
Ladegeschwindigkeit
Zitat von Dasepp am 15. Januar 2021, 11:59 Uhr@der joerg
Da kannst du Recht haben wenn mit dem Konfigurationswiderstand der im PP Pin vom Ladekabel sitzt was nicht stimmt (Verbindung unterbrochen, schlechter Kontakt) dann wird auch die Ladung nicht frei gegeben, bzw nur mit geringer Leistung freigegeben.
Das lässt sich am Verbindungskabel rausmessen im "abgesteckten" Zustand mit einem Ohmmeter zwischen Schutzleiter und PP Pin auf beiden Seiten messen die Stromkodierungen sind bei :
1,5 mm² = max 13 Ampere = 2,99 kw bei einem Widerstand von 1500 Ohm
2,5 mm² = max 20 Ampere = 4,6 kw bei einem Widerstand von 680 Ohm
6 mm² = max 32 Ampere = 7,36 kw bei einem Widerstand von 220 Ohm
Ist auch nur auf einer Seite ein grösserer Widerstand zu messen wird auch nicht die volle Leistung freigegeben bis hin das bei einer Unterbrechung die Ladung gar nicht erlaubt wird.
Ob 1,5 mm², 2,5 mm², 6 mm² steht im Normalfall auf dem Kabel auf dem Stecker ist auch eine maximale Amperangabe zu finden.
Das heisst aber auch wenn man an einer 22 kw Ladesäule die vollen 6,6 kw nutzen will (vorrausgesetzt das diese nicht anderweitig begrenzt ist) braucht man ein 6 mm² Verbindungskabel !
Der PP Pin wird auch bei DC Ladung benutzt um der Ladetechnik die größtmögliche Leistung die das Kabel verträgt mitzuteilen, somit wäre dann der Fehler in der Steckdose am Auto zu suchen, also der Kontakt PP am Ladestecker am Auto hat dann wahrscheinlich eine Unterbrechung oder einen schlechten Kontakt, schlechter Kontakt halte für am Wahrscheinlichsten.
Ich möchte sogar behaupten das am Ladekabel und an der Steckdose am Auto was nicht stimmt, da er ja an der Teslawallbox laden konnte, hier müssten aber dann auch nicht die vollen 6,6 kw möglich gewesen sein sondern eher nur um 4 kw !?
Müsste man direkt davor stehen solche "Diagnosen" am Laptop aus der Ferne sind immer sehr schwierig.
Gruß
Dasepp
@der joerg
Da kannst du Recht haben wenn mit dem Konfigurationswiderstand der im PP Pin vom Ladekabel sitzt was nicht stimmt (Verbindung unterbrochen, schlechter Kontakt) dann wird auch die Ladung nicht frei gegeben, bzw nur mit geringer Leistung freigegeben.
Das lässt sich am Verbindungskabel rausmessen im "abgesteckten" Zustand mit einem Ohmmeter zwischen Schutzleiter und PP Pin auf beiden Seiten messen die Stromkodierungen sind bei :
1,5 mm² = max 13 Ampere = 2,99 kw bei einem Widerstand von 1500 Ohm
2,5 mm² = max 20 Ampere = 4,6 kw bei einem Widerstand von 680 Ohm
6 mm² = max 32 Ampere = 7,36 kw bei einem Widerstand von 220 Ohm
Ist auch nur auf einer Seite ein grösserer Widerstand zu messen wird auch nicht die volle Leistung freigegeben bis hin das bei einer Unterbrechung die Ladung gar nicht erlaubt wird.
Ob 1,5 mm², 2,5 mm², 6 mm² steht im Normalfall auf dem Kabel auf dem Stecker ist auch eine maximale Amperangabe zu finden.
Das heisst aber auch wenn man an einer 22 kw Ladesäule die vollen 6,6 kw nutzen will (vorrausgesetzt das diese nicht anderweitig begrenzt ist) braucht man ein 6 mm² Verbindungskabel !
Der PP Pin wird auch bei DC Ladung benutzt um der Ladetechnik die größtmögliche Leistung die das Kabel verträgt mitzuteilen, somit wäre dann der Fehler in der Steckdose am Auto zu suchen, also der Kontakt PP am Ladestecker am Auto hat dann wahrscheinlich eine Unterbrechung oder einen schlechten Kontakt, schlechter Kontakt halte für am Wahrscheinlichsten.
