Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Eindrücke von der Roadshow

VorherigeSeite 22 von 29Nächste
Zitat von tomcologne am 8. September 2020, 07:20 Uhr
Zitat von Axel am 3. September 2020, 18:47 Uhr

Da die europäischen Modelle ja leider die Zusatzbatterie nicht bekommen ist es zwar irrelevant aber in einem Punkt hätten die Ingenieure sich mehr Mühe geben sollen. Die Zusatzbatterie liegt unten im Kofferraum und wird ja wahrscheinlich dann gebraucht wenn man weitere Strecken fahren möchte. Dies ist meistens zum Urlaub hin der Fall wenn der Kofferraum voll beladen ist. Schade.

Mein C-Crosser hat eine zweigeteilte Kofferaumklappe zum leichteren beladen. Nicht so mit der Scheibe nach oben sondern wirklich zweigeteilt. Könnt Ihr Euch Mal im Internet anschauen. Wenn dies so in dieser Art, mit einem festen Boden auf jetzigem Niveau, beim Aiways umgesetzt würde, könnte man bei voller Beladung die Zusatzbatterie von hinten in den unteren Kofferaumteil einschieben. Also ich find die Idee Klasse und man müsste zum Wechsel der Reichweitenverlängerungsbatterie den Kofferaum nicht entladen🤔.

Mir ist nicht ganz klar was das immer mit den Zusatzakku soll. Das wären wohl 20 kWh zusätzlich. Der Wagen lädt DC mit bis zu 90kW. Da hat man die 2okW schneller nachgeladen, wie man einen Akku tauschen könnte, zumal ein sinnvoller Tauschpool zu annehmbaren Preisen bei der geringen Verbreitung unrealistisch ist bzw. man die 20kWh verbraten würde um zum nächsten Stützpunkthändler fahren zu müssen. Bei 20 kWh des Zusatzakkus reden wir hier zudem von vermutlich 150 kg.

Für den chinesischem Markt sich sinnvoll, wenn dort längere Strecken ohne vorhandene Infrastruktur zurückgelegt werden müssen und man damit vor Reiseantritt die Reichweite erhöhen kann. Für Europa und insbesondere für Deutschland kann ich die Entscheidung nachvollziehen. Die 20kW habe ich per DC in einer kurzen Pinkelpause wieder im Akku.

...du hast Recht!
Zugegeben, ich bin ein absoluter Fan von dem Tauschakku, aber dein Argument hat mich überzeugt. Meine Überlegung war, wie bestimmt bei vielen, die damit zusätzliche Reichweite. Auch wenn die Ladeleistung nicht immer bei 90 kw/h liegen wird, sondern im Durchschnitt deutlich darunter, ist der Zeitvorteil gering. Der Zusatzakku müsste ja auch wieder aufgeladen werden, wenn das Fahrziel nicht gerade eine Tauschstation war/hat. Hinzu kommt, dass es die Langstrecken (z.B. Urlaub) sind auf denen es intressant wäre den Akku zu mieten. Aber da hat man dem Kofferraum voll und kommt kaum an der Akku ran um ihn ggf. zu tauschen. Zusätzlich wiegt der Akku bestimmt auch einiges, was dann von der Zuladung abgezogen werden muss. Die Miete wird auch deutlich mehr kosten als nur die reinen Stromkosten, das Wechsen dauer auch (ist ja kein Reifenwechsel bei der Formel1 ;-)...
So schmelzen, für mich, die Vorteile des Zusatzakkus Stück für Stück dahin 🙁
Das was für mich noch bleibt ist, dass ein Tauschakku den Reichweitenverlust durch Alterung des Fahrzeugakkus später mal ausgleichen könnte und das die technische Entwicklung natürlich immer mehr Kapazität/Reichweite mit einen solchen Tauschakku ermöglichen würde. So könnte in einigen Jahren mit einem solchen Akku die Reichweite deutlich mehr als nur um die geschätzt 20kw/h bzw. 120 km erweitert werden. Ein gekaufter Taschakku könnte auch als Puffer für Solarstrom dienen und nur wenn die Kapazität gebraucht wird nutzt man ihn zur Reichweitenverlängerung.
Vielleicht kommt auch findiger Entwickler um die Ecke und packt eine Brennstoffzelle in das "Tauschakkugehäuse" und plötzlich haben wir Möglichkeiten ohne Ende.
Fazit: Aktuell werde ich den zusätzlichen Platz als Stauraum nutzen und freue mich auf das was noch kommen wird 🙂
@tomcologne Danke für deinen Hinweis 🙂

