Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Probefahrt U5 - MJ 2021

VorherigeSeite 29 von 31Nächste

Zu den Wallboxen, hatte das schon mal angeschnitten 😉

Es gibt 22 kw Versionen die kann  man "Nur einphasig anschliessen" also Phase (ob L1,2,3 egal, hauptsache die verwendete Phase ist auf L1 an der Wallbox angeschlossen) und N PE.

Grundvorraussetzung ist natürlich das euer Hausanschluss die zusätzlichen 32 Ampere hergibt es sollten dann also vom Netz kommend 63 Ampere Sicherungen drin sein, und der 32 Ampere Anschluss für die nun einphasige 22 kw Wallbox sollte über einen extra "FI Kreis" und eigener Sicherung laufen also mit der normalen Hausanlage nix zu tun haben, bis auf die gemeinsame Zuleitung vom Stromnetz - bei mir z.B. sind diese Vorraussetzungen gegeben da es sich um einen nicht mehr oder nur noch teilweise in Betrieb befindlichen landwirtschaftlichen Betrieb handelt, der "verstärkte" Anschluss wurde nicht verringert, besteht also noch in voller Leistung.

So nun steht drin das der ausführende Elektriker bestätigen muss das die Wallboxen mit 22 kw auf maximal 11 kw begrenzt sein müssen, wie die Begrenzung erfolgt steht nicht drin, bei den meisten wir dazu ein Dippschalter umgelegt der die maximale Leistung festlegt (wird über einen Widerstandswert dem Auto mitgeteilt), die Leistungsbegrenzung passiert aber im Prinzip im Lader vom Auto die AC Wallbox regelt also den Ladestrom nicht, sondern der Einphasenlader begrenzt dann anhand des Widerstandswertes die Ladeleistung dann automatisch bei einer Phase auf die genannten 3,7 kw maximale Ladeleistung (oder eben wenn vorhanden 3 phasig auf 11 kw).

Ein einphasiger Anschluss würde rund 7,4 kw ergeben und somit müsste so eine Wallbox bei entsprechendemAnschluss dann auch förderfähig sein (wenn man später mehr braucht kann man die dann 3 phasig anschliessen lassen die Installation sollte also für 3 Phasen vorbereitet sein nur eben mit lediglich einer Phase betrieben werden).

Somit könnte man (wenn es denn der Hausanschluss hergibt, das muss man mit dem Netzbetreiber abklären) also die vollen 6,6 kw vom Einphasenlader des U5 nutzen, es wären dann bezüglich Ladedauer die Karten neu gemischt, für 100 km tägliche Fahrstrecke würden dann auch durchschnittlich so 3,5 Stunden Ladezeit am Tag reichen 😉

Das muss jeder für sich selber durchspielen und anhand der Gegebenheiten/Anforderungen selbst entscheiden, bei mir kommt auf jeden Fall ein 32 Ampere Drehstromanschluss, den ich (zumindest vorerst) nur mit einer Phase betreibe zum Einsatz, ob mit oder ohne Förderung ist mir im Moment  schnurzpipe somit bin ich gewappnet für die Zukunft 😉

Dasepp

Ex-U5 Besitzer der U5 Feb. 21 ist im März 22 ausgewandert; März 22 ZOE Intens R135 52kwh Vorführer Nov. 2021; April 23 SsangYong Korando E-Motion Titanium Vorführer Juni 22 1,5 to AHK; Juli 23 KIA EV6 GT-Line AWD 1,6 to AHK Neuwagen; somit alle drei Verbrenner durch Elektro ersetzt r.bruckner@gmx.de

Genau so hatte ich das vor. Jetzt mit 11 kw laden und später mehr. Deshalb hab ich auch die Möglichkeit geschaffen.

Aufpassen !

Das haben manche noch nicht ganz umrissen.

