km Reichweite. Die Ladeleistung natürlich abhängig vom SOC.

Bezüglich Vorwärmung scheint Tesla immer noch das Mass aller Dinge zu sein.

Wo der Enyaq punktet, ist die Software. Obwohl es hier wohl auch einige Beschwerden gibt. Aber sonst auch ein gutes Auto.

Der Frunk ist bei mir nur Ablage für die Ladekabel. Nutze den eigentlich nie. Der doppelte Boden im Heck ist hingegen Gold wert!!!

xmds hat auf diesen Beitrag reagiert.
xmds
Zitat von xmds am 7. Oktober 2022, 11:49 Uhr

- Keine Wärmepumpe (ist das entscheidend? Meine typische Wegstrecke ist 35-80km)
- Keine Akkuvorkonditionierung (Heizung im Winter)

bei deiner Wegstrecke ist Akkuvorkonditionierung und Wärmepumpe egal. Kommst ja immer noch mit einer Ladung zurück und kannst wieder zu Hause laden.

kauf dir den U5 und fahre ihn ein Jahr. Wenn dann nicht zufrieden, bekommst du immer noch gute Geld aus Dänemark beim Verkauf dorthin.

xmds hat auf diesen Beitrag reagiert.
xmds
VorherigeSeite 2 von 3Nächste