
Probefahrt U5 - MJ 2021
Zitat von Luftgraf_Frank am 3. Dezember 2020, 09:45 UhrHallo in die Runde,
vielleicht sollten wir das mal als Service ansehen, da kann der Begleiter während der Fahrt auch noch den einen oder anderen Hinweis geben. Ein Auto ist ja inzwischen wie ein Handy, die primäre Funktion tritt in den Hintergrund und das drumherum ist entscheident. Manche Funktionen kann man auch erst während der Fahrt er-fahren...
Ich kann mir auch vorstellen das sie allzuviele Ausfälle wegen unsachgemäßer handhabung vermeiden wollen. Von einem ID3 gibt es genug bzw. sie sind schnell zu reparieren. Bei Aiways ist da vieles noch im Aufbau und da sind sich vielleicht vorsichtiger. Mich stört, auch in Corona-Zeiten, der zusätzlich Beifahrer nicht.
Am 7.12 hab ich meine begleitete Probefahrt.Gruß Frank
Hallo in die Runde,
vielleicht sollten wir das mal als Service ansehen, da kann der Begleiter während der Fahrt auch noch den einen oder anderen Hinweis geben. Ein Auto ist ja inzwischen wie ein Handy, die primäre Funktion tritt in den Hintergrund und das drumherum ist entscheident. Manche Funktionen kann man auch erst während der Fahrt er-fahren...
Ich kann mir auch vorstellen das sie allzuviele Ausfälle wegen unsachgemäßer handhabung vermeiden wollen. Von einem ID3 gibt es genug bzw. sie sind schnell zu reparieren. Bei Aiways ist da vieles noch im Aufbau und da sind sich vielleicht vorsichtiger. Mich stört, auch in Corona-Zeiten, der zusätzlich Beifahrer nicht.
Am 7.12 hab ich meine begleitete Probefahrt.
Gruß Frank
Zitat von Dasepp am 3. Dezember 2020, 09:47 UhrMoin
Also hier mal mein versprochener ausführlicher Bericht zu der zweiten Probefahrt.
Beginnen wir mit zwei Bildern die ich gemacht habe
Eines vor Antritt der Fahrt, wir sind noch über eine viertel Stunde bei eingeschaltener Zündung, Heizung, Radio, Lüfter usw. im Auto gesessen um uns durch die Einstellmöglichkeiten zu "arbeiten".
Und ein Bild nach der Fahrt.
Das Auto ist am frühen Nachmittag schon gelaufen, war aber ziemlich kalt als wir eingestiegen sind es hatte um 16.25 Uhr 3 Grad Aussentemperatur und als wir um 17.25 Uhr zurückgekommen sind 0 Grad, also alles andere als Warm und wir hatten eine Inneraumtemperatur von 22 Grad eingestellt.
Die Heizung hat für mein Verständnis schnell den Innenraum auf eine angenehme Temperatur gebracht, wenn einer erwartet das der sofort ein warmes Auto hat nur weil die Heizung elektrisch funktioniert, der sollte sein Wohnzimmer zur Garage umfunktionieren bzw. die Garage oder den Stellplatz heizen das ist bestimmt sehr energiesparend, also auch eine Elektroheizung braucht Zeit um den Innenraum aufzuheizen 😉
Nun zum Verbrauch - wir hatten die Verbrauchanzeige genullt um keine alten "Daten" mitzunehmen.
Die ganze Aktion inklusive im beheizten Auto sitzen, mehreren Stopps wo wir ausgestiegen sind, also die Wärme aus dem Auto ins Freie entweichen konnte und allem Drum und Dran hat 13 % (63x0,13) also 8,19 kwh der Kapazität verbraucht.
Würde man das mit der gefahrenen Strecke gegenrechnen (8,19 durch 22,2 mal 100) kommen erschreckende 36,9 kwh/100 km raus - DIESE RECHNUNG STIMMT ABER SO NICHT UND FÜHRT NUR ZU FALSCHEN ANNAHMEN !!
Wir sind ja lange Zeit bei laufender Zündung und sämtlichen eingeschaltenen Verbrauchern im Auto gesessen und sind mehrfach ausgestiegen, die Türen aufstehen lassen die Heckklappe aufgemacht usw. damit es wieder schön kalt wird, wir haben eigentlich alles falsch gemacht was das Thema Energiesparen anbelangt.
Dieses Fehlverhalten darf man nicht dem Verbrauch vom Auto "draufhauen" und sagen der hat ja im Winter nicht mal 200 km Reichweite, denn wenn ich das mit einem anderen Auto mache verhält sich das genauso negativ.
