
Probefahrt U5 - MJ 2021
Zitat von Luftgraf_Frank am 16. Dezember 2020, 10:31 UhrZitat von xeni2 am 16. Dezember 2020, 08:49 UhrIch sehe aktuell sind nur noch die wichtigsten Themen in der Diskussion
Viele warten schon ganz gespannt auf den Aiways-Weihnachtsmann 😀
Die Ruhe vor dem Sturm 😉
Zitat von xeni2 am 16. Dezember 2020, 08:49 UhrIch sehe aktuell sind nur noch die wichtigsten Themen in der Diskussion
Viele warten schon ganz gespannt auf den Aiways-Weihnachtsmann 😀
Die Ruhe vor dem Sturm 😉
Zitat von xeni2 am 16. Dezember 2020, 20:25 UhrDas ist wahr,
warte auch..... aber jetzt wird nicht viel passieren, leider 😩
welche Wallboxen sind denn empfehlenswert und förderfähig... 11kw meine ich....
Das ist wahr,
warte auch..... aber jetzt wird nicht viel passieren, leider 😩
welche Wallboxen sind denn empfehlenswert und förderfähig... 11kw meine ich....
Zitat von Luftgraf_Frank am 17. Dezember 2020, 07:39 UhrZitat von xeni2 am 16. Dezember 2020, 20:25 UhrDas ist wahr,
warte auch..... aber jetzt wird nicht viel passieren, leider
welche Wallboxen sind denn empfehlenswert und förderfähig... 11kw meine ich....
Schau mal in diesen Thread
da tauschen sich die Wall-Boxer aus 🙂Gruß Frank
Braucht ein E-Fahrzeug, damit es an einer Wall-Box geladen werden kann, eigentlich dann einen Box-er-Motor? 😉
Zitat von xeni2 am 16. Dezember 2020, 20:25 UhrDas ist wahr,
warte auch..... aber jetzt wird nicht viel passieren, leider
welche Wallboxen sind denn empfehlenswert und förderfähig... 11kw meine ich....
Schau mal in diesen Thread
Gruß Frank
Zitat von Martin am 17. Dezember 2020, 07:56 UhrZitat von xeni2 am 16. Dezember 2020, 20:25 UhrDas ist wahr,
warte auch..... aber jetzt wird nicht viel passieren, leider
welche Wallboxen sind denn empfehlenswert und förderfähig... 11kw meine ich....
Ich kann dir die Keba P30 X-Series empfehlen, hat zwar 22 Kw aber das war mir erst mal egal, zukunftsicher für die kommenden E Autos. Sie wird eh auf 11Kw gedrosselt.
Kostet normal 1676Euro, über Vattenfall mit deren Stromtarief aber nur 699 Euro, die installation wird mich 202 Euro kosten, zusammen sind das 901 Euro.
900 Euro bekomme ich gefördert, also zahle ich effektiv 1 Euro, für meine Wallbox im Wert von 1676 Euro.
https://angebot.vattenfall.de/wallbox-oekostrom?utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=de_sea_eMob_Vattenfall-Kombi_brand_tran_sd&gclid=Cj0KCQiAk53-BRD0ARIsAJuNhpuW1v5lqqKPkV3pomw1AcU8hZAfOX-w-Jsgf8BtXITR7tIZf6PyYsgaAkEhEALw_wcB
Zitat von xeni2 am 16. Dezember 2020, 20:25 UhrDas ist wahr,
warte auch..... aber jetzt wird nicht viel passieren, leider
welche Wallboxen sind denn empfehlenswert und förderfähig... 11kw meine ich....
Ich kann dir die Keba P30 X-Series empfehlen, hat zwar 22 Kw aber das war mir erst mal egal, zukunftsicher für die kommenden E Autos. Sie wird eh auf 11Kw gedrosselt.
Kostet normal 1676Euro, über Vattenfall mit deren Stromtarief aber nur 699 Euro, die installation wird mich 202 Euro kosten, zusammen sind das 901 Euro.
