Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Verbrauch

VorherigeSeite 17 von 18Nächste

Hallo Leute. Ich bin wieder mal in Urlaub gefahren. Ich habe mittlerweile 26000km geknackt. Mein Verbrauch im Winter ist 19,5-20kw. Verbrauch im Sommer 15,5-16kw/100km. Ich habe 30 km einfach auf der Arbeit zu fahren, wobei ich davon 20km Autobahn und 10km auf Landstrasse fahre. Ich habe keine Garage, weswegen die Winterverbräuche als Laterne parker zum verstehen ist. Ich fahre im Eco mit dem kleinsten Rekuperation.

Ich bin gerade nach Ungarn mit 4 Personen und voller Kofferraum gefahren.  Gestartet um 3,30 angekommen um 15,00 Uhr. Ich habe 4 Mal geladen. Bei der Ladestationen war ich der einzige der Grad geladen hat.. Ich habe erst 1.)EnBW 50kw, 30kw geladen in 39 min. Kosten 14,65

2.)Ionity 300kw, 40kw geladen in 35 min, erste Ladung über Bonnet kostenlos.
3.) ÖAMTC 75kw, 30kw in 29 min, 13€
4.) ÖAMTC 75kw, 26 kW in 23min, 10€ bezahlt mit Tanke Wien

Gefahren bin 880km in 9, Stunden 30min. (Zwei Stau umgefahren).
Geladen habe ich 126 Minuten. Wären 25 Minuten weniger wenn ich nur hpc angefahren hätte..

Verbrauch 40+30+40+30+26=166kw. Ergibt ein durchschnittlicher Verbrauch von 18,8kw/100km.
Gefahren bin mit 125kmh, berg runter ohne rekuperation oder Gasgeben ging bis 150kmh...

Ich fahre demnächst nach Kroatien,...

Rasti, Photon und xmds haben auf diesen Beitrag reagiert.
RastiPhotonxmds

Danke für Deinen Bericht. Er erhöht meine Vorfreude auf meinen U5

Hallo aus dem Sauerland, wir fahren seit 3 Jahren einen Kia Niro PHEV und wurden so vom "e-Mobility Virus infiziert". Letztes Jahr haben wir eine Probefahrt mit dem U5 beim örtlichen Euronics Dealer gemacht und waren sofort begeistert. Allerdings gefielen uns die Farbauswahl und das es keine AHK gab nicht. Das hat sich nun geändert. Wir haben heute einen Premium in Grau mit schwarzem Dach bestellt und hoffen auf eine schnelle Lieferung.

...im Winter kommen wieder die negativen Meldungen 😉

Bin jetzt schon häufiger vom Rheinland nach Berlin gefahren. Letztens nur 2x unterwegs geladen. Im Winter gerne auch 4x laden. Zudem geht die meiste Energie ja für die Überwindung des Luftwiderstandes verloren (zumindest wenn man AB fährt) und da macht sich auch Rücken- oder Gegenwind extrem bemerkbar. Ist halt einfach eine "Schrankwand".

Hatte ich natürlich beim Verbrenner damals auch. Nur da ist es nicht so krass aufgefallen, da eine Füllung reichte. Nur das mal noch über 1/4 voll war und das es mal gerade sei gereicht hat (kleiner A3).

Habe jetzt auch schon über 25.000 auf der Uhr und noch immer sehr zufrieden. Wirklich ein sehr bequemes Reisen (u.a. NL, AT, IT, SLO). Nur DAB+ ist totale Grütze...

odul0 hat auf diesen Beitrag reagiert.
odul0

Aktueller Verbrauch Bundesstraßen, Landstraßen, Stadt und  etwas Autobahn  13,6 kw Durchschnittsgeschwindikeit 53                                IMG 20220802 065452.jpg

Hochgeladene Dateien:
  • IMG_20220802_065452.jpg

Hier mal unser Langzeitverbrauch nach 14 Monaten U5, gemessen an der Wallbox, also inkl. aller Ladeverluste.

5960 kWh Gesamtladung laut Wallbox

21700 km Fahrleistung laut Tacho

=> 27,5 kWh / 100km

Fahrprofil: 70% Autobahn, 20% Landstraße, 10% Stadt. Fahrstil eher zügig.

Der U5 steht in einer relativ warmen Garage, ist morgens und beim Laden also auf Zimmertemperatur.

Der in der Messung enthaltene Winter war mild, bei uns selten unter Null.

Heizung und Klimaanlage werden nach Bedarf und ohne Rücksicht auf den Verbrauch verwendet.

Geladen wird mit 20A (4,6kW) um Pendeln zu vermeiden. (Laut ADAC würden höhere Ladeströme geringere Verluste bedeuten, da die sekundären Aggregate weniger lange aktiv wären.)

Software war während der gesamten Messzeit die 1.6.1. Wir wohnen in Frankreich und haben erst vor wenigen Tagen die 1.7.0 bekommen (und auch das nur über eine deutsche ATU).

Gruß Jörg

Photon und McDerlin haben auf diesen Beitrag reagiert.
PhotonMcDerlin

@jpsy

wie lädst du mit 4,6kW? Ich habe bei mir auch die Freigabe für 20A in der Wallbox eingestellt. Das PWM -Signal ist bei 33,3%. Aber mein U5 läd nur mit ca. 3,4kw.

steigt die Ladeleistung bei dir mit steigender Ampere linear an? Oder macht sie einen Sprung von 3,5 auf 4,6?

Hi @photon,

meine Wallbox ist ein go-eCharger. Ich kann den Ladestrom vorgeben und der wird dann auch tatsächlich eingehalten (mal abgesehen vom Pendeln des U5 bei Strömen über 20 A über längere Zeit). Die aufgenommene Leistung passt auch jeweils zum eingestellten Strom (I x 230 V, mit geringfügigen Schwankungen, da die Netzspannung um 230 Volt herum schwankt). Wenn ich 20 A einstelle, dann zeigt der go-E also eine Ladeleistung von 4,6kW an, mit leichten Schwankungen). Ändere ich den Strom, ändert sich die Ladeleistung linear dazu.
Das PWM-Signal und dessen Duty Cycle in % kann ich beim go-eCharger nicht auslesen.

Ok. Das ist definitiv anders als bei mir. Da muss ich wohl was reklamieren.

Vielen Dank.

Hi @photon,

kann es sein, dass Du eine 11kW-Wallbox hast? Eine 11kW kann auf jeder einzelnen Phasen nur max 16A zur Verfügung stellen. Da der U5 nur einphasig laden kann, kann er dann nur mit 3,7kW laden - bei geringerer Netzspannung ggf. etwas weniger.

Erst an einer 22kW kann der U5 mehr. Auf dem Papier bis zu 7,4kW (230V x 32A), real max. 4,6kW (da er sonst nach einiger Zeit pendelt).

Gruß Jörg

@photon,

ich kann trotz eingestellten 20A auch nur mit ca. 3,5 kW laden. Pendelt so zwischen 15,0 und 15,5 A.

Kommt wohl darauf an welchen go-e Charger man betreibt. Bei meinem go-e Homefix 11kW ist bei 16A Schluss egal was ich einstelle

Gruß Aibar

VorherigeSeite 17 von 18Nächste