Betrachten wir den Durchschnittsverbrauch, der hat ja erst zu zählen angefangen als wir gegen 16.45 losgefahren sind (vorher stand ja das Auto, die kleinen Stopps rechnet die Verbrauchanzeige mit ein (also das mehrfach anhalten und aussteigen Türen/Heckklappe aufreissen usw.).
Da haben wir 26,1 kwh Durchnitt erreicht, wird schon besser, also hat die Fahrt alleine (26,1 durch 100 mal 22,2) 5,8 kwh verbraucht.
Also hat das rumspielen vor der Fahrt 2,4 kwh "gekostet" dafür hat aber der Akku in dieser Zeit bereits seine Temperatur erreicht, er heizt den bereits bei Zündung an vor.
Die 22.2 km die wir "nur" gefahren sind waren überwiegend Stadtverkehr,mit den erwähnten Stopps und wir waren davon ca. 8 km auf der Autobahn wobei wir über eine Strecke von etwa 3 km Vollgas gegeben haben und auch die Endgeschwindigkeit erreicht haben, also auch nicht wirtschaftlich gefahren sind.
Der Durchzug von 80 km/h auf fast 170 km/h ist übrigens einfach nur "geil" 😉
Wenn wir uns normal verhalten hätten und in einem Zug die gleiche Strecke gefahren hätten, so hätte der einen Durchschnitt von ca. 24 kwh Verbauch gehabt, das heisst die Reichweite würde dann (trotz der 1/3 Autobahnanteil mit höherer Geschwindigkeit) für locker 250 km reichen, bei Sparbetrieb eher 280 km oder sogar über 300 km.
Und das finde ich für Winterbetrieb und so ein grosses Auto jetzt schon verträglich, der Euronics Mitarbeiter hat erzählt das er den im Moment auch privat nutzt (sogar nutzen soll, damit er Erfahrung mit dem Auto bekommt) und er den normalerweise bei sehr sportlicher Fahrweise bei den aktuellen Temperaturen mit 27 kwh Durchnitt fährt, das deckt sich also mit meinen Berechnungen.
Sollten hier also utopische Zahlen auftauchen hat irgendwas im Verhalten oder in den Einstellungen nicht gestimmt und kann nicht zur Verbauchsberechnug herangezogen werden.
Übrigens haben wir den Tempomaten in der Stadt probiert der Anfangs ziemlich heftig reagiert hat, mit dem linken Rädchen am Lenkrad kann man die Empfindlichkeit des Radars einstellen damit der nicht sofort bremst ( das sind die Balken im Hauptdisplay vor dem Auto, auf den Bildern zu erkennen bei Fahrtantritt voll aktiviert und dann beim zweiten Bild auf etwa die halbe Empfindlichkeit zurückgenommen) solche Sachen machen sich natürlich auch im Verbrauch bemerkbar zum Energiesparen am Besten ohne fahren und den im Verkehr mitschwimmen lassen, ein bisschen was sollte der Fahrer ja auch noch machen und können 😉
Das war Teil 1 meines Berichts, wer kennt das Lied von BAP aus den 80er noch : Fortsetzung folgt 😉
Gruß
Dasepp
Moin
Also hier mal mein versprochener ausführlicher Bericht zu der zweiten Probefahrt.
Beginnen wir mit zwei Bildern die ich gemacht habe
Eines vor Antritt der Fahrt, wir sind noch über eine viertel Stunde bei eingeschaltener Zündung, Heizung, Radio, Lüfter usw. im Auto gesessen um uns durch die Einstellmöglichkeiten zu "arbeiten".
Und ein Bild nach der Fahrt.
Das Auto ist am frühen Nachmittag schon gelaufen, war aber ziemlich kalt als wir eingestiegen sind es hatte um 16.25 Uhr 3 Grad Aussentemperatur und als wir um 17.25 Uhr zurückgekommen sind 0 Grad, also alles andere als Warm und wir hatten eine Inneraumtemperatur von 22 Grad eingestellt.
Die Heizung hat für mein Verständnis schnell den Innenraum auf eine angenehme Temperatur gebracht, wenn einer erwartet das der sofort ein warmes Auto hat nur weil die Heizung elektrisch funktioniert, der sollte sein Wohnzimmer zur Garage umfunktionieren bzw. die Garage oder den Stellplatz heizen das ist bestimmt sehr energiesparend, also auch eine Elektroheizung braucht Zeit um den Innenraum aufzuheizen 😉
Nun zum Verbrauch - wir hatten die Verbrauchanzeige genullt um keine alten "Daten" mitzunehmen.
