
Reichweite im Winter
Zitat von paulb am 13. Dezember 2021, 09:41 UhrZitat von Elmow am 10. Dezember 2021, 12:04 UhrMoin @luftgraf_frank,
nur zur Ergänzung: Die geringe Ladeleistung tritt auf, auch wenn ich bereit ca. 130 bis 150 km gefahren bin - auch als die Temperaturen noch nicht so niedrig waren. Am 20.12. haben ich erneut einen Termin bei ATU. Dann will man den bielbesungenen Laptop haben und ein Mitarbeiter will sich dann ferndiagnostisch draufschalten. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Bis dahin werde ich wojl das Auto über den Zigatettenanzünder meines Caddy laden. Bzgl. der Leistung sollten die wohl kompatibel sein
Bitte nicht den Fehler begehen und denken, dass der Akku nach 150km normaler Fahrt auf Temperatur ist. Einfach beim nächsten Mal die Erwärmung provozieren. Wie?
2 Wege:
Die letzten 20 Kilometer Vollgas - wirklich voll am Anschlag.
Oder über einige km beschleunigen und in höchster Stufe rekuperieren, das ganze wirklich 10km durchziehen im Bereich 120-80-120... Mit beiden Methoden bekommt man den Akku wirklich gestresst, so dass durch die Innenwiderstände und hohe Leistungsabforderung genügend Wärme entsteht. Nur 150km mit 130 reichen nichtmal dem EQS. Selbst der lädt nur mit 140 anstatt 200kw, wenn er bei niedrigen Temperaturen ruhig über die AB gleitet und kein Schnelllader im Navi hinterlegt ist.
Hat schonmal jemand einen Bluetooth Adapter an den OBD rangehangen und die ganzen E-Auto-Apps ausgetestet?
MfG Paule
Zitat von Elmow am 10. Dezember 2021, 12:04 UhrMoin @luftgraf_frank,
nur zur Ergänzung: Die geringe Ladeleistung tritt auf, auch wenn ich bereit ca. 130 bis 150 km gefahren bin - auch als die Temperaturen noch nicht so niedrig waren. Am 20.12. haben ich erneut einen Termin bei ATU. Dann will man den bielbesungenen Laptop haben und ein Mitarbeiter will sich dann ferndiagnostisch draufschalten. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Bis dahin werde ich wojl das Auto über den Zigatettenanzünder meines Caddy laden. Bzgl. der Leistung sollten die wohl kompatibel sein
Bitte nicht den Fehler begehen und denken, dass der Akku nach 150km normaler Fahrt auf Temperatur ist. Einfach beim nächsten Mal die Erwärmung provozieren. Wie?
2 Wege:
Die letzten 20 Kilometer Vollgas - wirklich voll am Anschlag.
Oder über einige km beschleunigen und in höchster Stufe rekuperieren, das ganze wirklich 10km durchziehen im Bereich 120-80-120... Mit beiden Methoden bekommt man den Akku wirklich gestresst, so dass durch die Innenwiderstände und hohe Leistungsabforderung genügend Wärme entsteht. Nur 150km mit 130 reichen nichtmal dem EQS. Selbst der lädt nur mit 140 anstatt 200kw, wenn er bei niedrigen Temperaturen ruhig über die AB gleitet und kein Schnelllader im Navi hinterlegt ist.
Hat schonmal jemand einen Bluetooth Adapter an den OBD rangehangen und die ganzen E-Auto-Apps ausgetestet?
MfG Paule
Zitat von Dasepp am 13. Dezember 2021, 10:48 UhrMoin
JA - ich hatte mit mehreren Systemen probiert über OBD an Daten ranzukommen - bisher Erfolglos.
Man kann auf der normalen E-OBD Ebene Fehlercodes lesen und löschen ENDE.
In den Live Daten kommen wirre Anzeigen die man nicht mal mit der Glaskugel deuten kann, es wird wahrscheinlich eine spezifische Software notwendig sein.
