
U5 -Welche Ladeoptionen hat das Fahrzeug?
Zitat von Andi66 am 14. Oktober 2020, 19:34 UhrZitat von Michael am 11. Oktober 2020, 01:53 UhrDiesen habe ich für 180.- bei Ebay gekauft, auch wenn ich noch nicht genau weiss wer bei mir in die Garage einzieht:https://www.amazon.de/dp/B08KZPMVL9?ref_=ast_sto_dp
Tja, wenn du eine Schukodose mit 16A Absicherung hast, lädst du eh mit 3,6A mit dem mitgeliefertem Ladeziegel. Das Geld hättest du sparen können.
Zitat von Michael am 11. Oktober 2020, 01:53 UhrDiesen habe ich für 180.- bei Ebay gekauft, auch wenn ich noch nicht genau weiss wer bei mir in die Garage einzieht:https://www.amazon.de/dp/B08KZPMVL9?ref_=ast_sto_dp
Tja, wenn du eine Schukodose mit 16A Absicherung hast, lädst du eh mit 3,6A mit dem mitgeliefertem Ladeziegel. Das Geld hättest du sparen können.
Zitat von gaengster05 am 14. Oktober 2020, 21:15 UhrHallo MSpazi,
Ja es.ist genauso wie du es vermutest.
Mein derzeitiger LEAF ist auch nur einphasig mit 6,6kw Ladeleistung.
Und der lädt an einer 22kw Säule mit voller Leistung - also 6,6kw.
Hallo MSpazi,
Ja es.ist genauso wie du es vermutest.
Mein derzeitiger LEAF ist auch nur einphasig mit 6,6kw Ladeleistung.
Und der lädt an einer 22kw Säule mit voller Leistung - also 6,6kw.
Zitat von MSpazi am 14. Oktober 2020, 21:55 UhrZitat von gaengster05 am 14. Oktober 2020, 21:15 UhrHallo MSpazi,
Ja es.ist genauso wie du es vermutest.
Mein derzeitiger LEAF ist auch nur einphasig mit 6,6kw Ladeleistung.
Und der lädt an einer 22kw Säule mit voller Leistung - also 6,6kw.
Danke für deine Antwort! Und das geht dann auch mit dem mitgelieferten Kabel und man muss kein anderes extra kaufen?
Zitat von gaengster05 am 14. Oktober 2020, 21:15 UhrHallo MSpazi,
Ja es.ist genauso wie du es vermutest.
Mein derzeitiger LEAF ist auch nur einphasig mit 6,6kw Ladeleistung.
Und der lädt an einer 22kw Säule mit voller Leistung - also 6,6kw.
Danke für deine Antwort! Und das geht dann auch mit dem mitgelieferten Kabel und man muss kein anderes extra kaufen?
Zitat von gaengster05 am 14. Oktober 2020, 22:05 UhrWenn es ein Kabel für 32A ist dann ja.
Ich gehe mal davon aus, dass ein solches mitgeliefert wird, alles andere würde wenig Sinn ergeben.
Wenn es ein Kabel für 32A ist dann ja.
Ich gehe mal davon aus, dass ein solches mitgeliefert wird, alles andere würde wenig Sinn ergeben.
Zitat von Gunnar am 14. Oktober 2020, 22:14 UhrBei mir in München verbaut die SWM zweierlei Ladesäulen. Die alten (dickeren) Säulen beachten die Schieflast, so dass ich einphasig nur 3.6 kW bekomme. An den neueren (flachen) Säulen bekomme ich 7.2 kW. Sind aber beides 22kW Säulen.
Bei mir in München verbaut die SWM zweierlei Ladesäulen. Die alten (dickeren) Säulen beachten die Schieflast, so dass ich einphasig nur 3.6 kW bekomme. An den neueren (flachen) Säulen bekomme ich 7.2 kW. Sind aber beides 22kW Säulen.
Zitat von MSpazi am 14. Oktober 2020, 22:33 UhrIch danke euch! Dann frag ich mal bei meinen Stadtwerken nach wie es bei den Säulen mit der Schieflast aussieht.