Die ganze Aktion inklusive im beheizten Auto sitzen, mehreren Stopps wo wir ausgestiegen sind, also die Wärme aus dem Auto ins Freie entweichen konnte und allem Drum und Dran hat 13 % (63x0,13) also 8,19 kwh der Kapazität verbraucht.
Würde man das mit der gefahrenen Strecke gegenrechnen (8,19 durch 22,2 mal 100) kommen erschreckende 36,9 kwh/100 km raus - DIESE RECHNUNG STIMMT ABER SO NICHT UND FÜHRT NUR ZU FALSCHEN ANNAHMEN !!
Wir sind ja lange Zeit bei laufender Zündung und sämtlichen eingeschaltenen Verbrauchern im Auto gesessen und sind mehrfach ausgestiegen, die Türen aufstehen lassen die Heckklappe aufgemacht usw. damit es wieder schön kalt wird, wir haben eigentlich alles falsch gemacht was das Thema Energiesparen anbelangt.
Dieses Fehlverhalten darf man nicht dem Verbrauch vom Auto "draufhauen" und sagen der hat ja im Winter nicht mal 200 km Reichweite, denn wenn ich das mit einem anderen Auto mache verhält sich das genauso negativ.
Betrachten wir den Durchschnittsverbrauch, der hat ja erst zu zählen angefangen als wir gegen 16.45 losgefahren sind (vorher stand ja das Auto, die kleinen Stopps rechnet die Verbrauchanzeige mit ein (also das mehrfach anhalten und aussteigen Türen/Heckklappe aufreissen usw.).
Da haben wir 26,1 kwh Durchnitt erreicht, wird schon besser, also hat die Fahrt alleine (26,1 durch 100 mal 22,2) 5,8 kwh verbraucht.
Also hat das rumspielen vor der Fahrt 2,4 kwh "gekostet" dafür hat aber der Akku in dieser Zeit bereits seine Temperatur erreicht, er heizt den bereits bei Zündung an vor.
Die 22.2 km die wir "nur" gefahren sind waren überwiegend Stadtverkehr,mit den erwähnten Stopps und wir waren davon ca. 8 km auf der Autobahn wobei wir über eine Strecke von etwa 3 km Vollgas gegeben haben und auch die Endgeschwindigkeit erreicht haben, also auch nicht wirtschaftlich gefahren sind.
Der Durchzug von 80 km/h auf fast 170 km/h ist übrigens einfach nur "geil" 😉
Wenn wir uns normal verhalten hätten und in einem Zug die gleiche Strecke gefahren hätten, so hätte der einen Durchschnitt von ca. 24 kwh Verbauch gehabt, das heisst die Reichweite würde dann (trotz der 1/3 Autobahnanteil mit höherer Geschwindigkeit) für locker 250 km reichen, bei Sparbetrieb eher 280 km oder sogar über 300 km.
Und das finde ich für Winterbetrieb und so ein grosses Auto jetzt schon verträglich, der Euronics Mitarbeiter hat erzählt das er den im Moment auch privat nutzt (sogar nutzen soll, damit er Erfahrung mit dem Auto bekommt) und er den normalerweise bei sehr sportlicher Fahrweise bei den aktuellen Temperaturen mit 27 kwh Durchnitt fährt, das deckt sich also mit meinen Berechnungen.
Sollten hier also utopische Zahlen auftauchen hat irgendwas im Verhalten oder in den Einstellungen nicht gestimmt und kann nicht zur Verbauchsberechnug herangezogen werden.
Übrigens haben wir den Tempomaten in der Stadt probiert der Anfangs ziemlich heftig reagiert hat, mit dem linken Rädchen am Lenkrad kann man die Empfindlichkeit des Radars einstellen damit der nicht sofort bremst ( das sind die Balken im Hauptdisplay vor dem Auto, auf den Bildern zu erkennen bei Fahrtantritt voll aktiviert und dann beim zweiten Bild auf etwa die halbe Empfindlichkeit zurückgenommen) solche Sachen machen sich natürlich auch im Verbrauch bemerkbar zum Energiesparen am Besten ohne fahren und den im Verkehr mitschwimmen lassen, ein bisschen was sollte der Fahrer ja auch noch machen und können 😉
Das war Teil 1 meines Berichts, wer kennt das Lied von BAP aus den 80er noch : Fortsetzung folgt 😉
Gruß
Dasepp
Hochgeladene Dateien:Zitat von Saab900 am 3. Dezember 2020, 10:20 UhrZitat von tyman am 3. Dezember 2020, 09:40 UhrDoch, gestört hat mich das auch irgendwie aber weniger wegen Covid sondern eher, weil ich alleine und ohne "Aufpasser" fahren möchte.