So nun zurück zur Ladeleistung, das bei Kälte und somit kaltem Akku NICHT die volle Leistung erreicht wird sollte klar sein, aber wie ist dann zu erklären das bereits seit August bei manchen Besitzern Leistungen um oder unter 60kw bis teilweise nur noch 40 kw auftreten- wo nimmt im August der Akku diese tiefe Temperatur her damit dieser nicht mit voller Leistung geladen wird - es sei den man parkt ihn in einem KÜHLHAUS 😉
Ich hatte jetzt zwei mal eine reduzierte Ladeleistung unter 60 kw einmal war unmittelbar vorher und auch hinterher die Leistung wieder höher und neulich waren wir bei 5 Grad Aussentemperatur über 200 km auf der Autobahn unterwegs mit flotter Fahrweise -> wenn innerhalb einer Stunde der kurz zuvor vollgeladene Akku an einem Stück fast leer gefahren wird und der da noch nicht "warm" ist dann wird er es auch nicht mehr - wohlgemerkt bei 5 Grad Plus !
Er ist dann am 300 kw Schnellader mit 60kw eingestiegen regelte zügig auf über 70 bis kurz vor 80 kw hielt dann kurz inne und regelte dann wieder auf massiv etwas über 50kw runter -> auch dieses Verhalten ist NICHT mehr mit einem kalten Akku zu erklären.
Dieser "Katzenbuckel" in der Ladekurve kann eigentlich nur durch eine Erwärmung in der Ladegarnitur erklärt werden - an einem weiteren Schnellader der auf der Strecke lag 30 km weiter ebenfalls 300 kW zum testen kurz hintereinander mit einer kleinen Pause an zwei verschiedenen Steckplätzen angesteckt exact das selbe Verhalten auch hier war dieser Katzenbuckel zu erkennen zuerst rauf und dann wieder runter auf unter 60 kw.
Also dreimal kurz hintereinander an verschiedenen Ladern und Steckplätzen das gleiche Verhalten innherhalb einer halben Stunde an drei verschiedenen Ladesäulen, wenn hier der Akku zu kalt gewesen wäre hätte er erst gar nicht probiert in Richtung seiner vollen Leistung zu laden um sie dann zu reduzieren, sondern wäre gleich unter 60 kw geblieben.
Die künstliche Verwirrung die zusätzlich durch das Softwaremärchen gestiftet wird und die Tatsache das wir keinerlei Infos zum Akkuzustand kriegen können (weder OBD noch Infosystem im Auto) verschleiert das ganze mal wieder sehr stark - vielleicht gewollt 😉
Gruß
Dasepp
Moin
JA - ich hatte mit mehreren Systemen probiert über OBD an Daten ranzukommen - bisher Erfolglos.
Man kann auf der normalen E-OBD Ebene Fehlercodes lesen und löschen ENDE.
In den Live Daten kommen wirre Anzeigen die man nicht mal mit der Glaskugel deuten kann, es wird wahrscheinlich eine spezifische Software notwendig sein.
So nun zurück zur Ladeleistung, das bei Kälte und somit kaltem Akku NICHT die volle Leistung erreicht wird sollte klar sein, aber wie ist dann zu erklären das bereits seit August bei manchen Besitzern Leistungen um oder unter 60kw bis teilweise nur noch 40 kw auftreten- wo nimmt im August der Akku diese tiefe Temperatur her damit dieser nicht mit voller Leistung geladen wird - es sei den man parkt ihn in einem KÜHLHAUS 😉
Ich hatte jetzt zwei mal eine reduzierte Ladeleistung unter 60 kw einmal war unmittelbar vorher und auch hinterher die Leistung wieder höher und neulich waren wir bei 5 Grad Aussentemperatur über 200 km auf der Autobahn unterwegs mit flotter Fahrweise -> wenn innerhalb einer Stunde der kurz zuvor vollgeladene Akku an einem Stück fast leer gefahren wird und der da noch nicht "warm" ist dann wird er es auch nicht mehr - wohlgemerkt bei 5 Grad Plus !