11 kw (16 A) nur einphasig benutzt (Einphasenlader) bedeutet 3,7 kw maximal

22 kw (32 A) nur einphasig benutzt (Einphasenlader) bedeutet 7,4 kw maximal

Also da nix durcheinander bringen 😉

Dann gibt es da hinterher auch keine Enttäuschungen 😉

Dasepp

Ex-U5 Besitzer der U5 Feb. 21 ist im März 22 ausgewandert; März 22 ZOE Intens R135 52kwh Vorführer Nov. 2021; April 23 SsangYong Korando E-Motion Titanium Vorführer Juni 22 1,5 to AHK; Juli 23 KIA EV6 GT-Line AWD 1,6 to AHK Neuwagen; somit alle drei Verbrenner durch Elektro ersetzt r.bruckner@gmx.de

Weiß ich, aber ich werde ja nicht immer einen einphasigen Lader haben 🙂 Der nächste Aiways hat dann bestimmt auch 3-Phasen Lader dabei. Wenn ich jetzt schon Geld in die Hand nehme, dann gerne auch ein bisschen mehr für eine voraussichtliche Zukunft.

Ich meine, für Privathaushalte gibt es aber noch so‘ne Schieflastverordnung. Das heißt, man darf einphasig nicht mehr als 4,6 kw oder so entnehmen.

Da spricht natürlich nichts dagegen hier schon für die Zukunft vorzubauen 😉

Kurz noch mal zum Laden.

Es wird in der Praxis so sein, das selbst an einer 22 kw Wallbox keine 7,4 kw laufen.

Der Einphasenlader des U5 kann ja maximal 6,6 kw, es wird aber beim anstöpseln der Zustand des Akkus überprüft.

Entsprechend der aktuellen Restkapazität und der Temperatur ect. entscheidet der Lademanager dann wieviel Ladeleistung die schonenste für den Akku ist.

Ich gehe mal davon aus das selbst an einer 22 kw Ladesäule/Wallbox "nur" um 5 kw Ladeleistung reingehen.

Das ist aber allgemein so, nicht das jetzt wieder einer daherkommt das wäre bei anderen Fahrzeugen besser die die schon länger einen Elektrokarren haben müsste das bestätigen können das nicht immer die volle Leistung geht.

Kommt auch auf den Zustand und die Auslegung der Ladegarnitur an.

Steigt aus irgendeinen Grund der Widerstand der Ladegarnitur (zu kleiner Querschnitt, schlechte Kontakte, Erwärmung vom Ladekabel) so kriegt das der Einphasenlader im Auto über die ständige Widerstandsmessung mit und begrenzt ebenfalls die Ladeleistung - so ist sichergestellt das die gesamte Ladeausrüstung an keiner Stelle überlastet werden kann.

Es greift hier das Prinzip das eine Kette nur so stark ist wie das schwächste Glied !!!

Dasepp

Ex-U5 Besitzer der U5 Feb. 21 ist im März 22 ausgewandert; März 22 ZOE Intens R135 52kwh Vorführer Nov. 2021; April 23 SsangYong Korando E-Motion Titanium Vorführer Juni 22 1,5 to AHK; Juli 23 KIA EV6 GT-Line AWD 1,6 to AHK Neuwagen; somit alle drei Verbrenner durch Elektro ersetzt r.bruckner@gmx.de

Das mit der Schieflastverordnung kommt auf die Stärke des Hausanschluß und auf die Bestimmungen des Netzbetreibers/Energieversorgungsunternehmen vor Ort an und kann/ist regional und abhängig von der Stärke des Hausanschlusses unterschiedlich.

Das war das was ich gemeint habe das es jeder mit seinem Netzbetreiber abklären sollte.

Um in meiner Anlage keine "interne Schieflast" zu erzeugen werde ich die Stromkreise grösserer Verbraucher auf verschiedene Phasen umklemmen - bin ja selber einer der einen kurzen in der Hose hat 🙂

Das sieht dann im Klartext so aus das bei uns in zwei Haushalten schon mal Geschirrspüler Waschmaschine und Trockner (das sind so typische Geräte die reglmässig laufen und viel Strom ziehen können) auf die Phasen L2 und L3 verteilt werden.