900 Euro bekomme ich gefördert, also zahle ich effektiv 1 Euro, für meine Wallbox im Wert von 1676 Euro.
Zitat von Skrella am 21. Dezember 2020, 11:11 UhrNachdem ich die Beiträge nach neuen nützlichen Informationen regelmäßig durchschaue, möchte ich meine Eindrücke nicht vorenthalten. Ich habe inzwischen zwei Probefahrten absolviert und bin von dem Auto begeistert. Werde mich auch nur auf Eindrücke/Informationen beziehen, die noch nicht hinreichend beschrieben wurden. Was mir noch aufgefallen ist, der Fernlichtassistent schaltet das Fernlicht schon bei relativ niedrigen Geschwindigkeiten < 45 Km/h ein. Das kenne ich von meinem Touran anders, der schaltet das Fernlicht erst bei Geschwindigkeiten > 60 Km/h ein. Damit soll wohl sichergestellt werden, dass das Fernlicht nicht innerhalb geschlossener Ortschaften eingeschaltet wird. Außerdem setzt die Rekuperation erst bei Geschwindigkeiten unter 140 Km/h ein. Zwischen 170 und 140 Km/h segelt er dahin auch wenn die Rekuperation auf höchste Stufe gestellt ist.
Fazit, was mich momentan von einem Kauf abhält, sind folgende Punkte zu (sortiert nach meiner persönlichen Prio)
1. Der hohe Verbrauch hat mich überrascht. Ich finde im Eco Modus bei 9°C Außentemperatur und auf Landstraße den Verbrauch von 26 KWh recht hoch. Wenn es noch kälter und das Auto voll beladen wäre, und auf der Autobahn fährt landet man wahrscheinlich locker über 35 KWh.
2. AHK benötige ich zwingend für den Fahrradgepäckträger (Entscheidung seitens Aiways noch offen)
3. Einphasiges AC Laden zu Hause. Nicht schön... Würde mit meinem Fahrprofil damit momentan klar kommen. Aber was ist, wenn sich die Bedingungen Mal ändern? Dann habe ich eine 11KW Wallbox mit der ich nur mit 3,7KW laden kann...Sonst ist das Auto vom Preis/Leistung Verhältnis unschlagbar
Nachdem ich die Beiträge nach neuen nützlichen Informationen regelmäßig durchschaue, möchte ich meine Eindrücke nicht vorenthalten. Ich habe inzwischen zwei Probefahrten absolviert und bin von dem Auto begeistert. Werde mich auch nur auf Eindrücke/Informationen beziehen, die noch nicht hinreichend beschrieben wurden. Was mir noch aufgefallen ist, der Fernlichtassistent schaltet das Fernlicht schon bei relativ niedrigen Geschwindigkeiten < 45 Km/h ein. Das kenne ich von meinem Touran anders, der schaltet das Fernlicht erst bei Geschwindigkeiten > 60 Km/h ein. Damit soll wohl sichergestellt werden, dass das Fernlicht nicht innerhalb geschlossener Ortschaften eingeschaltet wird. Außerdem setzt die Rekuperation erst bei Geschwindigkeiten unter 140 Km/h ein. Zwischen 170 und 140 Km/h segelt er dahin auch wenn die Rekuperation auf höchste Stufe gestellt ist.
Fazit, was mich momentan von einem Kauf abhält, sind folgende Punkte zu (sortiert nach meiner persönlichen Prio)
1. Der hohe Verbrauch hat mich überrascht. Ich finde im Eco Modus bei 9°C Außentemperatur und auf Landstraße den Verbrauch von 26 KWh recht hoch. Wenn es noch kälter und das Auto voll beladen wäre, und auf der Autobahn fährt landet man wahrscheinlich locker über 35 KWh.
2. AHK benötige ich zwingend für den Fahrradgepäckträger (Entscheidung seitens Aiways noch offen)
3. Einphasiges AC Laden zu Hause. Nicht schön... Würde mit meinem Fahrprofil damit momentan klar kommen. Aber was ist, wenn sich die Bedingungen Mal ändern? Dann habe ich eine 11KW Wallbox mit der ich nur mit 3,7KW laden kann...
Sonst ist das Auto vom Preis/Leistung Verhältnis unschlagbar
Zitat von Amras am 21. Dezember 2020, 12:35 UhrKurz eine Anmerkung zum Fernlicht. Es stimmt das es sehr früh zuschaltet. Aber ich persönlich finde das auch sehr schön. Und sobald mehr Helligkeit da ist, sei es in einer gut beleuchteten Straße oder durch ein entgegenkommendes Fahrzeug, schaltet das Fahrzeug sehr zügig das Fernlicht ab. Mir gefällt es :-).
Zum Verbrauch: Mir kommt der auch im Augenblick recht hoch vor, liegt aber vielleicht auch daran, das ich es bei mir recht hügelig habe und ich öfters auch mal den Sportmodus teste;-).