Firechief und hrochy haben auf diesen Beitrag reagiert.
Firechiefhrochy
Hyundai Ioniq EV 2019 (VFL) / Aiways U5

...du hast Recht!
Zugegeben, ich bin ein absoluter Fan von dem Tauschakku, aber dein Argument hat mich überzeugt. Meine Überlegung war, wie bestimmt bei vielen, die damit zusätzliche Reichweite. Auch wenn die Ladeleistung nicht immer bei 90 kw/h liegen wird, sondern im Durchschnitt deutlich darunter, ist der Zeitvorteil gering. Der Zusatzakku müsste ja auch wieder aufgeladen werden, wenn das Fahrziel nicht gerade eine Tauschstation war/hat. Hinzu kommt, dass es die Langstrecken (z.B. Urlaub) sind auf denen es intressant wäre den Akku zu mieten. Aber da hat man dem Kofferraum voll und kommt kaum an der Akku ran um ihn ggf. zu tauschen. Zusätzlich wiegt der Akku bestimmt auch einiges, was dann von der Zuladung abgezogen werden muss. Die Miete wird auch deutlich mehr kosten als nur die reinen Stromkosten, das Wechsen dauer auch (ist ja kein Reifenwechsel bei der Formel1 ;-)...
So schmelzen, für mich, die Vorteile des Zusatzakkus Stück für Stück dahin 🙁
Das was für mich noch bleibt ist, dass ein Tauschakku den Reichweitenverlust durch Alterung des Fahrzeugakkus später mal ausgleichen könnte und das die technische Entwicklung natürlich immer mehr Kapazität/Reichweite mit einen solchen Tauschakku ermöglichen würde. So könnte in einigen Jahren mit einem solchen Akku die Reichweite deutlich mehr als nur um die geschätzt 20kw/h bzw. 120 km erweitert werden. Ein gekaufter Taschakku könnte auch als Puffer für Solarstrom dienen und nur wenn die Kapazität gebraucht wird nutzt man ihn zur Reichweitenverlängerung.
Vielleicht kommt auch findiger Entwickler um die Ecke und packt eine Brennstoffzelle in das "Tauschakkugehäuse" und plötzlich haben wir Möglichkeiten ohne Ende.
Fazit: Aktuell werde ich den zusätzlichen Platz als Stauraum nutzen und freue mich auf das was noch kommen wird 🙂
@tomcologne Danke für deinen Hinweis 🙂

Deine Überlegung ist super. Tauschakku von Zuhause-Solarstrompuffer mitzunehmen! Zuhause bist du in der Zeit nicht! Eine kleine Brennstoffzelle auch super! Es könnte auch ein kleiner Verbrennungsmotor als Reichweitenverlängerer eingeladen werden (obwohl diese Variante nicht die Elektrofahrer-Fans begeistert), diese alle Lösungen könnten zur Miete angeboten werden. Die Möglichkeit irgendetwas einzuladen um weiterkommen ist doch Einfach SUPER. Mir gefällt dieses mehr und mehr. Es ist auf jeden Fall ausbaufähig!

Luftgraf_Frank hat auf diesen Beitrag reagiert.
Luftgraf_Frank

@hrochy ...gut das Robert Gumpert nicht nur bei Aiways, sondern auch bei der Entwicklung eines E-Autos mit einer Methanol-Brennstoffzelle (Gumpert Nathalie) beteiligt ist.
Da brauchen wir nur noch den Umbausatz für den U5 😉