Somit ist die Phase L1 im Normalbetrieb weniger belastet und wenn dann der Einphasenlader auf der Phase L1 mit irgendwas um 5 kw läuft ist sichergestellt das es hier nicht zu grösseren Überschneidungen kommt.

Ich brauche dann nicht darauf zu achten das solche Geräte nicht gleichzeitig mit der Ladetechnik am Auto betrieben werden.

Schliesst man das willkürlich an kann sein das Trockner Waschmaschine und das Auto zufälligerweise auf der gleichen Phase und gleichzeitig laufen und da würden dann sehr schnell mal um 10 kw auf einer Phase zusammenkommen.

Um 10 kw sind dann über 40 Ampere auf einer Phase und das ist dann bei normalen (Haus) Elektroanlagen schon grenzwertig - sind die Geräte auf die drei Phasen sinngemäss aufgeteilt wären wir bei um 15 Ampere pro Phase (bei der L1 wegen dem Lader "nur" um 25 A statt über 40 im ungünstigsten Fall) und das ist noch eine normale Belastung.

Das solltet ihr mit eurem Elektriker bei der Installation der Wallbox unbedingt besprechen das sowas mit berücksichtigt wird.

Der kriegt das unter Umständen nicht mit das es sich um einphasige Ladetechnik handelt und klemmt dann einfach gemäss L1 L2 L3 die drei Phasen an ohne sich weitere Gedanken zu machen.

Genau solche "zufälligen Sonderfälle" sollen mit der Schieflastverordnug vermieden werden, nur damit man mal versteht warum !

Dasepp

Ex-U5 Besitzer der U5 Feb. 21 ist im März 22 ausgewandert; März 22 ZOE Intens R135 52kwh Vorführer Nov. 2021; April 23 SsangYong Korando E-Motion Titanium Vorführer Juni 22 1,5 to AHK; Juli 23 KIA EV6 GT-Line AWD 1,6 to AHK Neuwagen; somit alle drei Verbrenner durch Elektro ersetzt r.bruckner@gmx.de

Hallihallo.

Wer im Raum Ulm ist kann auch bei mir eine private Probefahrt bekommen. Mit erfahrenen Einweisung. Einfach melden.

Ja wie ? studio@kitchenradio.eu

elektrofan hat auf diesen Beitrag reagiert.
elektrofan

Du glücklicher,

habe immer noch keinen Liefertermin....😪... Frage, was hast du für Reifen drauf und sind beide Ladekabel, auch Typ 2 dabei? Muss noch die Wallbox kaufen und hätte nicht gern Zuviel Kabel rumliegen....

Gruß Georg

Hi, ich bin zwar nicht Sven aber...

Ich würde euch empfehlen eine Wallbox mit festem Typ 2 kabel zu nehmen, warum ?

Ganz einfach wenn du dein mitgeliefertes Typ 2 Kabel, das übrigens über 5 Meter Länge hat, zuhause an der Wallbox betreibst/einsetzt und du vergisst es Morgens bei der Abfahrt ins Auto zu "schmeissen" hätte das zur Folge, solltest du unerwartet unterwegs an einer öffentlichen 22 kw Ladesäule laden müssen, das du vor der Ladesäule stehst und nur dumm aus der Wäsche guggst weil du kein Kabel dabei hast !!!

Also ich werde das mitgelieferte Typ 2 Kabel ganz einfach im Frunk lassen und so tun als ob es nicht da wäre 😉

Gruß

Dasepp

Woelffchen406 hat auf diesen Beitrag reagiert.
Woelffchen406
Ex-U5 Besitzer der U5 Feb. 21 ist im März 22 ausgewandert; März 22 ZOE Intens R135 52kwh Vorführer Nov. 2021; April 23 SsangYong Korando E-Motion Titanium Vorführer Juni 22 1,5 to AHK; Juli 23 KIA EV6 GT-Line AWD 1,6 to AHK Neuwagen; somit alle drei Verbrenner durch Elektro ersetzt r.bruckner@gmx.de
VorherigeSeite 29 von 31Nächste