Laut Aussage von Euronics dürfen die das nicht. Und auch wohl un Zukunft nicht. Ich fragte nach einer ausgiebigen Probefahrt ohne Begleitung. Die wurde mir verneint. Schade. Kenne ich auch von allen anderen Herstellern anders. Ich hatte schon so einige Wagen über Nacht und teilweise auch für 2 Tage zur Probe.
Zitat von A4cabrio am 3. Dezember 2020, 09:11 UhrGenauso ich hab das auch abgesagt
als ich letzte Woche ID3 Probefahrt gemacht hab war der einzige Kontakt Ausweis und FS abgeben Schlüssel mitnehmen und bei fragen anrufen !
Zum Glück bin ich nicht der einzige der so denkt.
Für mich ein No-Go einen Aufpasser dabei zu haben.
Zitat von Luftgraf_Frank am 3. Dezember 2020, 09:45 UhrHallo in die Runde,
vielleicht sollten wir das mal als Service ansehen, da kann der Begleiter während der Fahrt auch noch den einen oder anderen Hinweis geben. Ein Auto ist ja inzwischen wie ein Handy, die primäre Funktion tritt in den Hintergrund und das drumherum ist entscheident. Manche Funktionen kann man auch erst während der Fahrt er-fahren...
Ich kann mir auch vorstellen das sie allzuviele Ausfälle wegen unsachgemäßer handhabung vermeiden wollen. Von einem ID3 gibt es genug bzw. sie sind schnell zu reparieren. Bei Aiways ist da vieles noch im Aufbau und da sind sich vielleicht vorsichtiger. Mich stört, auch in Corona-Zeiten, der zusätzlich Beifahrer nicht.
Am 7.12 hab ich meine begleitete Probefahrt.Gruß Frank
Natürlich ist es ein Service, aber als erwachsener Mensch möchte ich aber selbst entscheiden ob ich diesen Service möchte oder nicht. Außerdem finde ich es dem Mitarbeiter gegenüber auch eine Zumutung, der hockt am Tag im Schnitt mit 8 wildfremden Leuten auf engsten Raum. Ob das nun auf Aiways Mist gewachsen ist oder nicht, meine Sympathie für den U5 schwindet weiter. (Auch wegen dem fehlenden Spurhalte-Assistent)
Zitat von tyman am 3. Dezember 2020, 09:40 UhrDoch, gestört hat mich das auch irgendwie aber weniger wegen Covid sondern eher, weil ich alleine und ohne "Aufpasser" fahren möchte.
Laut Aussage von Euronics dürfen die das nicht. Und auch wohl un Zukunft nicht. Ich fragte nach einer ausgiebigen Probefahrt ohne Begleitung. Die wurde mir verneint. Schade. Kenne ich auch von allen anderen Herstellern anders. Ich hatte schon so einige Wagen über Nacht und teilweise auch für 2 Tage zur Probe.
Zitat von A4cabrio am 3. Dezember 2020, 09:11 UhrGenauso ich hab das auch abgesagt
als ich letzte Woche ID3 Probefahrt gemacht hab war der einzige Kontakt Ausweis und FS abgeben Schlüssel mitnehmen und bei fragen anrufen !
Zum Glück bin ich nicht der einzige der so denkt.
Für mich ein No-Go einen Aufpasser dabei zu haben.
Zitat von Luftgraf_Frank am 3. Dezember 2020, 09:45 UhrHallo in die Runde,
vielleicht sollten wir das mal als Service ansehen, da kann der Begleiter während der Fahrt auch noch den einen oder anderen Hinweis geben. Ein Auto ist ja inzwischen wie ein Handy, die primäre Funktion tritt in den Hintergrund und das drumherum ist entscheident. Manche Funktionen kann man auch erst während der Fahrt er-fahren...
Ich kann mir auch vorstellen das sie allzuviele Ausfälle wegen unsachgemäßer handhabung vermeiden wollen. Von einem ID3 gibt es genug bzw. sie sind schnell zu reparieren. Bei Aiways ist da vieles noch im Aufbau und da sind sich vielleicht vorsichtiger. Mich stört, auch in Corona-Zeiten, der zusätzlich Beifahrer nicht.
