Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

AHK mit Zuglast für den U5?

VorherigeSeite 2 von 13Nächste

Heute wurde ein Fahrzeugschein von einem Aiways U5 MY2021 gepostet, also zugelassen.Unter O.1+O.2 keine Eintragungen für Anhängelast gebremst+ungebremst.

Das heißt also, keine Anhängelast gebremst und auch nicht ungebremst.

Wie sieht es dann bei einer Nachrüstlösung von Aiways aus, müsste da nicht auch etwas im Fahrzeugschein eingetragen sein, oder ist das nicht nötig?

Hochgeladene Dateien:
  • facebook_1603355808436_6724961680749002553.jpg
daniel.u hat auf diesen Beitrag reagiert.
daniel.u
Zitat von kidi70 am 22. Oktober 2020, 11:38 Uhr

Heute wurde ein Fahrzeugschein von einem Aiways U5 MY2021 gepostet, also zugelassen.Unter O.1+O.2 keine Eintragungen für Anhängelast gebremst+ungebremst.

Das heißt also, keine Anhängelast gebremst und auch nicht ungebremst.

Wie sieht es dann bei einer Nachrüstlösung von Aiways aus, müsste da nicht auch etwas im Fahrzeugschein eingetragen sein, oder ist das nicht nötig?

Bei der Reifengröße gibt's keine 17-Zoll Variante wie für das Standard-Modell. Bedeutet das, die wären für die Winterbereifung nicht möglich?!

Simson S51, 1991-2002 Diverses, 2002-2016 Kia Sorento, Kia Ceed SW, 01/21 Aiways U5 MJ21
Zitat von kidi70 am 22. Oktober 2020, 11:38 Uhr

Heute wurde ein Fahrzeugschein von einem Aiways U5 MY2021 gepostet, also zugelassen.Unter O.1+O.2 keine Eintragungen für Anhängelast gebremst+ungebremst.

Das heißt also, keine Anhängelast gebremst und auch nicht ungebremst.

Wie sieht es dann bei einer Nachrüstlösung von Aiways aus, müsste da nicht auch etwas im Fahrzeugschein eingetragen sein, oder ist das nicht nötig?

Eine Stützlast (13) ist auch nicht eingetragen. Wäre die nicht zwingen nötig für den zugesagten Fahrradträger?

Hyundai Ioniq EV 2019 (VFL) / Aiways U5
Zitat von daniel.u am 22. Oktober 2020, 12:48 Uhr
Zitat von kidi70 am 22. Oktober 2020, 11:38 Uhr

Heute wurde ein Fahrzeugschein von einem Aiways U5 MY2021 gepostet, also zugelassen.Unter O.1+O.2 keine Eintragungen für Anhängelast gebremst+ungebremst.

Das heißt also, keine Anhängelast gebremst und auch nicht ungebremst.

Wie sieht es dann bei einer Nachrüstlösung von Aiways aus, müsste da nicht auch etwas im Fahrzeugschein eingetragen sein, oder ist das nicht nötig?

Bei der Reifengröße gibt's keine 17-Zoll Variante wie für das Standard-Modell. Bedeutet das, die wären für die Winterbereifung nicht möglich?!

Es werden schon lange nicht mehr alle zugelassenen Reifen/Rädergrößen in den Fahrzeugschein eingetragen. Maßgebend ist das COC Papier. Aber du kannst natürlich die 17 Zoll Räder fahren. Sommer wie Winter.

daniel.u hat auf diesen Beitrag reagiert.
daniel.u
Zitat von kidi70 am 22. Oktober 2020, 11:38 Uhr

Wie sieht es dann bei einer Nachrüstlösung von Aiways aus, müsste da nicht auch etwas im Fahrzeugschein eingetragen sein, oder ist das nicht nötig?

Mein Google-Ergebnis: https://www.allianz.de/auto/anhaengerversicherung/anhaengerkupplung-eintragen/
Ja, die AHK müste technisch Abgenommen und dann Eingetragen werden. Wenn eine ABE vorhanden ist, sind die Kosten mit ca. 50 € (ca. 30€ + ca. 12€) überschaubar. Sollte keine ABE vorliegen, wird es wesentlich teurer, weil eine Einzelabnahme notwendig wird.

Hyundai Ioniq EV 2019 (VFL) / Aiways U5

Mein Stand ist, AHK kommt mit ABE.

Mal abwarten welche Stützlast.

Was ich im Fahrzeugschein gesehen habe ist, 310kg Zuladung.

Ausreichend, zu wenig ?

Hat jemand das COC Dokument schon. Wäre gut wenn man das auch mal posten könnte

Komisch Auto nun schwerer ??  Waren das nicht 17.. kg  dachte der neue Motor sei leichter .....

Die Zuladung erscheint mir auch recht wenig

... also auf der Aiways - Bestell-Seite stehen immer noch die 1770kg Leergewicht (für Premium)

Das wären ja dann 75kg mehr- Oha

... naja ich bin auf die Fahrergebnisse mit Mj.21 gespannt ... hoffentlich bleibt wenigstens da alles so...

VorherigeSeite 2 von 13Nächste