Ich möchte sogar behaupten das am Ladekabel und an der Steckdose am Auto was nicht stimmt, da er ja an der Teslawallbox laden konnte, hier müssten aber dann auch nicht die vollen 6,6 kw möglich gewesen sein sondern eher nur um 4 kw !?
Müsste man direkt davor stehen solche "Diagnosen" am Laptop aus der Ferne sind immer sehr schwierig.
Gruß
Dasepp
Zitat von tomcologne am 15. Januar 2021, 14:57 UhrHallo Zusammen,
an drei verschiedenen Ladesäulen hier (AC, alle Innogy) konnte ich bisher auch nicht laden. Werde ich die Tage nochmals testen und dann melden. Dann kann das hoffentlich gefixt werden. Wenn ich mich noch richtig erinnere, dann verriegelt er sogar, aber selbst nach langen warten fliesst kein Strom. Leider haben die Säulen kein Display und App (Enbw) zeigt Fehler. In Berlin wollte ich an einer zumindest optisch gleichen Säule laden, Freischaltung klappte, aber auch Fehler...
Deutlich ärgerlicher war der "Schluckauf" gestern auf der Rückfahrt von Berlin ins Rheinland. Schnelllader Enbw wollte nicht. Freischaltung klappte, verriegelt (meine ich gehört zu haben), Station fährt hoch (Kühlung läuft an) und sofort "Ladung beendet, 0 kWh geladen". Das an beiden Anschlüssen der Station. Beim Hinweg klappte es an dieser Säule. Immer wieder probiert, Fahrzeug zugesperrt, geöffnet, entriegelt, nochmals probiert... Alles ohne Erfolg. In meiner Verzweiflung bei Ionity "probiert". Auch dort zwei Säulen, Freischaltung via Paypal klappte und auch das Hochfahren der Säulen, aber auch hier sofort "Laden beendet". In allen Fällen haben die Säulen 10% Akku angezeigt, was nicht stimmte. Ich meine das ist der Defaultwert, der nach der Kommunikation mit dem Auto dann aktualisiert wird. Letzteres hat dann vermutlich nicht geklappt. Dann noch 30 km weiter zum nächsten Endw-Schnellader, gleiches Symptom. Auch hier fast alles probiert... erfolglos. Bis mir eingefallen ist, mich von verschlossenem Auto deutlich weiter weg zu bewegen. Also kurzer Spaziergang und nach Rückkehr klappte es dann. Ob das erst eine Art Reset auslöste kann ich nicht beurteilen. Es klappte dann zumindest. Zeitlich war die Fahrt von einer Säule zu nächsten zumindest länger wie der Spaziergang.
Passend dazu hatte auch der Bordcomputer gestern zu Fahrtantritt gefühlt einige Schwierigkeiten. Lautstärkeänderungen waren nochmals deutlich verzögert (was richtig doof ist, wenn man mehrfach lauter macht, weil man denkt er hat es nicht genommen und bei leiser benötigt er auch wieder eine "halbe" Ewigkeit) und z.B. auch die Blinkergeräusche kamen manchmal nicht zu Beginn, sondern ein paar Sekunden später.
Der "Stress" beim Schnellladen war wirklich ärgerlich. Dunkel, feucht, kalt, windig und dann so ein Mist. Habe mich in Hannover schon stranden gesehen... Verbrauch Autobahn meist so 25-28 kW/h. Realistisch betrachtet sollten die Etappen auf längeren Strecken im Winter lieber bei etwa 120 km liegen, damit man erstens mit ausreichend Reserve an der Säule ankommt und zweitens nicht den Akku zu voll laden muss, denn das geht dann immer langsamer. 4x 25 kW DC laden geht meist schneller wie 2x 50 kW... Wenn man die Strecke rechnerisch mit einer Füllung schafft, ist das natürlich nicht erforderlich.
Die Fahrt selber fand ich sehr entspannend. Empfinde den Fahrkomfort sehr gelungen, Windgeräusche ab 120 km/h sind nicht wegzudiskutieren, aber für mich nicht störend. Sie werden halt nicht durch andere Geräusche kaschiert.