AHK benötige ich zwar nicht zwingend, warte aber auch drauf. Kann man immer brauchen.
Zum Thema Laden: Ich habe mir jetzt eine 22KW Wallbox bestellt, die ich dann auf 11KW runter regeln lasse. Da laut Förderung die Rede von einem Jahr ist, werde ich die Wallbox nach einem Jahr wieder auf 22KW umstellen.
Kurz eine Anmerkung zum Fernlicht. Es stimmt das es sehr früh zuschaltet. Aber ich persönlich finde das auch sehr schön. Und sobald mehr Helligkeit da ist, sei es in einer gut beleuchteten Straße oder durch ein entgegenkommendes Fahrzeug, schaltet das Fahrzeug sehr zügig das Fernlicht ab. Mir gefällt es :-).
Zum Verbrauch: Mir kommt der auch im Augenblick recht hoch vor, liegt aber vielleicht auch daran, das ich es bei mir recht hügelig habe und ich öfters auch mal den Sportmodus teste;-).
AHK benötige ich zwar nicht zwingend, warte aber auch drauf. Kann man immer brauchen.
Zum Thema Laden: Ich habe mir jetzt eine 22KW Wallbox bestellt, die ich dann auf 11KW runter regeln lasse. Da laut Förderung die Rede von einem Jahr ist, werde ich die Wallbox nach einem Jahr wieder auf 22KW umstellen.
Zitat von stpkle am 21. Dezember 2020, 12:48 UhrZitat von Amras am 21. Dezember 2020, 12:35 UhrKurz eine Anmerkung zum Fernlicht. Es stimmt das es sehr früh zuschaltet. Aber ich persönlich finde das auch sehr schön. Und sobald mehr Helligkeit da ist, sei es in einer gut beleuchteten Straße oder durch ein entgegenkommendes Fahrzeug, schaltet das Fahrzeug sehr zügig das Fernlicht ab. Mir gefällt es :-).
Zum Verbrauch: Mir kommt der auch im Augenblick recht hoch vor, liegt aber vielleicht auch daran, das ich es bei mir recht hügelig habe und ich öfters auch mal den Sportmodus teste;-).
AHK benötige ich zwar nicht zwingend, warte aber auch drauf. Kann man immer brauchen.
Zum Thema Laden: Ich habe mir jetzt eine 22KW Wallbox bestellt, die ich dann auf 11KW runter regeln lasse. Da laut Förderung die Rede von einem Jahr ist, werde ich die Wallbox nach einem Jahr wieder auf 22KW umstellen.
Hast Du das mit Deinem Netzbetreiber geklärt? Eine 22 kW-Wallbox ist anmeldepflichtig! Ich habe es bei mir (Landkreis Winsen/Niedersachsen) versucht und der Antrag würde nur unter der Auflage einer neuen Hauptzuleitung mit separatem Zähler genehmigt. Das ist mir zu teuer, daher bleibe ich bei der 11kW Einstellung der Wallbox. Um zu Hause schneller laden zu können habe ich mir zusätzlich einen 10kW-DC-Lader gekauft. Den gebe ich wieder ab wenn ich irgendwann ein Auto mit einem 3-Phasen-Lader kaufe 🙂
Zitat von Amras am 21. Dezember 2020, 12:35 UhrKurz eine Anmerkung zum Fernlicht. Es stimmt das es sehr früh zuschaltet. Aber ich persönlich finde das auch sehr schön. Und sobald mehr Helligkeit da ist, sei es in einer gut beleuchteten Straße oder durch ein entgegenkommendes Fahrzeug, schaltet das Fahrzeug sehr zügig das Fernlicht ab. Mir gefällt es :-).
Zum Verbrauch: Mir kommt der auch im Augenblick recht hoch vor, liegt aber vielleicht auch daran, das ich es bei mir recht hügelig habe und ich öfters auch mal den Sportmodus teste;-).
AHK benötige ich zwar nicht zwingend, warte aber auch drauf. Kann man immer brauchen.
Zum Thema Laden: Ich habe mir jetzt eine 22KW Wallbox bestellt, die ich dann auf 11KW runter regeln lasse. Da laut Förderung die Rede von einem Jahr ist, werde ich die Wallbox nach einem Jahr wieder auf 22KW umstellen.
