
Diverse Fragen/Antworten
Zitat von Luftgraf_Frank am 14. Dezember 2020, 12:44 UhrZitat von DerJoerg am 14. Dezember 2020, 12:13 UhrHallo,
würde mich interessieren, vor allem, was für eine Androidversion benötigt wird.
Danke für die Typbezeichnungen, habe mir gleich mal ein Versicherungsangebot erstellen lassen.
DerJoerg
Für Android Auto ist, laut App-Info, auf dem Handy die Android Version 10 notwendig.
Für Android Auto über WLAN/Bluetooth wird Android 11 und Bluetooth 5.0 benötigt.
Alles erst einmal unabhängig davon ob Android Auto beim U5 2021. Modell noch kommen würde. Selbst wenn es kommt heißt es nicht das es dann ohne Kabel funktioniert. Mein Sohn hat eine aktuelle Peugot und das entsprechende Handy und - es geht nicht.Gruß Frank
Zitat von DerJoerg am 14. Dezember 2020, 12:13 UhrHallo,
würde mich interessieren, vor allem, was für eine Androidversion benötigt wird.
Danke für die Typbezeichnungen, habe mir gleich mal ein Versicherungsangebot erstellen lassen.
DerJoerg
Für Android Auto ist, laut App-Info, auf dem Handy die Android Version 10 notwendig.
Für Android Auto über WLAN/Bluetooth wird Android 11 und Bluetooth 5.0 benötigt.
Alles erst einmal unabhängig davon ob Android Auto beim U5 2021. Modell noch kommen würde. Selbst wenn es kommt heißt es nicht das es dann ohne Kabel funktioniert. Mein Sohn hat eine aktuelle Peugot und das entsprechende Handy und - es geht nicht.
Gruß Frank
Zitat von paulb am 14. Dezember 2020, 14:09 UhrUnd in der Android Auto App auch schon die Entwickleroptionen aktiviert und AA wireless freigegeben?
Mein Handy kann es, der "alte" Volvo der aktuellen Generation noch ohne Android headunit noch nicht. Hier warte ich noch auf den AA wireless Adapter, der soll im neuen Jahr verschickt werden. Mal sehen, wer es schneller hinbekommt... 😉
MfG Paule
Und in der Android Auto App auch schon die Entwickleroptionen aktiviert und AA wireless freigegeben?
Mein Handy kann es, der "alte" Volvo der aktuellen Generation noch ohne Android headunit noch nicht. Hier warte ich noch auf den AA wireless Adapter, der soll im neuen Jahr verschickt werden. Mal sehen, wer es schneller hinbekommt... 😉
MfG Paule
Zitat von Gunnar am 15. Dezember 2020, 12:00 UhrWird der U5 eigentlich Plug&Charge fähig sein?
Wird der U5 eigentlich Plug&Charge fähig sein?
Zitat von stpkle am 15. Dezember 2020, 12:28 UhrZitat von Gunnar am 15. Dezember 2020, 12:00 UhrWird der U5 eigentlich Plug&Charge fähig sein?
Wäre super, wenn das nachgeliefert wird, auch wenn ich selber das nicht benötige. Ich lade hauptsächlich nur in der Firma und zu Hause.
Mittelfristig wird sich das durchsetzten, da wir als Kunden möglicherweise unsere Kaufentscheidung danach ausrichten (wie bei anderen Ausstattungsmerkmalen auch).
Zitat von Gunnar am 15. Dezember 2020, 12:00 UhrWird der U5 eigentlich Plug&Charge fähig sein?
Wäre super, wenn das nachgeliefert wird, auch wenn ich selber das nicht benötige. Ich lade hauptsächlich nur in der Firma und zu Hause.
Mittelfristig wird sich das durchsetzten, da wir als Kunden möglicherweise unsere Kaufentscheidung danach ausrichten (wie bei anderen Ausstattungsmerkmalen auch).
Zitat von Dasepp am 15. Dezember 2020, 13:32 UhrHi
Oh mein Gott an das hab ich nicht gedacht - wenn ich das gewusst hätte, dann hätte ich mir ihn nicht gekauft - NEE WAR NUR EIN SCHERZ 🙂
Die "Schnittstelle" ist vorhanden, bleibt nur offen inwieweit hier auch Kundendaten übertragen werden können, nehme aber an das man das softwaremässig lösen kann.
Für mich ebenfalls ohne große Bedeutung - höchstens mal auf einer Urlaubsreise oder einer ausserplanmässigen anderen grösseren Reise.
So wie es aussieht wird es da aber auch 2021 nicht viel bis gar nix geben - zuhause Urlaub machen ist die Devise und überflüssige Reisen vermeiden wo es geht.
Und bis 2022 wird das wohl geklärt sein (sowohl mit Corona als auch mit dem Plug&Charge), dann kann man ja drüber nachdenken.
Ist aber natürlich ein Merkmal das, wenn man es ständig braucht, sehr bequem ist.