Er ist dann am 300 kw Schnellader mit 60kw eingestiegen regelte zügig auf über 70 bis kurz vor 80 kw hielt dann kurz inne und regelte dann wieder auf massiv etwas über 50kw runter -> auch dieses Verhalten ist NICHT mehr mit einem kalten Akku zu erklären.
Dieser "Katzenbuckel" in der Ladekurve kann eigentlich nur durch eine Erwärmung in der Ladegarnitur erklärt werden - an einem weiteren Schnellader der auf der Strecke lag 30 km weiter ebenfalls 300 kW zum testen kurz hintereinander mit einer kleinen Pause an zwei verschiedenen Steckplätzen angesteckt exact das selbe Verhalten auch hier war dieser Katzenbuckel zu erkennen zuerst rauf und dann wieder runter auf unter 60 kw.
Also dreimal kurz hintereinander an verschiedenen Ladern und Steckplätzen das gleiche Verhalten innherhalb einer halben Stunde an drei verschiedenen Ladesäulen, wenn hier der Akku zu kalt gewesen wäre hätte er erst gar nicht probiert in Richtung seiner vollen Leistung zu laden um sie dann zu reduzieren, sondern wäre gleich unter 60 kw geblieben.
Die künstliche Verwirrung die zusätzlich durch das Softwaremärchen gestiftet wird und die Tatsache das wir keinerlei Infos zum Akkuzustand kriegen können (weder OBD noch Infosystem im Auto) verschleiert das ganze mal wieder sehr stark - vielleicht gewollt 😉
Gruß
Dasepp
Zitat von Elmow am 13. Dezember 2021, 11:05 UhrDas stimmt mich alles sehr nachdenklich, aber hat denn schon jemand von euch das Ladeproblem von ATU bzw. Aiways selbst überprüfen lassen? Würde mich interessieren, was dabei heraus gekommen ist. Ich selbst habe am Freitag Termin. Verspreche mir nicht allzuviel davon, aber es geschehen (gerade in der Weihnachtszeit) noch Zeichen und Wunder.
Elmow
Das stimmt mich alles sehr nachdenklich, aber hat denn schon jemand von euch das Ladeproblem von ATU bzw. Aiways selbst überprüfen lassen? Würde mich interessieren, was dabei heraus gekommen ist. Ich selbst habe am Freitag Termin. Verspreche mir nicht allzuviel davon, aber es geschehen (gerade in der Weihnachtszeit) noch Zeichen und Wunder.
Elmow
Zitat von A4cabrio am 13. Dezember 2021, 11:10 UhrHallo,
klar Aiways kennt das Problem und das nicht nur von mir sondern vielen anderen auch !
Deswegen verwundert mich schon sehr das sie dich in die Werkstatt lotsen um das zu prüfen
!!! Den Besuch kannst du dir schenken
ich will jetzt nicht das Wort verwenden was es
trifft.
Aber festigt mein Bild von Aiways.
Alex
Hallo,
klar Aiways kennt das Problem und das nicht nur von mir sondern vielen anderen auch !
Deswegen verwundert mich schon sehr das sie dich in die Werkstatt lotsen um das zu prüfen
!!! Den Besuch kannst du dir schenken
ich will jetzt nicht das Wort verwenden was es
trifft.
Aber festigt mein Bild von Aiways.
Alex
Zitat von Dasepp am 13. Dezember 2021, 11:11 UhrNachtrag
Zum Vergleich (ich hab gerade in der Ladehistory nachgeschaut) Ende Februar diesen Jahres bei MINUS 5 Grad Aussentemperatur, ich kann mich noch gut erinnern wir waren in Bayreith bei Euronics und hatten uns wegen "C" draussen auf dem Parkplatz getroffen und ich war froh nach einer knappen Stunde wieder im Auto zu sitzen, da hatten wir im Anschluß nach nur 40 km Schleichfahrt auf der Landstrasse und 30 km eher gemütlicher Autobahnfahrt an einem 175 kw Fastned Lader 12 kwh in 8 Minuten nachgeladen (SOC war um 25 %), um noch nach Hause zu kommen.