Durch die Ladestopps und die andere Fahrweise war die Fahrtdauer für die 600km über 2 Std. länger, Rückfahrt eher 4 Stunden durch den DC-Ladeschluckauf und weil ich z.T. bis 90% geladen habe, was ich nun bei DC lieber vermeiden werde.
Hallo Zusammen,
an drei verschiedenen Ladesäulen hier (AC, alle Innogy) konnte ich bisher auch nicht laden. Werde ich die Tage nochmals testen und dann melden. Dann kann das hoffentlich gefixt werden. Wenn ich mich noch richtig erinnere, dann verriegelt er sogar, aber selbst nach langen warten fliesst kein Strom. Leider haben die Säulen kein Display und App (Enbw) zeigt Fehler. In Berlin wollte ich an einer zumindest optisch gleichen Säule laden, Freischaltung klappte, aber auch Fehler...
Deutlich ärgerlicher war der "Schluckauf" gestern auf der Rückfahrt von Berlin ins Rheinland. Schnelllader Enbw wollte nicht. Freischaltung klappte, verriegelt (meine ich gehört zu haben), Station fährt hoch (Kühlung läuft an) und sofort "Ladung beendet, 0 kWh geladen". Das an beiden Anschlüssen der Station. Beim Hinweg klappte es an dieser Säule. Immer wieder probiert, Fahrzeug zugesperrt, geöffnet, entriegelt, nochmals probiert... Alles ohne Erfolg. In meiner Verzweiflung bei Ionity "probiert". Auch dort zwei Säulen, Freischaltung via Paypal klappte und auch das Hochfahren der Säulen, aber auch hier sofort "Laden beendet". In allen Fällen haben die Säulen 10% Akku angezeigt, was nicht stimmte. Ich meine das ist der Defaultwert, der nach der Kommunikation mit dem Auto dann aktualisiert wird. Letzteres hat dann vermutlich nicht geklappt. Dann noch 30 km weiter zum nächsten Endw-Schnellader, gleiches Symptom. Auch hier fast alles probiert... erfolglos. Bis mir eingefallen ist, mich von verschlossenem Auto deutlich weiter weg zu bewegen. Also kurzer Spaziergang und nach Rückkehr klappte es dann. Ob das erst eine Art Reset auslöste kann ich nicht beurteilen. Es klappte dann zumindest. Zeitlich war die Fahrt von einer Säule zu nächsten zumindest länger wie der Spaziergang.
Passend dazu hatte auch der Bordcomputer gestern zu Fahrtantritt gefühlt einige Schwierigkeiten. Lautstärkeänderungen waren nochmals deutlich verzögert (was richtig doof ist, wenn man mehrfach lauter macht, weil man denkt er hat es nicht genommen und bei leiser benötigt er auch wieder eine "halbe" Ewigkeit) und z.B. auch die Blinkergeräusche kamen manchmal nicht zu Beginn, sondern ein paar Sekunden später.
Der "Stress" beim Schnellladen war wirklich ärgerlich. Dunkel, feucht, kalt, windig und dann so ein Mist. Habe mich in Hannover schon stranden gesehen... Verbrauch Autobahn meist so 25-28 kW/h. Realistisch betrachtet sollten die Etappen auf längeren Strecken im Winter lieber bei etwa 120 km liegen, damit man erstens mit ausreichend Reserve an der Säule ankommt und zweitens nicht den Akku zu voll laden muss, denn das geht dann immer langsamer. 4x 25 kW DC laden geht meist schneller wie 2x 50 kW... Wenn man die Strecke rechnerisch mit einer Füllung schafft, ist das natürlich nicht erforderlich.
Die Fahrt selber fand ich sehr entspannend. Empfinde den Fahrkomfort sehr gelungen, Windgeräusche ab 120 km/h sind nicht wegzudiskutieren, aber für mich nicht störend. Sie werden halt nicht durch andere Geräusche kaschiert.