Am 7.12 hab ich meine begleitete Probefahrt.Gruß Frank
Natürlich ist es ein Service, aber als erwachsener Mensch möchte ich aber selbst entscheiden ob ich diesen Service möchte oder nicht. Außerdem finde ich es dem Mitarbeiter gegenüber auch eine Zumutung, der hockt am Tag im Schnitt mit 8 wildfremden Leuten auf engsten Raum. Ob das nun auf Aiways Mist gewachsen ist oder nicht, meine Sympathie für den U5 schwindet weiter. (Auch wegen dem fehlenden Spurhalte-Assistent)
Zitat von xeni2 am 3. Dezember 2020, 10:29 UhrHallo Dasepp,
dein Bericht versachlicht vielleicht einiges. In den letzten Tagen waren die Berichte so, dass ich mir nicht sicher war wovon einige redeten. Rein technisch gesehen (ich bin leider bisher nur einmal einen Tesla länger gefahren und habe nicht so die Erfahrung wie einige im Forum) sind die Verbrauchsunterschiede im Kurzbetrieb bem E-Auto noch ungünstiger als beim Verbrenner. Das sollte/ muß man einfach wissen. Deshalb hat mich das, was viele geschrieben haben, nicht wirklich erschüttert, eher irritiert. Will damit sagen, dass die Aussagen zum Verbrauch in jeder Hinsicht mit Vorsicht zu genießen sind und die Herstellerangaben logischerweise nach normiertem Verfahren gemacht werden. Un da, so zumindest aus meiner Erfahrung mit Verbrennern, hatten die angegebenen Verbrauchswerte nur im entferntesten was mit den tatsächlichen Werten zu tun.
Wenn man jetzt noch die Situation der Probefahrt nimmt..... nun ja, da bin ich sehr zuversichtlich dass die Verbrauchswerte ok sind. Für mich im Winter bedeutet 5 km max zur Arbeit und 5 zurück in jeder Hinsicht für ein Auto die ungünstigsten Werte die man erreichen kann. Ist mir aber auch egal, Abend an die Dose und fertig. Wenn ich längere Strecken fahre, dann normalisiert sich das alles und nur dann wird es für mich interessant, muß ich doch bis zur nächsten Stromsäule kommen..... In dem Sinne weiter so aber vielleicht weiter mit solchen informativen Beiträgen wie deinem.......
Ps: meine Benziner, egal welcher Marke, haben immer 20-30% mehr gebraucht als im Handbuch beschrieben...... und daran sind sicher beide Seiten, Hersteller und Fahrer schuld.....
Hallo Dasepp,
dein Bericht versachlicht vielleicht einiges. In den letzten Tagen waren die Berichte so, dass ich mir nicht sicher war wovon einige redeten. Rein technisch gesehen (ich bin leider bisher nur einmal einen Tesla länger gefahren und habe nicht so die Erfahrung wie einige im Forum) sind die Verbrauchsunterschiede im Kurzbetrieb bem E-Auto noch ungünstiger als beim Verbrenner. Das sollte/ muß man einfach wissen. Deshalb hat mich das, was viele geschrieben haben, nicht wirklich erschüttert, eher irritiert. Will damit sagen, dass die Aussagen zum Verbrauch in jeder Hinsicht mit Vorsicht zu genießen sind und die Herstellerangaben logischerweise nach normiertem Verfahren gemacht werden. Un da, so zumindest aus meiner Erfahrung mit Verbrennern, hatten die angegebenen Verbrauchswerte nur im entferntesten was mit den tatsächlichen Werten zu tun.
Wenn man jetzt noch die Situation der Probefahrt nimmt..... nun ja, da bin ich sehr zuversichtlich dass die Verbrauchswerte ok sind. Für mich im Winter bedeutet 5 km max zur Arbeit und 5 zurück in jeder Hinsicht für ein Auto die ungünstigsten Werte die man erreichen kann. Ist mir aber auch egal, Abend an die Dose und fertig. Wenn ich längere Strecken fahre, dann normalisiert sich das alles und nur dann wird es für mich interessant, muß ich doch bis zur nächsten Stromsäule kommen..... In dem Sinne weiter so aber vielleicht weiter mit solchen informativen Beiträgen wie deinem.......
Ps: meine Benziner, egal welcher Marke, haben immer 20-30% mehr gebraucht als im Handbuch beschrieben...... und daran sind sicher beide Seiten, Hersteller und Fahrer schuld.....
Zitat von Thilo am 3. Dezember 2020, 10:56 UhrZum Thema Mitfahrer:
Dies hat sicherlich auch mit einem neuen Gerichtsurteil zu tun. Danach hatte ein "Kunde" ein Fahrzeug zur Probefahrt geliehen und an eine dritte Person verkauft! Diese dritte Person darf das Auto behalten und der Händler hat den Schaden.