Hyundai Ioniq EV 2019 (VFL) / Aiways U5
Gestern war es dann auch für mich so weit: Nach meinem Erstkontakt mit dem Aiways U5 am 22.09.2019 konnte ich nun endlich eine Probefahrt machen. Das Fahrzeug hatte ein Panoramadach und schwarze Ledersitze. Nach kurzer Betrachtung der verschiedenen Einstellmöglichkeiten für Lenkhilfe, Rekuperation und Fahrmodus ging es dann auf die Straße.
Schon nach wenigen Metern war das "mein" Auto. Was ich damit meine ist, alle Bedienelemente, die Sitzposition usw. sind ergonomisch so gut umgesetzt, dass ich mich nicht eine Minute fremd fühlte. Das Auto fährt sehr ruhig und angenehm komfortabel.
Die Fahrwerksabstimmung ist eher etwas weicher, wir haben hier aber auch kein Sportgerät, das mit großer Geschwindigkeit in enge Kurven getrieben wird. Zum Überholen ist genügend Kraft und Antritt vorhanden, so dass man in die bequemen Ledersessel gepresst wird. Bei 160 km/h ist die Höchstgeschwindigkeit erreicht.
Trotz meines ganz nach hinten gefahrenen Sitzes hätte ich bequem, nein sehr bequem hinter mir selbst sitzen können. Ein derartiges Platzangebot muss man erst einmal finden. Die Verarbeitung des Interieurs ist sehr gut und zeigte trotz der großen Beanspruchung während der letzten Wochen keinerlei Schwächen. Das Panoramadach bringt Helligkeit in den Innenraum und hat auch eine Blende, die sich bei Bedarf elektrisch ausfahren lässt.
Die Rekuperation ist mir in der höchsten Stufe noch etwas zu zaghaft. Eine wirklich Verzögerung tritt nicht ein. Hier muss noch nachgebessert werden, was mit einem Softwareupdate kein Problem sein sollte.
Die Audio-Anlage hat einen satten Klang, ist aber sicher den Boses, Harman-Kardons und Burmesters dieser Welt unterlegen. Schämen muss sie sich deswegen aber nicht, denn es gibt sie ohne Aufpreis.
Der Verbrauch während meiner Probefahrt, die sich ausschließlich auf Bundesstraßen, Landstraßen und im Stadtgebiet abspielte, betrug 17,1 kWh/100 km. Das ist kein schlechter Wert und lässt darauf schließen, dass 350 km Reichweite im Sommer durchaus realistisch sind.
Der Kofferraum bietet guten Zugang und hat diverse Staufächer unter den beiden Ladeböden. Da gibt es nichts zu meckern. Die Heckklappe dürfte etwas mehr nach oben öffnen, ist aber ok.
Der CCS-Anschluss befindet sich vorn links unter dem Schweinwerfer. Leider kann mit Wechselstrom (AC) nur einphasig geladen werden. Das verlängert die Ladezeit insbesondere zuhause unnötig. Man wird das im aktuellen Modell nicht ändern können, sollte aber ernsthaft darüber nachdenken hier Abhilfe zu schaffen.
Mein Fazit: Ein rundum wirklich gelungenes Auto. Durch den niedrigen Preis haben Familien mit 2 Kindern kaum Alternativen. Das Platzangebot ist gigantisch. Tolle Kiste!
Ich warte jetzt noch das Leasingangebot ab, fahre im Oktober dann noch einmal mit dem aktuellen Modell und dann schlage ich zu.
Michael und daniel.u haben auf diesen Beitrag reagiert.
Michaeldaniel.u
Seit 6/2018 Volkswagen e-Golf 8,7 kWp Photovoltaik-Anlage mit 10 kWh Speicher und Wallbox

Toller Bericht, deckt sich auch mit meinem Eindruck.

Die Heckklappe soll beim MY21 weiter aufgehen, zu dem einphasigen laden wurde schon sehr viel geschrieben, hat jeder seine eigene Meinung zu.

Zitat von Luftgraf_Frank am 8. September 2020, 11:30 Uhr

@hrochy ...gut das Robert Gumpert nicht nur bei Aiways, sondern auch bei der Entwicklung eines E-Autos mit einer Methanol-Brennstoffzelle (Gumpert Nathalie) beteiligt ist.
Da brauchen wir nur noch den Umbausatz für den U5 😉

Das ist tatsächlich für den U5 angedacht, wenn die Methanol-Brennstoffzelle gut funktioniert. Aiways will das als weitere Antriebsart etablieren.

ZOE40 / KONA 64 / ID.3 / U5

Falls es noch niemand aufgefallen ist - "Robert Gumpert" heisst richtigerweise  Roland Gumpert.

Firechief, Gunnar und daniel.u haben auf diesen Beitrag reagiert.
FirechiefGunnardaniel.u
Derzeit mit LEAF II 40kwh als Forschungsfahrzeug unterwegs - i-rEzEPT Projekt.