Da war das Auto noch brandneu und hat noch seine 90 kw geschafft auch bei Minus 5 Grad Aussentemperatur und jetzt im Schnitt etwa nur noch 50 kw zwischen 20 und 70 % SOC etwas über 5 kwh in 6 Minuten bei Plus 5 Grad Aussentemperatur - dieses Verhalten ist nicht mehr einfach mit einem kalten Akku oder dem Softwaremärchen zu erklären, da stimmt zusätzlich was nicht, jede Wette !
Dasepp
Nachtrag
Zum Vergleich (ich hab gerade in der Ladehistory nachgeschaut) Ende Februar diesen Jahres bei MINUS 5 Grad Aussentemperatur, ich kann mich noch gut erinnern wir waren in Bayreith bei Euronics und hatten uns wegen "C" draussen auf dem Parkplatz getroffen und ich war froh nach einer knappen Stunde wieder im Auto zu sitzen, da hatten wir im Anschluß nach nur 40 km Schleichfahrt auf der Landstrasse und 30 km eher gemütlicher Autobahnfahrt an einem 175 kw Fastned Lader 12 kwh in 8 Minuten nachgeladen (SOC war um 25 %), um noch nach Hause zu kommen.
Da war das Auto noch brandneu und hat noch seine 90 kw geschafft auch bei Minus 5 Grad Aussentemperatur und jetzt im Schnitt etwa nur noch 50 kw zwischen 20 und 70 % SOC etwas über 5 kwh in 6 Minuten bei Plus 5 Grad Aussentemperatur - dieses Verhalten ist nicht mehr einfach mit einem kalten Akku oder dem Softwaremärchen zu erklären, da stimmt zusätzlich was nicht, jede Wette !
Dasepp
Zitat von Elmow am 13. Dezember 2021, 11:37 UhrNa ja, schauen wir mal. Noch bin ich optimistisch. Und sollte sich nix ändern, gibt es auch noch andere Möglichkeiten.
Na ja, schauen wir mal. Noch bin ich optimistisch. Und sollte sich nix ändern, gibt es auch noch andere Möglichkeiten.
Zitat von eastpak am 20. Februar 2022, 19:07 UhrZitat von Dasepp am 27. Januar 2021, 10:26 UhrMoin Gunnar
Auch hier muss ich dir Recht geben - es kann sehr vorteilhaft sein wenn Navi und Fahrzeug miteinander "reden".
Dazu folgendes Gedankenspiel :
Ein Aussendienstmitarbeiter muss mit seinem Firmenwagen - ein Tesla - spontan einen Termin wahrnehmen, er programmiert im Navi die Strecke das wiederum schlägt eine Route vor mit sagen wir zwei Ladestopps, der brave Aussendienstmitarbeiter nimmt den Vorschlag des Navis an und bestätigt, der erste Ladestopp soll bereits nach 50 km für 20 Minuten stattfinden obwohl die Reichweite noch über 100 km ist, der erste Schnellader liegt aber günstig an der Strecke.
So weit so gut, er fährt also los und der Lademanager weiß ich kann gleich mal den kalten Akku aufwärmen auch wenn das zum Betrieb nicht notwendig wäre (vorkonditionieren) denn der wird bald geladen und dazu sollte der Akku wenn möglich 20 Grad haben.
Nachdem der Aussendienstmitarbeiter eine Strecke von 40 km zurückgelegt hat bekommt er einen Anruf das der Termin geplatzt ist und er in die Firma zurückkommen soll ein Ereignis von dem das Navi und somit der Lademanager noch nichts mitgekriegt hat und es noch einige Kilometer dauert bis das Navi merkt die Fahrstrecke weicht ab, der Fahrer schaltet das Navi ab da er die Strecke zurück kennt.