Durch die Ladestopps und die andere Fahrweise war die Fahrtdauer für die 600km über 2 Std. länger, Rückfahrt eher 4 Stunden durch den DC-Ladeschluckauf und weil ich z.T. bis 90% geladen habe, was ich nun bei DC lieber vermeiden werde.
Zitat von A4cabrio am 16. Januar 2021, 11:09 UhrMoin
Hast du denn ein Liefer Update bekommen ?meiner kommt jetzt wohl am 20.12 in Duisburg an und das ist er Zug der mir als 18.12 angekündigt war !
Mfg Alex
Zitat von Dasepp am 15. Januar 2021, 10:33 UhrMoin
Ich hab zwar den U5 noch nicht aber der Vorbesitzer meiner Wallbox hat einen BMW i3 der sollte nach WLTP einen Verbrauch von 15,3 haben.
Da wir uns sehr lange unterhalten haben kam unter anderen auch Verbrauchsverhalten zur Rede, er hat gesagt das er im Durchschnitt so auf um 20 kwh kommt und im Winter bei Frost der momentane Verbrauch fast bei doppelten liegt was angegeben ist ebenfalls bei Kurzstrecke (also auf 30 kwh hin geht) weil unter anderem der Akku geheizt wird, was anscheinen nicht alle Hersteller machen.
Er ist aber trotzdem von seinem I3 begeistert und sieht auch ein das da der Verbrauch höher liegt, da es ja langfristig der Haltbarkeit des Akkus zugute kommt, wird hauptsächlich von seiner Frau gefahren und die betreibt auch die Heizung nicht auf Sparflamme.
Hier kann man durchaus Vergleiche zum U5 ziehen obwohl dann 190 km Reichweite statt 400 im ersten Moment als extrem wenig erscheint.
Seltsam ist auch das der von mwalimu nur mit 10 kw am Schnelllader hängt, hier scheint also tatsächlich was nicht zu stimmen was evtl. den Verbrauch zusätzlich negativ beeinflusst, bin gespannt was Aiways dazu sagt.
Gruß
Dasepp
Moin
Hast du denn ein Liefer Update bekommen ?
meiner kommt jetzt wohl am 20.12 in Duisburg an und das ist er Zug der mir als 18.12 angekündigt war !
Mfg Alex
Zitat von Dasepp am 15. Januar 2021, 10:33 UhrMoin
Ich hab zwar den U5 noch nicht aber der Vorbesitzer meiner Wallbox hat einen BMW i3 der sollte nach WLTP einen Verbrauch von 15,3 haben.
Da wir uns sehr lange unterhalten haben kam unter anderen auch Verbrauchsverhalten zur Rede, er hat gesagt das er im Durchschnitt so auf um 20 kwh kommt und im Winter bei Frost der momentane Verbrauch fast bei doppelten liegt was angegeben ist ebenfalls bei Kurzstrecke (also auf 30 kwh hin geht) weil unter anderem der Akku geheizt wird, was anscheinen nicht alle Hersteller machen.
Er ist aber trotzdem von seinem I3 begeistert und sieht auch ein das da der Verbrauch höher liegt, da es ja langfristig der Haltbarkeit des Akkus zugute kommt, wird hauptsächlich von seiner Frau gefahren und die betreibt auch die Heizung nicht auf Sparflamme.
Hier kann man durchaus Vergleiche zum U5 ziehen obwohl dann 190 km Reichweite statt 400 im ersten Moment als extrem wenig erscheint.
Seltsam ist auch das der von mwalimu nur mit 10 kw am Schnelllader hängt, hier scheint also tatsächlich was nicht zu stimmen was evtl. den Verbrauch zusätzlich negativ beeinflusst, bin gespannt was Aiways dazu sagt.
Gruß
Dasepp
Zitat von Dasepp am 16. Januar 2021, 11:55 UhrMoin
Nein bisher keine Info werde nächste Woche nochmal telefonieren, ich weiss nicht wo unserer rumsteht bzw. rumfährt ?!
1 Monat später in Deutschland na ja sagen wir mal nichts dazu, das würde ja beudeuten das der Zug irgendwo "festhing" 😉
Denke das deiner und meiner in der gleichen Lieferung sind, sollte sich was ergeben melde ich mich hier.
