Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

U5 + Urlaubsreise: Erfahrungen mit langen Strecken?

Hallo zusammen,
Ich plane im Sommer eine längere Reise mit dem U5 (ca. 1200 km Hin- und Rückfahrt), mit Familie und Gepäck.
Hat jemand schon solche Strecken gemacht?
Wie war der Komfort? Die tatsächliche Reichweite auf der Autobahn? Ladestrategie?
Eure Erfahrungen würden mir bei der Planung sehr helfen!

Also wir waren schon aus Lübeck mit dem U5 am Gardasee. Komfort (vom sitzen her) ist super.

Tipps und Ratschläge:
1)Lieber oft laden und das "schnelle" Ladefenster bis 70 oder 80% nutzen, alles darüber ist seehr seehr langsam.
2)Niemals nach der Reichweitenanzeige die nächste Ladestation anpeilen! Wenn man Etappen von ~150-170 km auf der Autobahn bei 110 bis 120 km/h macht, kommt man ohne große Ängste der Frau mit ~10% Rest an der nächsten Säule an, dann reicht es auch mal zu einer Ausweichstation, wenn die defekt sein sollte. Der Verbrauch liegt dann bei 22-24 kWh auf 100 km... Wenn ich alleine Fahre, fahre ich auch gerne bis auf 2% runter, aber da muss man sich dann schon den aktuellen Verbrauch und die Restkilometer gut durchrechnen. ein sicherer Daumenwert ist benötigte Kilometer/2 reicht für Autobahntempo plus etwas Reserve bei Ankunft.
3 Etappen zu je 100 km sind durch die Ladekurve schneller, als 2 mit 150km...
3)Auch wenn man Tesla und Elon nicht mag, ist die Tesla App eine gute Ergänzung, da man dort auch als Fremdmarke ohne Abo und im Ausland noch relativ günstig Strom bekommt (insbesondere in den Randzeiten) und das Ladenetz halt einfach groß ist.
4)Beim Start des Ladevorgangs immer die Ladegeschwindigkeit kontrollieren! Also die kleine Anzeige, wie viel Ampere in den Akku fließen. wenn die Zahl zu Beginn nicht dreistellig (mit einer 2 vorne) ist, läuft was verkehrt. Manchmal gibt es Kommunikationsprobleme mit Schnelladesäulen, dann lädt das Auto nur mit 7 kW. Manchmal hilft dann die Nachbarsäule, oder auch nur die Fahrt zur nächsten Lademöglichkeit, man will ja keine 8 Stunden an der Säule stehen.
5)Route vorplanen und Dinge wie Mittagessen als "Event" planen. Wenn man gemütlich in der Pizzeria/Burgerbude sitzt, dann merkt man gar nicht, dass man wegen des Autos angehalten hat.

Eine gute Routenplanung kann man mit ABRP machen, das haut auch von den Reichweiten ganz gut hin.

Viele Spaß mit dem neuen Auto!

Ich war mit meiner Frau mehrfach in England mit dem U5 unterwegs. Immer angenehm gereist. Als Ladeplaner war Pump und ABRP eine gute Hilfe. ich nie aus der Ruhe bringen lassen und schön die Assistenzsystem voll ausreizen und man kann entspannt reisen. Bin auf der Autobahn meist ca. 250 bis 300 km gefahren und dann Ladepause gemacht. Füße vertreten ist immer gut. Mit welchen Ladekarten willst Du unterwegs sein???

Grüße dvbhannes Airways U5 Aubergin, Interieur schwarz bestellt und bekommen...

Hallo! Ich bin letzten Sommer mit dem U5 rund 1000 km (Hin- und Rückfahrt) unterwegs gewesen. Komfort fand ich okay, die Sitze sind auch für längere Fahrten angenehm. Die Reichweite lag bei mir auf der Autobahn je nach Tempo zwischen 290–330 km. Ich bin meist 120 km/h gefahren. Ladepausen haben wir für Essen oder kurze Pausen genutzt, das hat gut gepasst. Plan am besten die Lader vorher, dann fährt es sich entspannter. Viel Spaß bei der Reise!