Jetzt hat aber der Lademanager den Akku bereits vorgeheizt sprich Energie aufgewendet (verschwendet) und es kann dadurch sein das die Strecke rückwärts nicht mehr gefahren werden kann ohne Laden, was er aber ohne den ganzen Krempel noch locker geschafft hätte um dann in der Firma zu laden.
Diese ganzen Systeme haben eines gemeinsam - sie können nicht in die Zukunft schauen, sondern nur nach den Angaben vorrausrechnen, die meisten meinen aber das die vermeintlich notwendigen, aufwendigen und somit kostspieligen Systeme das können - ich frage mich wie soll das vernünftig funktionieren ?
Dazu kommt das wahrscheinlich über 90 % sowas nicht brauchen (sie wollen es aber) und deswegen wird es auch eingebaut weil es gerad "MEGAIN" ist, sowas macht sich natürlich auch im Preis oder den Betriebskosten bemerkbar.
Leute die erkannt haben das sie sowas nicht brauchen, müssen sowas aber mitkaufen und auch mitbezahlen weil es irgendwann alle Autos als Standard haben 😉
Und der ganze Aufwand weil man sich bei der Ladung vielleicht 5 Minuten spart, ich will sowas auf jeden Fall nicht haben weil in meinen Augen der Kosten Nutzen Faktor komplett aus dem Rahmen geht, andere wenige brauchen das, die sollen sich dann aber auch einen Tesla kaufen und das Doppelte oder Dreifache oder noch mehr bezahlen.
Kurz noch was technisches zum Li-Ion Akku
Akku Laden soll bei 5 bis 45 Grad stattfinden, darunter und darüber muss geheizt oder gekühlt werden.
Akku benutzen soll bei -5 -bis 55 Grad stattfinden, darunter und darüber muss ebenfalls geheizt oder gekühlt werden.
Am "wohlsten" fühlt sich ein Akku bei 20 Grad !!!
Der Akku soll weder vollständig "leergesaugt" werden, aber auch nicht mit Gewalt über 80 % hinaus "vollgequetscht" werden schon gar nicht mit hoher Ladeleistung an einem Schnellader, deswegen sinkt ab 80 % die Ladeleistung !!!
Im Beispiel von Dastel hätte ich die Ladung bei etwa 80 % abgebrochen und hätte somit meine Fahrt nach 45 Minuten fortsetzen können -> die letzten 20 % haben die Hälfte der Ladezeit gedauert also weitere 45 Minuten !!!
Man sollte auf längeren Strecken generell früher laden spätestens bei 20 % und nicht über 80 % aufladen und dafür mehrere Ladestopps einplanen.
Das führt dazu das man wesentlich schneller am Ziel ist, das Laden wird dann auch beim U5 mit seinen maximal 90 kW (ausser bei Minusgraden und kaltem Akku) durchschnittlich eher 60 - 70 kW relativ flott voran gehen.
Auf eine Ladung auf 100 % sollte im alltäglichen Leben sowieso verzichtet werden, wobei aber ein gelegentliches Laden auf 100 % mit geringer Ladeleistung empfehlenswert ist, da der Akku dann balanciert wird - hierzu bietet sich die Ladung Zuhause auf 100 % mit dem Ladeziegel an.
Ich werde das so lösen das ich im Winter, wenn von der PV sowieso nichts geht, mit verbilligtem Strom über Nacht lade (das sind in meinem Fall immerhin um 6 cent pro kwh) und zwar mit ca. 5 kW, das ganze Zeitgesteuert so das er etwa eine Stunde vor Fahrtantritt voll ist.
Das hat den Vorteil das der Akku bereits "etwas vorgewärmt" ist, es wurde ja über Stunden mit ihm "gearbeitet", und eine halbe Stunde vor Fahrtantritt kann dann die Standheizfunktion genutzt werden, das Aufheizen des Akkus also des Thermalsystems dürfte dann nicht mehr allzuviel Energie benötigen.