Hast Du das mit Deinem Netzbetreiber geklärt? Eine 22 kW-Wallbox ist anmeldepflichtig! Ich habe es bei mir (Landkreis Winsen/Niedersachsen) versucht und der Antrag würde nur unter der Auflage einer neuen Hauptzuleitung mit separatem Zähler genehmigt. Das ist mir zu teuer, daher bleibe ich bei der 11kW Einstellung der Wallbox. Um zu Hause schneller laden zu können habe ich mir zusätzlich einen 10kW-DC-Lader gekauft. Den gebe ich wieder ab wenn ich irgendwann ein Auto mit einem 3-Phasen-Lader kaufe 🙂
Zitat von Tycen am 21. Dezember 2020, 13:22 UhrZitat von stpkle am 21. Dezember 2020, 12:48 UhrZitat von Amras am 21. Dezember 2020, 12:35 UhrKurz eine Anmerkung zum Fernlicht. Es stimmt das es sehr früh zuschaltet. Aber ich persönlich finde das auch sehr schön. Und sobald mehr Helligkeit da ist, sei es in einer gut beleuchteten Straße oder durch ein entgegenkommendes Fahrzeug, schaltet das Fahrzeug sehr zügig das Fernlicht ab. Mir gefällt es :-).
Zum Verbrauch: Mir kommt der auch im Augenblick recht hoch vor, liegt aber vielleicht auch daran, das ich es bei mir recht hügelig habe und ich öfters auch mal den Sportmodus teste;-).
AHK benötige ich zwar nicht zwingend, warte aber auch drauf. Kann man immer brauchen.
Zum Thema Laden: Ich habe mir jetzt eine 22KW Wallbox bestellt, die ich dann auf 11KW runter regeln lasse. Da laut Förderung die Rede von einem Jahr ist, werde ich die Wallbox nach einem Jahr wieder auf 22KW umstellen.
Hast Du das mit Deinem Netzbetreiber geklärt? Eine 22 kW-Wallbox ist anmeldepflichtig! Ich habe es bei mir (Landkreis Winsen/Niedersachsen) versucht und der Antrag würde nur unter der Auflage einer neuen Hauptzuleitung mit separatem Zähler genehmigt. Das ist mir zu teuer, daher bleibe ich bei der 11kW Einstellung der Wallbox. Um zu Hause schneller laden zu können habe ich mir zusätzlich einen 10kW-DC-Lader gekauft. Den gebe ich wieder ab wenn ich irgendwann ein Auto mit einem 3-Phasen-Lader kaufe 🙂
Ich bin auch von der 22 KW Wallbox abgerückt weil der Netzbetreiber von mir ca. 700€ netto will für die Netzerhöhung und das ist mir zu teuer. Da ich eh hauptsächlich mit PV Strom laden will, reichen mir 3,7 KW
Zitat von stpkle am 21. Dezember 2020, 12:48 UhrZitat von Amras am 21. Dezember 2020, 12:35 UhrKurz eine Anmerkung zum Fernlicht. Es stimmt das es sehr früh zuschaltet. Aber ich persönlich finde das auch sehr schön. Und sobald mehr Helligkeit da ist, sei es in einer gut beleuchteten Straße oder durch ein entgegenkommendes Fahrzeug, schaltet das Fahrzeug sehr zügig das Fernlicht ab. Mir gefällt es :-).
Zum Verbrauch: Mir kommt der auch im Augenblick recht hoch vor, liegt aber vielleicht auch daran, das ich es bei mir recht hügelig habe und ich öfters auch mal den Sportmodus teste;-).
AHK benötige ich zwar nicht zwingend, warte aber auch drauf. Kann man immer brauchen.
Zum Thema Laden: Ich habe mir jetzt eine 22KW Wallbox bestellt, die ich dann auf 11KW runter regeln lasse. Da laut Förderung die Rede von einem Jahr ist, werde ich die Wallbox nach einem Jahr wieder auf 22KW umstellen.