Nun war es heute am 8.9. in Wedel bei Hamburg bei mir soweit - Probefahrt mit dem 20er U5 Premium Modell.

Gefühlt nach den ganzen YouTube Videos gab es wenig Neues zu entdecken aber selber zu fahren und zu erleben, ist dann doch ganz gut.

Mir hat der Wagen sehr gut gefallen und damit landet er zur Zeit ganz oben auf unserer Liste der familientauglichen E Fahrzeuge.

Hier noch ein paar Informationen und Anmerkungen, welche ich gerne teilen möchte:

  • 21er Forführmodell wird in Wedel noch im September erwartet. Registrierte Kunden werden aktiv kontaktet sobald das Fahrzeug für Probefahrten bereit steht.
  • Auch noch im September soll das Leasingangebot kommen.
  • Bei Bestellung im September wird je nach Kombination eine Auslieferung Ende Oktober bis Ende November avisiert. Aussage war, dass die Fahrzeuge bereits produziert sind.
  • Euronics wird beim Erstellen des BaFa Antrages unterstützen.
  • Die aufgezogene Reifenmarke und das Reifenmodell sind identisch zu dem im Herbst erwarteten 21er Modellen. Achtung: der montierte Reifen (Cooper soundso...) hat keine "Zulassung "in DE als Winterreifen.
  • Die App soll für Android bereits fertig entwickelt sein, Apple fehlt noch. Beides soll aber im 21er Modell ausgeliefert werden.
  • Auch wurde vermutet, dass im 21er Modell das Ansprechverhalten des Strompedals sowie die Rekuperationseinstellungen angepaßt werden, da anscheinend fast alle Kunde dies monieren. Persönlich empfand ich das als nicht kritisch, liegt aber sicher auch bei uns im Einsatzgebiet und an der Tatsache, dass meine Frau so sicher leichter vom Verbrenner umsteigen kann.
  • Auch wurde vermutet, dass im 21er Modell verschiedene Fahrerprofile abgespeichert werden können. Wohl über die Kamera am A-Holm.
  • Das Ambientelicht läßt sich nicht in der Farbe verändern. So Aussage der sehr netten Studenten, welche für Aiways die Roadshow durchführen.
  • Die AHK wurde erneut bestätigt für Januar 2021.
  • Fußmatten sind Zubehörteile. Ebenso wie das Handschuhfach.
  • Alle Sicherheitsfeatures sollen im 21 Modell verfügbar sein.
  • Das Premiummodell hat Echtleder.

Mein persönlicher Fahreindruck:

Angenehmes aber sehr weiches Fahrwerk. Bremse etwas ruppig. Rekuperation schwach. Strompedal nur in "Sport" einigermaßend spontan. Aber siehe oben.

Platzangebot exorbitant gut. Bis zu knapp 2m Laderaum. Knapp über 1m Breite. Rollo (leider ausgebaut) paßt in eine Aussparung unter dem Ladeboden.

Materialauswahl und Anmutung empfand ich als gut. Sitze vorne wie hinten sehr weich aber angenehm. Lordosenstütze für den Fahrer. Sehr weiches Leder. Habe etwas Zweifel ob der Langzeitqualität. Hatte schon Kratzer udn Abnutzungserscheinungen.

Bedienung des Touchscreens einfach und intuitiv. Response time war gut. Zumindest für meine Zwecke ausreichend. Panoramadach großartig.

LED Licht konnten wir nicht ausprobieren. Komisch war, dass es keine automatische Leuchtweitenregulierung gab sondern einen Menüeintrag zu manuellen Verstellung.

Hupe: 2-Ton, laut genug.

Fahrgeräusche waren gut/ leise. Mein E-Golf kommt mir aber leiser vor. Windgeräusche von den Spiegeln meine ich. Fußgängerschutzgeräusch ist zu hören. Beim stärkeren Beschleunigen auch die Antriebseinheit. Aber angenehmes Geräusch - kein hoches Pfeifen oder Fiepen. Fällt kaum auf.

Aber kein Klappern oder Knistern zu vernehmen.