Ich habe schon von anderen Firmen gehört, das die jetzt auch Mitarbeiter mitfahren lassen.
PS: Ich habe auf meine Probefahrt mit dem 21er aus Corona bedingten Gründen verzichtet. Die paar Wochen bis zur Lieferung überstehe ich auch noch.
Zum Thema Mitfahrer:
Dies hat sicherlich auch mit einem neuen Gerichtsurteil zu tun. Danach hatte ein "Kunde" ein Fahrzeug zur Probefahrt geliehen und an eine dritte Person verkauft! Diese dritte Person darf das Auto behalten und der Händler hat den Schaden.
Ich habe schon von anderen Firmen gehört, das die jetzt auch Mitarbeiter mitfahren lassen.
PS: Ich habe auf meine Probefahrt mit dem 21er aus Corona bedingten Gründen verzichtet. Die paar Wochen bis zur Lieferung überstehe ich auch noch.
Zitat von motobo am 3. Dezember 2020, 11:00 UhrHallo in die Runde,
eigentlich bin ich hier ja raus. Aber ich möchte weiter verfolgen, wie es mit Aiways, dem U5 und den Erfahrungen der Eigner weitergeht.
Ich melde mich nur nochmal zu Wort, weil in dem Bericht von Dasepp anklingt, dass gewisse Verbrauchsangaben ja gar nicht stimmen können. Das geht so nicht.
Ich habe keinen Grund hier irgend etwas zu beschönigen, aber ich mache auch nicht "den Tanz ums goldene Kalb" mit. Ich halte mich an reale Fakten.
Deshalb hier nochmal (und letztmalig):
Auto um 10.00 Uhr bei einer Außentemperatur von 5-6 Grad Celsius mit dem Euronics Mitarbeiter angeschaut. Das Auto war komplett ausgeschaltet!
Dann eingestiegen und Auto erstmalig eingeschaltet und sofort losgefahren. Ich habe die Strecke schon mal beschrieben. Erst Stadt, dann 2 BAB-Ausfahrten, dann ca. 30 Minuten Landstraße und durch Stadtgebiet wieder zurück. Es ergab sich für diesen einen Trip (vorher alles genullt) ein Verbrauch von 30,4 kWh bei sehr zurückhaltender Fahrweise. Punkt! So war das.
Ich zweifle den Testverbrauch anderer Probefahrer nicht an. Für meine Angabe verbürge ich mich, obwohl das eigentlich eine Selbstverständlichkeit ist. Ich ziehe mir auch nicht den Schuh an, irgend etwas nicht bedacht zu haben o.ä. . Meine Angaben stimmen und ich habe keinerlei Interesse den ansonsten ziemlich guten U5 schlecht zu reden!!
Es ist wohl so, dass nicht sein kann, was nicht sein darf.
Hallo in die Runde,
eigentlich bin ich hier ja raus. Aber ich möchte weiter verfolgen, wie es mit Aiways, dem U5 und den Erfahrungen der Eigner weitergeht.
Ich melde mich nur nochmal zu Wort, weil in dem Bericht von Dasepp anklingt, dass gewisse Verbrauchsangaben ja gar nicht stimmen können. Das geht so nicht.
Ich habe keinen Grund hier irgend etwas zu beschönigen, aber ich mache auch nicht "den Tanz ums goldene Kalb" mit. Ich halte mich an reale Fakten.
Deshalb hier nochmal (und letztmalig):
Auto um 10.00 Uhr bei einer Außentemperatur von 5-6 Grad Celsius mit dem Euronics Mitarbeiter angeschaut. Das Auto war komplett ausgeschaltet!
Dann eingestiegen und Auto erstmalig eingeschaltet und sofort losgefahren. Ich habe die Strecke schon mal beschrieben. Erst Stadt, dann 2 BAB-Ausfahrten, dann ca. 30 Minuten Landstraße und durch Stadtgebiet wieder zurück. Es ergab sich für diesen einen Trip (vorher alles genullt) ein Verbrauch von 30,4 kWh bei sehr zurückhaltender Fahrweise. Punkt! So war das.
Ich zweifle den Testverbrauch anderer Probefahrer nicht an. Für meine Angabe verbürge ich mich, obwohl das eigentlich eine Selbstverständlichkeit ist. Ich ziehe mir auch nicht den Schuh an, irgend etwas nicht bedacht zu haben o.ä. . Meine Angaben stimmen und ich habe keinerlei Interesse den ansonsten ziemlich guten U5 schlecht zu reden!!