Somit kann man mit einem vorgewärmten Auto/Akku die Fahrt antreten und alles ist im grünen Bereich.
Das geht natürlich erst wenn die Aiways APP für Deutschland verfügbar ist oder man hat eine hochintelligente Wallbox (oder man strickt sich eine Ladefreigabe selber zusammen) 😉
Im Sommer (oder besser gesagt zur Sonnenreichen Zeit) das ganze natürlich wenn die PV Stromüberschuß hat mit den vollen 6,6 kW (meine PV gibt das locker her).
Die dazu notwendigen Geräte liegen schon ein paar Wochen bei mir rum fehlt nur noch der U5, die dazugehörige APP und natürlich endlich die Sonne damit auch umweltfreundlich "getankt" werden kann 😉
Für die längeren Strecken (ein paarmal im Jahr) wir dann ABRP zum planen der Ladepunkte genutzt.
Das sollte sich ohne grossen Bedienungsaufwand bewerkstelligen lassen und wäre für mein Verständnis ein nahezu optimaler Betriebsfall 😉
Jetzt hab ich wieder mal zuviel gequatscht 🙂
Gruß
Dasepp
Servus Sepp und servus an den Rest des Forums, bin der Neue 😎👌
Sepp vielen Dank für das Wissen das du mir gerade vermittelt hast, ich habe zusätzlich ein bisschen auf Wiki recherchiert und habe jetzt mehr Verständnis, danke!
Am 19.3. ist meine Probefahrt in Bayreuth und dann wird schätzungsweise gleich bestellt. Premium, weiß/Aubergine.
Freu mich und nochmal ein SERVUS an alle!
eastpak
Zitat von Dasepp am 27. Januar 2021, 10:26 UhrMoin Gunnar
Auch hier muss ich dir Recht geben - es kann sehr vorteilhaft sein wenn Navi und Fahrzeug miteinander "reden".
Dazu folgendes Gedankenspiel :
Ein Aussendienstmitarbeiter muss mit seinem Firmenwagen - ein Tesla - spontan einen Termin wahrnehmen, er programmiert im Navi die Strecke das wiederum schlägt eine Route vor mit sagen wir zwei Ladestopps, der brave Aussendienstmitarbeiter nimmt den Vorschlag des Navis an und bestätigt, der erste Ladestopp soll bereits nach 50 km für 20 Minuten stattfinden obwohl die Reichweite noch über 100 km ist, der erste Schnellader liegt aber günstig an der Strecke.
So weit so gut, er fährt also los und der Lademanager weiß ich kann gleich mal den kalten Akku aufwärmen auch wenn das zum Betrieb nicht notwendig wäre (vorkonditionieren) denn der wird bald geladen und dazu sollte der Akku wenn möglich 20 Grad haben.
Nachdem der Aussendienstmitarbeiter eine Strecke von 40 km zurückgelegt hat bekommt er einen Anruf das der Termin geplatzt ist und er in die Firma zurückkommen soll ein Ereignis von dem das Navi und somit der Lademanager noch nichts mitgekriegt hat und es noch einige Kilometer dauert bis das Navi merkt die Fahrstrecke weicht ab, der Fahrer schaltet das Navi ab da er die Strecke zurück kennt.
Jetzt hat aber der Lademanager den Akku bereits vorgeheizt sprich Energie aufgewendet (verschwendet) und es kann dadurch sein das die Strecke rückwärts nicht mehr gefahren werden kann ohne Laden, was er aber ohne den ganzen Krempel noch locker geschafft hätte um dann in der Firma zu laden.
Diese ganzen Systeme haben eines gemeinsam - sie können nicht in die Zukunft schauen, sondern nur nach den Angaben vorrausrechnen, die meisten meinen aber das die vermeintlich notwendigen, aufwendigen und somit kostspieligen Systeme das können - ich frage mich wie soll das vernünftig funktionieren ?