Mein Fazit:

Gutes Familienauto für den eher ruhigen gemütlichen Fahrer mit enormen Platzverhältnissen, guter Verarbeitung und - sofern man den Studenten Glauben darf - angemessenem Verbrauch (für mich aber nicht wirklich relevant) von ca. 17-20 kWh/100km.

Ich warte auf das 21er Modell und die Leasingraten und dann wird entschieden.

Bei Fragen fragen.

Gute Fahrt

Olibaer und Saab900 haben auf diesen Beitrag reagiert.
OlibaerSaab900
EMCO Novi Elektroroller - Speedy; Zoe Intens Black - Bagheera (12/13-09/17); B250E Electric Art - Migaloo (09/17-02/20); E-Golf - Schneewitchen (ab 02/20) --- 29x 300wP = 8,7kWp mit LG Chem Resu 10 im Keller und 43kW Wallbox Wallb-e in der Garage
Zitat von Daniel am 7. September 2020, 23:10 Uhr

@ Piet @ E-Mil: den Citroen kenne ich nicht. Gut zu wissen 😉 hatte sonst nur den Superb im Kopf der ähnlich ist, allerdings eine andere Kategorie Auto.

Bzgl. Sitzriese: gerade dafür hätte ich den U5 eher brauchbar eingeschätzt. Was mich eher etwas gestört hat, war weniger das Raumangebot in der Länge, sondern die Mittelkonsole. Auf dem Fahrersitz bin ich da mit meinem rechten Knie angestoßen, was ich so von meinem Golf aktuell nicht kenne.

... Moin zusammen, mir geht es ähnlich wie Daniel, ich hatte erwartet, dass der U5 für Sitzriesen perfekt sein müsste. Ist aber leider nicht so.
Ebenso stört die Einschränkung der Bewegung (Bein, Knie) durch die breite Mittelkonsole, Das Bein muss nicht unnötigerweise zwischen Lenkrad und Konsole geklemmt werden! ... auch hier empfehle ich den Blick in einen C4 Spacetourer.

Auf Grund der ausreichenden Fahrzeugabmessungen bleibt die Hoffnung, dass durch eine geänderte Konstruktion der Sitze eine flexiblere Höhenverstellung möglich wird und die fehlenden 3-8 cm Sitzhöhe "gefunden" werden können. ... man darf ja mal träumen ...

Gruß Piet

... die weiter öffnende Heckklappe im 21er Modell weist schon in die richtige Richtung.

Ich habe mir jetzt mal den blanko Kaufvertrag durchgelesen, welchen ich gestern nach der Probefahrt mitgenommen habe. Einiges kommt mir eigenartig vor und von der Rechtschreibung wollen wir gar nicht erst sprechen.

Ist das so ein Vertrag, der die Rechten und Pflichten beider Seiten sauber abbildet? Da habe ich meine Zweifel.

Beispiel:

1.2 ... Aiways hat dem Kunden die für die Zulassung erforderlichen Aiways-bezogenen Unterlagen zur Verfügung zu stellen.

Richtig. Aber wann und mit welchem Vorlauf?

2.2 Wann kommt die Rechnung? Ist undefiniert.

3.4 Was ist denn eine angemessene Nachfrist?

3.5 Ist das so normal, dass der Kunde das Risiko des Transportes trägt, wenn der U5 nicht zum Euronicshändler geht?

4.1 Das Garantiehandbuch (Anlage 2) wurde mir nicht ausgehändigt.

6.2 Die Widerrufsfrist fängt erst an, wenn ich das Auto bereits habe? Cool.

Wie gesagt - einiges kommt mir einfach etwas unbedarft und unbedacht vor, ich bin aber auch kein Experte. Vielleicht ist das alles ja völlig normal.

Das Auto selbst ist gut. Habe ich hier im Forum ja bereits geschrieben. Ich warte aber auf das 21er Modell und das Leasingangebot.

Gute Fahrt

kuttis und Flyher haben auf diesen Beitrag reagiert.
kuttisFlyher
EMCO Novi Elektroroller - Speedy; Zoe Intens Black - Bagheera (12/13-09/17); B250E Electric Art - Migaloo (09/17-02/20); E-Golf - Schneewitchen (ab 02/20) --- 29x 300wP = 8,7kWp mit LG Chem Resu 10 im Keller und 43kW Wallbox Wallb-e in der Garage
VorherigeSeite 22 von 29Nächste