Es ist wohl so, dass nicht sein kann, was nicht sein darf.
Zitat von guybrush am 3. Dezember 2020, 11:16 UhrWarum denn so emotional? Es kann viele Gründe für die Anzeige (!) eines hohen bzw. niedrigen Verbrauchs geben. Die Erfahrungsberichte sind ja recht unterschiedlich. Die Zeit wird zeigen, was wirklich realistisch ist.
Warum denn so emotional? Es kann viele Gründe für die Anzeige (!) eines hohen bzw. niedrigen Verbrauchs geben. Die Erfahrungsberichte sind ja recht unterschiedlich. Die Zeit wird zeigen, was wirklich realistisch ist.
Zitat von stpkle am 3. Dezember 2020, 11:56 UhrMich/uns hat der Euronics-Mitarbeiter während der Probefahrt nicht gestört. Er hat uns bei der Bedienung der Funktionen geholfen und war ansonsten sehr zurückhaltend. Grundsätzlich finde ich es aber eher besser, wenn man eine Probefahrt ohne Mitarbeiterbegleitung machen kann.
Mich/uns hat der Euronics-Mitarbeiter während der Probefahrt nicht gestört. Er hat uns bei der Bedienung der Funktionen geholfen und war ansonsten sehr zurückhaltend. Grundsätzlich finde ich es aber eher besser, wenn man eine Probefahrt ohne Mitarbeiterbegleitung machen kann.
Zitat von Luftgraf_Frank am 3. Dezember 2020, 12:10 UhrZitat von motobo am 3. Dezember 2020, 11:00 UhrHallo in die Runde,...
...Es ist wohl so, dass nicht sein kann, was nicht sein darf.
Hallo @motobo,
schön das du uns noch ein wenig begleitest 🙂
Es ist schon ungewöhnlich wenn der Verbrauch doppelt so hoch ist wie vom Hersteller angegeben.
Woran das liegt kann ganz viele Ursachen haben, das wissen wir alle. Aber gerade bei einem Modell was gerade erst aus der Fabrik gerollt ist und ein neues Update bekommen hat, stellt sich die Frage wie kommt so etwas zu Stande. Da schießen die Vermutungen gerne mal ins Kraut was das Zeug hält. Ich gehe davon aus das es nicht gegen dein Person gerichtet war.
Ich glaube, es ist wichtig das wir hier ausnahmslos alle Rückmeldungen und Erfahrungen sammeln, ob sie nun gefallen oder nicht, nur dann wird/bleibt es ein gutes Forum.
In Abwandlung zu dem was du schon geschrieben hast:
Es ist wohl so, dass nicht sein soll, was nicht sein darf. 🙂
Gruß Frank
Zitat von motobo am 3. Dezember 2020, 11:00 UhrHallo in die Runde,...
...Es ist wohl so, dass nicht sein kann, was nicht sein darf.
Hallo @motobo,
schön das du uns noch ein wenig begleitest 🙂
Es ist schon ungewöhnlich wenn der Verbrauch doppelt so hoch ist wie vom Hersteller angegeben.
Woran das liegt kann ganz viele Ursachen haben, das wissen wir alle. Aber gerade bei einem Modell was gerade erst aus der Fabrik gerollt ist und ein neues Update bekommen hat, stellt sich die Frage wie kommt so etwas zu Stande. Da schießen die Vermutungen gerne mal ins Kraut was das Zeug hält. Ich gehe davon aus das es nicht gegen dein Person gerichtet war.
Ich glaube, es ist wichtig das wir hier ausnahmslos alle Rückmeldungen und Erfahrungen sammeln, ob sie nun gefallen oder nicht, nur dann wird/bleibt es ein gutes Forum.
In Abwandlung zu dem was du schon geschrieben hast:
Es ist wohl so, dass nicht sein soll, was nicht sein darf. 🙂
Gruß Frank
Zitat von motobo am 3. Dezember 2020, 13:36 Uhr@guybrush und @luftgraf_frank
Danke für eure Rückmeldung. Ich habe mich angesprochen gefühlt mit meiner Verbrauchsangabe und die Zweifel daran. Das musste ich richtig stellen.
Eure Beiträge unterschreibe ich sofort! So soll es sein, alle Feststellungen hier reinbringen und ggf. auch nebeneinander stehen lassen. Das ist ja hier auch weitgehend so - und das ist gut - für alle.