Gruß
Dasepp
Hi
Oh mein Gott an das hab ich nicht gedacht - wenn ich das gewusst hätte, dann hätte ich mir ihn nicht gekauft - NEE WAR NUR EIN SCHERZ 🙂
Die "Schnittstelle" ist vorhanden, bleibt nur offen inwieweit hier auch Kundendaten übertragen werden können, nehme aber an das man das softwaremässig lösen kann.
Für mich ebenfalls ohne große Bedeutung - höchstens mal auf einer Urlaubsreise oder einer ausserplanmässigen anderen grösseren Reise.
So wie es aussieht wird es da aber auch 2021 nicht viel bis gar nix geben - zuhause Urlaub machen ist die Devise und überflüssige Reisen vermeiden wo es geht.
Und bis 2022 wird das wohl geklärt sein (sowohl mit Corona als auch mit dem Plug&Charge), dann kann man ja drüber nachdenken.
Ist aber natürlich ein Merkmal das, wenn man es ständig braucht, sehr bequem ist.
Gruß
Dasepp
Zitat von NeoCyberSurfer am 17. Dezember 2020, 06:45 UhrVielleicht ist das ja für den ein oder anderen von Interesse. Quelle ist: https://carsalesbase.com/china-aiways-u5/
Bleibt alle gesund!
Vielleicht ist das ja für den ein oder anderen von Interesse. Quelle ist: https://carsalesbase.com/china-aiways-u5/
Bleibt alle gesund!
Hochgeladene Dateien:Zitat von Luftgraf_Frank am 17. Dezember 2020, 07:32 UhrZitat von NeoCyberSurfer am 17. Dezember 2020, 06:45 UhrVielleicht ist das ja für den ein oder anderen von Interesse. Quelle ist: https://carsalesbase.com/china-aiways-u5/
Bleibt alle gesund!
@neocybersurfer
Danke für die Info. 2017 Fahrzeuge bis einschließlich November hört sich doch schon ganz gut an. Der Dezember wird wohl auch noch einen deutlichen Schwung bringen. Allerding ist Aiways damit noch weit von seinen (angepeilten) 15 000 verkauften Fahrzeugen entfernt.
Bin mal gespannt wie sich das entwickelt 🙂Viele Grüße und bleib auch gesund
Frank
Zitat von NeoCyberSurfer am 17. Dezember 2020, 06:45 UhrVielleicht ist das ja für den ein oder anderen von Interesse. Quelle ist: https://carsalesbase.com/china-aiways-u5/
Bleibt alle gesund!
Danke für die Info. 2017 Fahrzeuge bis einschließlich November hört sich doch schon ganz gut an. Der Dezember wird wohl auch noch einen deutlichen Schwung bringen. Allerding ist Aiways damit noch weit von seinen (angepeilten) 15 000 verkauften Fahrzeugen entfernt.
Bin mal gespannt wie sich das entwickelt 🙂
Viele Grüße und bleib auch gesund
Frank
Zitat von stpkle am 17. Dezember 2020, 10:42 UhrZitat von NeoCyberSurfer am 17. Dezember 2020, 06:45 UhrVielleicht ist das ja für den ein oder anderen von Interesse. Quelle ist: https://carsalesbase.com/china-aiways-u5/
Bleibt alle gesund!
Umgerechnet bedeutet es, das die U5-Autobauer im November im Schnitt 3,5 Autos pro Stunde (8 Stunden/Tag) gebaut haben. Das hört sich nach einem entspannten Arbeitstag an. Zum Vergleich: Bei VW in Zwickau laufen aktuell ca. 100 E-Autos (iD3 und iD4) pro Stunde vom Band.
Zitat von NeoCyberSurfer am 17. Dezember 2020, 06:45 UhrVielleicht ist das ja für den ein oder anderen von Interesse. Quelle ist: https://carsalesbase.com/china-aiways-u5/
Bleibt alle gesund!
Umgerechnet bedeutet es, das die U5-Autobauer im November im Schnitt 3,5 Autos pro Stunde (8 Stunden/Tag) gebaut haben. Das hört sich nach einem entspannten Arbeitstag an. Zum Vergleich: Bei VW in Zwickau laufen aktuell ca. 100 E-Autos (iD3 und iD4) pro Stunde vom Band.
Zitat von hrochy am 17. Dezember 2020, 12:26 UhrZitat von stpkle am 17. Dezember 2020, 10:42 UhrZitat von NeoCyberSurfer am 17. Dezember 2020, 06:45 UhrVielleicht ist das ja für den ein oder anderen von Interesse. Quelle ist: https://carsalesbase.com/china-aiways-u5/
Bleibt alle gesund!
Umgerechnet bedeutet es, das die U5-Autobauer im November im Schnitt 3,5 Autos pro Stunde (8 Stunden/Tag) gebaut haben. Das hört sich nach einem entspannten Arbeitstag an. Zum Vergleich: Bei VW in Zwickau laufen aktuell ca. 100 E-Autos (iD3 und iD4) pro Stunde vom Band.
Das mag stimmen, dass VW viele Fahrzeuge produziert. Allerdings ist dies eine riesige Gesellschaft, die einen Renommee hat. Die hätten jedoch schon früher EVs produzieren können.