Dazu kommt das wahrscheinlich über 90 % sowas nicht brauchen (sie wollen es aber) und deswegen wird es auch eingebaut weil es gerad "MEGAIN" ist, sowas macht sich natürlich auch im Preis oder den Betriebskosten bemerkbar.
Leute die erkannt haben das sie sowas nicht brauchen, müssen sowas aber mitkaufen und auch mitbezahlen weil es irgendwann alle Autos als Standard haben 😉
Und der ganze Aufwand weil man sich bei der Ladung vielleicht 5 Minuten spart, ich will sowas auf jeden Fall nicht haben weil in meinen Augen der Kosten Nutzen Faktor komplett aus dem Rahmen geht, andere wenige brauchen das, die sollen sich dann aber auch einen Tesla kaufen und das Doppelte oder Dreifache oder noch mehr bezahlen.
Kurz noch was technisches zum Li-Ion Akku
Akku Laden soll bei 5 bis 45 Grad stattfinden, darunter und darüber muss geheizt oder gekühlt werden.
Akku benutzen soll bei -5 -bis 55 Grad stattfinden, darunter und darüber muss ebenfalls geheizt oder gekühlt werden.
Am "wohlsten" fühlt sich ein Akku bei 20 Grad !!!
Der Akku soll weder vollständig "leergesaugt" werden, aber auch nicht mit Gewalt über 80 % hinaus "vollgequetscht" werden schon gar nicht mit hoher Ladeleistung an einem Schnellader, deswegen sinkt ab 80 % die Ladeleistung !!!
Im Beispiel von Dastel hätte ich die Ladung bei etwa 80 % abgebrochen und hätte somit meine Fahrt nach 45 Minuten fortsetzen können -> die letzten 20 % haben die Hälfte der Ladezeit gedauert also weitere 45 Minuten !!!
Man sollte auf längeren Strecken generell früher laden spätestens bei 20 % und nicht über 80 % aufladen und dafür mehrere Ladestopps einplanen.
Das führt dazu das man wesentlich schneller am Ziel ist, das Laden wird dann auch beim U5 mit seinen maximal 90 kW (ausser bei Minusgraden und kaltem Akku) durchschnittlich eher 60 - 70 kW relativ flott voran gehen.
Auf eine Ladung auf 100 % sollte im alltäglichen Leben sowieso verzichtet werden, wobei aber ein gelegentliches Laden auf 100 % mit geringer Ladeleistung empfehlenswert ist, da der Akku dann balanciert wird - hierzu bietet sich die Ladung Zuhause auf 100 % mit dem Ladeziegel an.
Ich werde das so lösen das ich im Winter, wenn von der PV sowieso nichts geht, mit verbilligtem Strom über Nacht lade (das sind in meinem Fall immerhin um 6 cent pro kwh) und zwar mit ca. 5 kW, das ganze Zeitgesteuert so das er etwa eine Stunde vor Fahrtantritt voll ist.
Das hat den Vorteil das der Akku bereits "etwas vorgewärmt" ist, es wurde ja über Stunden mit ihm "gearbeitet", und eine halbe Stunde vor Fahrtantritt kann dann die Standheizfunktion genutzt werden, das Aufheizen des Akkus also des Thermalsystems dürfte dann nicht mehr allzuviel Energie benötigen.
Somit kann man mit einem vorgewärmten Auto/Akku die Fahrt antreten und alles ist im grünen Bereich.
Das geht natürlich erst wenn die Aiways APP für Deutschland verfügbar ist oder man hat eine hochintelligente Wallbox (oder man strickt sich eine Ladefreigabe selber zusammen) 😉
Im Sommer (oder besser gesagt zur Sonnenreichen Zeit) das ganze natürlich wenn die PV Stromüberschuß hat mit den vollen 6,6 kW (meine PV gibt das locker her).
Die dazu notwendigen Geräte liegen schon ein paar Wochen bei mir rum fehlt nur noch der U5, die dazugehörige APP und natürlich endlich die Sonne damit auch umweltfreundlich "getankt" werden kann 😉
Für die längeren Strecken (ein paarmal im Jahr) wir dann ABRP zum planen der Ladepunkte genutzt.