Ich kann übrigens noch einen Vergleichswert hinzufügen, an dem man den U5 nach längerer Zeit messen könnte. Meine Frau und ich sind ja 23 Monate lang den Nissan Leaf Zero Edition gefahren. Das bedeutet genau alle vier Jahreszeiten zweimal durchfahren. Wir sind ruhige E-Auto-Fahrer, weil es auch zum Gesamtkonzept passt. Ruhig dahingleiten und damit stromsparend fahren und entschleunigen. Der Gesamtverbrauch bei dem Auto war bei uns 13,3 kWh über alles. Das Auto wurde im Winter nicht vorgeheizt, obwohl technisch die Möglichkeit bestanden hätte.
Der Leaf war toll. Und trotzdem gab es einige Punkte die uns nicht so gefallen haben. Daher das Interesse am U5. Ich möchte auch weiterhin wissen, wie sich das entwickelt. Wenn Aiways dazulernt und hier am Markt Erfahrungen sammelt, können Sie hier noch weitere tolle Modelle am Markt platzieren - spannend.
Es wäre sehr schön, wenn U5-Eigner auch mal hier den Gesamtverbrauch nach z.B. einem kompletten Betriebsjahr kommunizieren. Dann hat man solche "Außreißer" ja kompensiert.
An Frank:
Du fährst ja am 07.12. noch mit dem U5 zur Probe. Dann kannst du ja deine eigenen Feststellungen treffen und hast schon mal einige unterschiedliche Erfahrungen aus dem Forum im Hinterkopf. Das ist doch gut, wenn du dann schon mal sensibilisiert bist. Ich freue mich schon auf deinen Erfahrungsbericht!
Wir bekommen in der nächsten Woche den "Stadtfloh" Twingo Electric Vibes für die Kurzstrecke und im April den Skoda Enyaq iV 80 für längere Fahrten.
Wenn der Enyaq Mist ist, werde ich ihn hier in der Rubrik "Alternativen zum U5" öffentlich zur Steinigung preisgeben. Schönreden werde ich ihn mir nicht!
Gruß
Thomas
Danke für eure Rückmeldung. Ich habe mich angesprochen gefühlt mit meiner Verbrauchsangabe und die Zweifel daran. Das musste ich richtig stellen.
Eure Beiträge unterschreibe ich sofort! So soll es sein, alle Feststellungen hier reinbringen und ggf. auch nebeneinander stehen lassen. Das ist ja hier auch weitgehend so - und das ist gut - für alle.
Ich kann übrigens noch einen Vergleichswert hinzufügen, an dem man den U5 nach längerer Zeit messen könnte. Meine Frau und ich sind ja 23 Monate lang den Nissan Leaf Zero Edition gefahren. Das bedeutet genau alle vier Jahreszeiten zweimal durchfahren. Wir sind ruhige E-Auto-Fahrer, weil es auch zum Gesamtkonzept passt. Ruhig dahingleiten und damit stromsparend fahren und entschleunigen. Der Gesamtverbrauch bei dem Auto war bei uns 13,3 kWh über alles. Das Auto wurde im Winter nicht vorgeheizt, obwohl technisch die Möglichkeit bestanden hätte.
Der Leaf war toll. Und trotzdem gab es einige Punkte die uns nicht so gefallen haben. Daher das Interesse am U5. Ich möchte auch weiterhin wissen, wie sich das entwickelt. Wenn Aiways dazulernt und hier am Markt Erfahrungen sammelt, können Sie hier noch weitere tolle Modelle am Markt platzieren - spannend.
Es wäre sehr schön, wenn U5-Eigner auch mal hier den Gesamtverbrauch nach z.B. einem kompletten Betriebsjahr kommunizieren. Dann hat man solche "Außreißer" ja kompensiert.
An Frank:
Du fährst ja am 07.12. noch mit dem U5 zur Probe. Dann kannst du ja deine eigenen Feststellungen treffen und hast schon mal einige unterschiedliche Erfahrungen aus dem Forum im Hinterkopf. Das ist doch gut, wenn du dann schon mal sensibilisiert bist. Ich freue mich schon auf deinen Erfahrungsbericht!
Wir bekommen in der nächsten Woche den "Stadtfloh" Twingo Electric Vibes für die Kurzstrecke und im April den Skoda Enyaq iV 80 für längere Fahrten.
Wenn der Enyaq Mist ist, werde ich ihn hier in der Rubrik "Alternativen zum U5" öffentlich zur Steinigung preisgeben. Schönreden werde ich ihn mir nicht!
Gruß
Thomas