Hast Du das mit Deinem Netzbetreiber geklärt? Eine 22 kW-Wallbox ist anmeldepflichtig! Ich habe es bei mir (Landkreis Winsen/Niedersachsen) versucht und der Antrag würde nur unter der Auflage einer neuen Hauptzuleitung mit separatem Zähler genehmigt. Das ist mir zu teuer, daher bleibe ich bei der 11kW Einstellung der Wallbox. Um zu Hause schneller laden zu können habe ich mir zusätzlich einen 10kW-DC-Lader gekauft. Den gebe ich wieder ab wenn ich irgendwann ein Auto mit einem 3-Phasen-Lader kaufe 🙂
Ich bin auch von der 22 KW Wallbox abgerückt weil der Netzbetreiber von mir ca. 700€ netto will für die Netzerhöhung und das ist mir zu teuer. Da ich eh hauptsächlich mit PV Strom laden will, reichen mir 3,7 KW
Zitat von DG65 am 21. Dezember 2020, 13:38 UhrZitat von stpkle am 21. Dezember 2020, 12:48 UhrZitat von Amras am 21. Dezember 2020, 12:35 UhrKurz eine Anmerkung zum Fernlicht. Es stimmt das es sehr früh zuschaltet. Aber ich persönlich finde das auch sehr schön. Und sobald mehr Helligkeit da ist, sei es in einer gut beleuchteten Straße oder durch ein entgegenkommendes Fahrzeug, schaltet das Fahrzeug sehr zügig das Fernlicht ab. Mir gefällt es :-).
Zum Verbrauch: Mir kommt der auch im Augenblick recht hoch vor, liegt aber vielleicht auch daran, das ich es bei mir recht hügelig habe und ich öfters auch mal den Sportmodus teste;-).
AHK benötige ich zwar nicht zwingend, warte aber auch drauf. Kann man immer brauchen.
Zum Thema Laden: Ich habe mir jetzt eine 22KW Wallbox bestellt, die ich dann auf 11KW runter regeln lasse. Da laut Förderung die Rede von einem Jahr ist, werde ich die Wallbox nach einem Jahr wieder auf 22KW umstellen.
Hast Du das mit Deinem Netzbetreiber geklärt? Eine 22 kW-Wallbox ist anmeldepflichtig! Ich habe es bei mir (Landkreis Winsen/Niedersachsen) versucht und der Antrag würde nur unter der Auflage einer neuen Hauptzuleitung mit separatem Zähler genehmigt. Das ist mir zu teuer, daher bleibe ich bei der 11kW Einstellung der Wallbox. Um zu Hause schneller laden zu können habe ich mir zusätzlich einen 10kW-DC-Lader gekauft. Den gebe ich wieder ab wenn ich irgendwann ein Auto mit einem 3-Phasen-Lader kaufe 🙂
Das ist so nicht ganz richtig. Wallboxen < 12 kW anmeldepflichtig, > 12 kW genehmigungspflichtig.
Zitat von stpkle am 21. Dezember 2020, 12:48 UhrZitat von Amras am 21. Dezember 2020, 12:35 UhrKurz eine Anmerkung zum Fernlicht. Es stimmt das es sehr früh zuschaltet. Aber ich persönlich finde das auch sehr schön. Und sobald mehr Helligkeit da ist, sei es in einer gut beleuchteten Straße oder durch ein entgegenkommendes Fahrzeug, schaltet das Fahrzeug sehr zügig das Fernlicht ab. Mir gefällt es :-).
Zum Verbrauch: Mir kommt der auch im Augenblick recht hoch vor, liegt aber vielleicht auch daran, das ich es bei mir recht hügelig habe und ich öfters auch mal den Sportmodus teste;-).
AHK benötige ich zwar nicht zwingend, warte aber auch drauf. Kann man immer brauchen.
Zum Thema Laden: Ich habe mir jetzt eine 22KW Wallbox bestellt, die ich dann auf 11KW runter regeln lasse. Da laut Förderung die Rede von einem Jahr ist, werde ich die Wallbox nach einem Jahr wieder auf 22KW umstellen.
Hast Du das mit Deinem Netzbetreiber geklärt? Eine 22 kW-Wallbox ist anmeldepflichtig! Ich habe es bei mir (Landkreis Winsen/Niedersachsen) versucht und der Antrag würde nur unter der Auflage einer neuen Hauptzuleitung mit separatem Zähler genehmigt. Das ist mir zu teuer, daher bleibe ich bei der 11kW Einstellung der Wallbox. Um zu Hause schneller laden zu können habe ich mir zusätzlich einen 10kW-DC-Lader gekauft. Den gebe ich wieder ab wenn ich irgendwann ein Auto mit einem 3-Phasen-Lader kaufe 🙂
Das ist so nicht ganz richtig. Wallboxen < 12 kW anmeldepflichtig, > 12 kW genehmigungspflichtig.