Kann einer mal sagen der Luftdruck bei normaler beladung Stadt Landfahrten vorne hinten machen.

Die offiziellen Werte habe ich nicht parat, aber ich fahre immer mit 2,3 - 2,5 bar

Habe neue Reifen der hat v.2,6 h.2,5 der meinte die habe sogar bei E-Autos bis 2,9.

Hallo! Die hier angegebenen Reichweiten von bis zu 300 km oder mehr kann ich nicht bestätigen. Zumindest nicht bei einer normalen Fahrweise. Ich fahre mindestens ein Mal im Jahr eine Strecke von ~ 1280 km (abhängig von Lage der Ladestationen) - ich spreche von der einfachen Strecke nicht 1280 km hin und zurück. 2022 war das noch ein kleines Abenteuer, da auf drei Abschnitten immer nur ein Lader (mal ein mal zwei Anschlüsse) zur Verfügung stand, und diese nicht immer funktionierten. Damals bin ich mit 5 Ladestopps gefahren, weil es nicht wirklich anders ging. Heute mache ich mindestens 7, teilweise 9.

Dabei komme ich auf folgende Reichweiten, wenn ich voll bzw auf 78-82 % geladen habe (ich fahre den Akku meist auf unter 5%, außer die Lader liegen günstig):

  • ca. 245 km mit der ersten, also vollen Ladung.
  • ca. 185 km mit den darauffolgenden Ladungen auf gutem (glatt, wenig Reibung) Fahrbahnbelag, ca. 170 km bei rauem Fahrbahnbelag. Geladen wird meist auf 78 % (siehe Grafik unten), selten auf 82 %, wenn eine ~ 200 km Etappe bevorsteht.
  • Gebirge (Alpen) haben fast keinen Einfluss auf die Reichweite, sind aber bei der Planung zu berücksichtigen (nicht am Gipfel laden, da ansonsten bei der Fahrt ins Tal die Rekuperation eingeschränkt ist)

Die Konditionen sind dabei fast immer die gleichen:

  • Wo es geht benutze ich ACC bei 130 km/h
  • Dabei ergibt sich eine echte (!) Durchschnittsgeschwindigkeit von 106 - 108 km/h. Mehr schafft man nur wenn man über 130 km/h fährt.
  • Ich fahre sehr konstant und plane meine Reisen akribisch, sodass ich fast nie im Stau fahre. Somit kommt die Durchschnittsgeschwindigkeit nur durch Baustellen, Geschwindigkeitsbeschränkungen, Fahrten zu Ladern und Grenzkontrollen zustande.
  • Ich habe Ganzjahresreifen die aber einen geringeren Rollwiderstand als die Originalbereifung haben (zumindest wenn man den Aiways-Unterlagen trauen darf).
  • Reifendruck bei Anfahrt 3.0 Bar. Dieser erhölt sich dann wegen der Reibung während der Fahrt auf bis zu 3.2 Bar. Vor dem letzten SW-Update piepste der U5 recht nervig, wenn man über 3 Bar gekommen ist, weswegen ich damals bei Fahrtantritt mit 2.8 Bar gestartet bin. Das ist mittlerweile nicht mehr so.
  • Außentemperatur immer sommerlich zwischen 25-35 °C

Um höhere Reichweiten zu schaffen, muss ich die ACC-Geschwindigkeit auf 110-120 km/h reduzieren. Dabei bleibt die Durchschnittsgeschwindigkeit gerade noch 100+ km/h. Höhere Reichweiten heißt in diesem Fall um die 190-205 km mit Start-SoC von ~80 %.

Seitdem mein Ladestecker (beim AC- und) beim DC-Laden Probleme macht, lade ich mittlerweile öfter und verliere damit nicht soviel Zeit. Eine 10-80 % Ladung dauert bei mir mittlerweile ~45 Minuten. Eigentlich sollte die Ladekurve so aussehen, was bei mir am Anfang auch immer geklappt hat:

Ich wäre sehr dankbar, wenn ihr mir sagt, was ich falsch mache. Ich würde auch gerne 300 km schaffen und dabei 130 km/h fahren (egal ob ACC oder Durchschnitt).