Dasepp
Moin
Nein bisher keine Info werde nächste Woche nochmal telefonieren, ich weiss nicht wo unserer rumsteht bzw. rumfährt ?!
1 Monat später in Deutschland na ja sagen wir mal nichts dazu, das würde ja beudeuten das der Zug irgendwo "festhing" 😉
Denke das deiner und meiner in der gleichen Lieferung sind, sollte sich was ergeben melde ich mich hier.
Dasepp
Zitat von A4cabrio am 16. Januar 2021, 11:58 Uhrgerne ne PN an an A4cabrio@yahoo.de dann kann ich dir näheres berichten
Zitat von Luftgraf_Frank am 16. Januar 2021, 12:10 UhrHallo in die Runde
Mal ein kurzer Ladebericht vom LIDL-Lader, an dem er schon mehrmals geladen hat.
1.Versuch: Säule gestartet, Leitung an den U5 => Ladeabbruch nach kurzer Verhandlung - Ladestecker war blockiert. Ich hab dann den Ladevorgang wieder gestartet bis ich gehört hat wie der U5 während der Verhandlung die Verrieglung betätigt hat => Ladestecker frei (obwohl er ja eigentlich Laden sollte), Ladekabel wieder in den LIDL-Lader. 2.Versuch: Leitung an den U5, Säule gestartet => Ladeabbruch nach kurzer Verhandlung. Wieder den Ladevorgang neu gestartet und gelauscht was der U5 macht, und was höre ich, er öffnet die Verriegelung wieder während der Verhandlung. Also Stecker raus und wieder rein (während der Verhandlung), Verriegelung ist zu hören und kurze Zeit später beginnt der Ladevorgang. Ich würde sagen das stimmt was am U5 nicht. Eigentlich dachte ich, dass ich meine Diva (VW Phaeton) schon verkauft hatte... 😉Gruß Frank
Hallo in die Runde
Mal ein kurzer Ladebericht vom LIDL-Lader, an dem er schon mehrmals geladen hat.
1.Versuch: Säule gestartet, Leitung an den U5 => Ladeabbruch nach kurzer Verhandlung - Ladestecker war blockiert. Ich hab dann den Ladevorgang wieder gestartet bis ich gehört hat wie der U5 während der Verhandlung die Verrieglung betätigt hat => Ladestecker frei (obwohl er ja eigentlich Laden sollte), Ladekabel wieder in den LIDL-Lader. 2.Versuch: Leitung an den U5, Säule gestartet => Ladeabbruch nach kurzer Verhandlung. Wieder den Ladevorgang neu gestartet und gelauscht was der U5 macht, und was höre ich, er öffnet die Verriegelung wieder während der Verhandlung. Also Stecker raus und wieder rein (während der Verhandlung), Verriegelung ist zu hören und kurze Zeit später beginnt der Ladevorgang. Ich würde sagen das stimmt was am U5 nicht. Eigentlich dachte ich, dass ich meine Diva (VW Phaeton) schon verkauft hatte... 😉
Gruß Frank
Zitat von Rasti am 16. Januar 2021, 13:12 UhrZitat von Luftgraf_Frank am 16. Januar 2021, 12:10 UhrHallo in die Runde
Mal ein kurzer Ladebericht vom LIDL-Lader, an dem er schon mehrmals geladen hat.
1.Versuch: Säule gestartet, Leitung an den U5 => Ladeabbruch nach kurzer Verhandlung - Ladestecker war blockiert. Ich hab dann den Ladevorgang wieder gestartet bis ich gehört hat wie der U5 während der Verhandlung die Verrieglung betätigt hat => Ladestecker frei (obwohl er ja eigentlich Laden sollte), Ladekabel wieder in den LIDL-Lader. 2.Versuch: Leitung an den U5, Säule gestartet => Ladeabbruch nach kurzer Verhandlung. Wieder den Ladevorgang neu gestartet und gelauscht was der U5 macht, und was höre ich, er öffnet die Verriegelung wieder während der Verhandlung. Also Stecker raus und wieder rein (während der Verhandlung), Verriegelung ist zu hören und kurze Zeit später beginnt der Ladevorgang. Ich würde sagen das stimmt was am U5 nicht. Eigentlich dachte ich, dass ich meine Diva (VW Phaeton) schon verkauft hatte...Gruß Frank
Ich habe neben Zuhause auch schon bei Lidl, Ikea, Netto, geladen und dabei noch nie Probleme gehabt das die Ladung nicht begann.