Das sollte sich ohne grossen Bedienungsaufwand bewerkstelligen lassen und wäre für mein Verständnis ein nahezu optimaler Betriebsfall 😉
Jetzt hab ich wieder mal zuviel gequatscht 🙂
Gruß
Dasepp
Servus Sepp und servus an den Rest des Forums, bin der Neue 😎👌
Sepp vielen Dank für das Wissen das du mir gerade vermittelt hast, ich habe zusätzlich ein bisschen auf Wiki recherchiert und habe jetzt mehr Verständnis, danke!
Am 19.3. ist meine Probefahrt in Bayreuth und dann wird schätzungsweise gleich bestellt. Premium, weiß/Aubergine.
Freu mich und nochmal ein SERVUS an alle!
eastpak
Zitat von DerJoerg am 20. Februar 2022, 19:52 UhrHallo eastpak,
willkommen im Forum und viel Spaß bei der Probefahrt !
Wir hatten damals gleich 2 Stück gemacht, um die Zeit bis zur Auslieferung zu überbrücken.
Hallo eastpak,
willkommen im Forum und viel Spaß bei der Probefahrt !
Wir hatten damals gleich 2 Stück gemacht, um die Zeit bis zur Auslieferung zu überbrücken.
Zitat von eastpak am 20. Februar 2022, 22:45 UhrZitat von DerJoerg am 20. Februar 2022, 19:52 UhrHallo eastpak,
willkommen im Forum und viel Spaß bei der Probefahrt !
Wir hatten damals gleich 2 Stück gemacht, um die Zeit bis zur Auslieferung zu überbrücken.Beim gleichen euronics Händler? Hat der nicht dumm geschaut als ihr ein zweites Mal dort wart?
😂
Zitat von DerJoerg am 20. Februar 2022, 19:52 UhrHallo eastpak,
willkommen im Forum und viel Spaß bei der Probefahrt !
Wir hatten damals gleich 2 Stück gemacht, um die Zeit bis zur Auslieferung zu überbrücken.
Beim gleichen euronics Händler? Hat der nicht dumm geschaut als ihr ein zweites Mal dort wart?
😂
Zitat von Dasepp am 21. Februar 2022, 08:13 UhrHi Eastpak
Zuerst ebenfalls ein herzliches Willkommen.
Auch wir hatten zwei Probefahrten - ebenfalls so wie du sie haben wirst bei Euronics Bayreuth.
Die zweite Probefahrt war auch bei uns kein Problem Euronics Bayreuth hat bisher immer sein Bestes gegeben.
Aus welcher Ecke um Bayreuth bist du denn, ich wohne südöstlich von Weiden, vielleicht können wir uns ja mal treffen 😉
Die Probefahrt in Bayreuth wirst du mit Joey haben, bestell ihm mal schöne Grüsse vom "Holzhacker" der weiss dann schon wer gemeint ist 🙂
Bei Joey wirst du sehr gut aufgehoben sein er ist einer der Besten !
Gruß
Dasepp
Hi Eastpak
Zuerst ebenfalls ein herzliches Willkommen.
Auch wir hatten zwei Probefahrten - ebenfalls so wie du sie haben wirst bei Euronics Bayreuth.
Die zweite Probefahrt war auch bei uns kein Problem Euronics Bayreuth hat bisher immer sein Bestes gegeben.
Aus welcher Ecke um Bayreuth bist du denn, ich wohne südöstlich von Weiden, vielleicht können wir uns ja mal treffen 😉
Die Probefahrt in Bayreuth wirst du mit Joey haben, bestell ihm mal schöne Grüsse vom "Holzhacker" der weiss dann schon wer gemeint ist 🙂
Bei Joey wirst du sehr gut aufgehoben sein er ist einer der Besten !
Gruß
Dasepp