Das Aiways ein StartUp ist, die ganze Fabrik, Logistik, Zulieferer und Know How sich erst aneignen müssen ist in meinen Augen selbst ein Fahrzeug/t ein Erfolg.
Beachtet man diese Diskrepanz ist Aiways bei meinem Verständniss ein Großproduzent!
Währe VW heute ein StartUp würden die in der kurzen Zeit kein einziges Auto auf die Straße bringen, bringen können. Siehe SonoMotors!!!
Zitat von stpkle am 17. Dezember 2020, 10:42 UhrZitat von NeoCyberSurfer am 17. Dezember 2020, 06:45 UhrVielleicht ist das ja für den ein oder anderen von Interesse. Quelle ist: https://carsalesbase.com/china-aiways-u5/
Bleibt alle gesund!
Umgerechnet bedeutet es, das die U5-Autobauer im November im Schnitt 3,5 Autos pro Stunde (8 Stunden/Tag) gebaut haben. Das hört sich nach einem entspannten Arbeitstag an. Zum Vergleich: Bei VW in Zwickau laufen aktuell ca. 100 E-Autos (iD3 und iD4) pro Stunde vom Band.
Das mag stimmen, dass VW viele Fahrzeuge produziert. Allerdings ist dies eine riesige Gesellschaft, die einen Renommee hat. Die hätten jedoch schon früher EVs produzieren können.
Das Aiways ein StartUp ist, die ganze Fabrik, Logistik, Zulieferer und Know How sich erst aneignen müssen ist in meinen Augen selbst ein Fahrzeug/t ein Erfolg.
Beachtet man diese Diskrepanz ist Aiways bei meinem Verständniss ein Großproduzent!
Währe VW heute ein StartUp würden die in der kurzen Zeit kein einziges Auto auf die Straße bringen, bringen können. Siehe SonoMotors!!!
Zitat von stpkle am 17. Dezember 2020, 14:28 UhrZitat von hrochy am 17. Dezember 2020, 12:26 UhrZitat von stpkle am 17. Dezember 2020, 10:42 UhrZitat von NeoCyberSurfer am 17. Dezember 2020, 06:45 UhrVielleicht ist das ja für den ein oder anderen von Interesse. Quelle ist: https://carsalesbase.com/china-aiways-u5/
Bleibt alle gesund!
Umgerechnet bedeutet es, das die U5-Autobauer im November im Schnitt 3,5 Autos pro Stunde (8 Stunden/Tag) gebaut haben. Das hört sich nach einem entspannten Arbeitstag an. Zum Vergleich: Bei VW in Zwickau laufen aktuell ca. 100 E-Autos (iD3 und iD4) pro Stunde vom Band.
Das mag stimmen, dass VW viele Fahrzeuge produziert. Allerdings ist dies eine riesige Gesellschaft, die einen Renommee hat. Die hätten jedoch schon früher EVs produzieren können.
Das Aiways ein StartUp ist, die ganze Fabrik, Logistik, Zulieferer und Know How sich erst aneignen müssen ist in meinen Augen selbst ein Fahrzeug/t ein Erfolg.
Beachtet man diese Diskrepanz ist Aiways bei meinem Verständniss ein Großproduzent!
Währe VW heute ein StartUp würden die in der kurzen Zeit kein einziges Auto auf die Straße bringen, bringen können. Siehe SonoMotors!!!
Ich möchte Aiways nicht mit VW vergleichen sondern nur darstellen, das die Aiways-Mitarbeiter sehr viel Zeit haben die Autos zusammenzubauen.
Zitat von hrochy am 17. Dezember 2020, 12:26 UhrZitat von stpkle am 17. Dezember 2020, 10:42 UhrZitat von NeoCyberSurfer am 17. Dezember 2020, 06:45 UhrVielleicht ist das ja für den ein oder anderen von Interesse. Quelle ist: https://carsalesbase.com/china-aiways-u5/
Bleibt alle gesund!
Umgerechnet bedeutet es, das die U5-Autobauer im November im Schnitt 3,5 Autos pro Stunde (8 Stunden/Tag) gebaut haben. Das hört sich nach einem entspannten Arbeitstag an. Zum Vergleich: Bei VW in Zwickau laufen aktuell ca. 100 E-Autos (iD3 und iD4) pro Stunde vom Band.
Das mag stimmen, dass VW viele Fahrzeuge produziert. Allerdings ist dies eine riesige Gesellschaft, die einen Renommee hat. Die hätten jedoch schon früher EVs produzieren können.
Das Aiways ein StartUp ist, die ganze Fabrik, Logistik, Zulieferer und Know How sich erst aneignen müssen ist in meinen Augen selbst ein Fahrzeug/t ein Erfolg.
Beachtet man diese Diskrepanz ist Aiways bei meinem Verständniss ein Großproduzent!
Währe VW heute ein StartUp würden die in der kurzen Zeit kein einziges Auto auf die Straße bringen, bringen können. Siehe SonoMotors!!!
Ich möchte Aiways nicht mit VW vergleichen sondern nur darstellen, das die Aiways-Mitarbeiter sehr viel Zeit haben die Autos zusammenzubauen.