Zitat von Luftgraf_Frank am 16. Januar 2021, 12:10 UhrHallo in die Runde
Mal ein kurzer Ladebericht vom LIDL-Lader, an dem er schon mehrmals geladen hat.
1.Versuch: Säule gestartet, Leitung an den U5 => Ladeabbruch nach kurzer Verhandlung - Ladestecker war blockiert. Ich hab dann den Ladevorgang wieder gestartet bis ich gehört hat wie der U5 während der Verhandlung die Verrieglung betätigt hat => Ladestecker frei (obwohl er ja eigentlich Laden sollte), Ladekabel wieder in den LIDL-Lader. 2.Versuch: Leitung an den U5, Säule gestartet => Ladeabbruch nach kurzer Verhandlung. Wieder den Ladevorgang neu gestartet und gelauscht was der U5 macht, und was höre ich, er öffnet die Verriegelung wieder während der Verhandlung. Also Stecker raus und wieder rein (während der Verhandlung), Verriegelung ist zu hören und kurze Zeit später beginnt der Ladevorgang. Ich würde sagen das stimmt was am U5 nicht. Eigentlich dachte ich, dass ich meine Diva (VW Phaeton) schon verkauft hatte...Gruß Frank
Ich habe neben Zuhause auch schon bei Lidl, Ikea, Netto, geladen und dabei noch nie Probleme gehabt das die Ladung nicht begann.
Zitat von NeoCyberSurfer am 16. Januar 2021, 13:25 UhrZitat von Dasepp am 16. Januar 2021, 11:55 Uhr1 Monat später in Deutschland na ja sagen wir mal nichts dazu, das würde ja beudeuten das der Zug irgendwo "festhing"
Denke das deiner und meiner in der gleichen Lieferung sind, sollte sich was ergeben melde ich mich hier.
Dasepp
Das ist wohl korrekt, der Zug der vor jetzt fast einem Monat hätte ankommen sollen hing wohl C.-bedingt längere Zeit fest und soll wohl jetzt nach Plan am 20.1.2021 ankommen.
Zitat von Dasepp am 16. Januar 2021, 11:55 Uhr1 Monat später in Deutschland na ja sagen wir mal nichts dazu, das würde ja beudeuten das der Zug irgendwo "festhing"
Denke das deiner und meiner in der gleichen Lieferung sind, sollte sich was ergeben melde ich mich hier.
Dasepp
Das ist wohl korrekt, der Zug der vor jetzt fast einem Monat hätte ankommen sollen hing wohl C.-bedingt längere Zeit fest und soll wohl jetzt nach Plan am 20.1.2021 ankommen.
Zitat von NeoCyberSurfer am 16. Januar 2021, 13:34 UhrJop, Aubergine mit schwarze Innenausstattung, aber ich glaub die haben letztendlich alle Slots genutzt die sie für die Transporte der Fahrzeuge nutzen konnten, anhand der Ausführung oder FIN lässt sich nicht richtig rekonstruieren welcher wagen sich auf dem Zug befindet. Seit 15. Dezember ist unser Wagen angemeldet, Aiways ging wohl davon aus, dass der Zug noch rechtzeitig in Dezember ankommt und hatte zuvor den Papierkram angeleiert. Dann blieb das Ding hängen, da haben wir wohl Pech gehabt, Shit happens.
Jop, Aubergine mit schwarze Innenausstattung, aber ich glaub die haben letztendlich alle Slots genutzt die sie für die Transporte der Fahrzeuge nutzen konnten, anhand der Ausführung oder FIN lässt sich nicht richtig rekonstruieren welcher wagen sich auf dem Zug befindet. Seit 15. Dezember ist unser Wagen angemeldet, Aiways ging wohl davon aus, dass der Zug noch rechtzeitig in Dezember ankommt und hatte zuvor den Papierkram angeleiert. Dann blieb das Ding hängen, da haben wir wohl Pech gehabt, Shit happens.