Ich danke euch! Dann frag ich mal bei meinen Stadtwerken nach wie es bei den Säulen mit der Schieflast aussieht.
Zitat von Luftgraf_Frank am 24. Oktober 2020, 07:27 UhrHallo in die Runde
Ich habe ein paar interessante News als Alternative zum/r Ladekabel/-station gefunden. Vielleicht gibt es das ja auch irgendwann zum Nachrüsten. Ein bisschen Platz im und unter dem Koffrraum haben wir ja noch 🙂
https://www.electrive.net/2020/10/23/sae-zeigt-standard-fuer-kabelloses-laden-mit-11-kw/Habt einen tollen Start ins Wochenende
Hallo in die Runde
Ich habe ein paar interessante News als Alternative zum/r Ladekabel/-station gefunden. Vielleicht gibt es das ja auch irgendwann zum Nachrüsten. Ein bisschen Platz im und unter dem Koffrraum haben wir ja noch 🙂
Habt einen tollen Start ins Wochenende
Zitat von Dasepp am 24. Oktober 2020, 08:50 UhrMoin
Ja das würde den Komfort noch erheblich steigern und ich bin da ebenfalls guter Dinge das sich da zeitnah was tut bzw. sowas zum nachrüsten erhältlich ist, bei den Zahnbürsten funktioniert das schon seit über 30 Jahren 😉
Nachteil die Spulen müssen in unmittelbarer Nähe zueinander sein und es darf nichts dazwischen liegen, als keine Achsen oder andere ferromagnetischen Bauteile, sprich man kann das nicht irgendwo einbauen wo man gerade Platz hat sondern es muss direkt am Unterboden des Fahrzeugs angebracht werden, der Platz hinter der Achse unter dem Kofferraumboden würde sich da z.B. anbieten.
Das heisst es wird als Nachrüstlösung wahrscheinlich kleiner ausfallen als ein System das bereits ins Auto integriert wurde, aber es müssen ja auch keine 11 kw sein da würden ebenfalls um 6 kw schon reichen da man sich ja nicht um den Ladeanschluss kümmern muss.
An der richtigen Stelle parken und wenn die Ladeanforderung vom Auto kommt und/oder eine Freigabe (z.B. Solarstrom) da ist lädt das Ding automatisch.
Ein E-Auto macht dann richtig Sinn wenn es mit alternativen Strom oder dann wenn Stromüberschuss da ist geladen wird also auch zur richtigen Zeit geladen wird, das könnte man mit solchen Sachen sehr gut automatisieren
Da wäre ich auf jeden Fall sofort dabei 😉
Dasepp
Moin
Ja das würde den Komfort noch erheblich steigern und ich bin da ebenfalls guter Dinge das sich da zeitnah was tut bzw. sowas zum nachrüsten erhältlich ist, bei den Zahnbürsten funktioniert das schon seit über 30 Jahren 😉
Nachteil die Spulen müssen in unmittelbarer Nähe zueinander sein und es darf nichts dazwischen liegen, als keine Achsen oder andere ferromagnetischen Bauteile, sprich man kann das nicht irgendwo einbauen wo man gerade Platz hat sondern es muss direkt am Unterboden des Fahrzeugs angebracht werden, der Platz hinter der Achse unter dem Kofferraumboden würde sich da z.B. anbieten.
Das heisst es wird als Nachrüstlösung wahrscheinlich kleiner ausfallen als ein System das bereits ins Auto integriert wurde, aber es müssen ja auch keine 11 kw sein da würden ebenfalls um 6 kw schon reichen da man sich ja nicht um den Ladeanschluss kümmern muss.
An der richtigen Stelle parken und wenn die Ladeanforderung vom Auto kommt und/oder eine Freigabe (z.B. Solarstrom) da ist lädt das Ding automatisch.
Ein E-Auto macht dann richtig Sinn wenn es mit alternativen Strom oder dann wenn Stromüberschuss da ist geladen wird also auch zur richtigen Zeit geladen wird, das könnte man mit solchen Sachen sehr gut automatisieren
Da wäre ich auf jeden Fall sofort dabei 😉
Dasepp
Zitat von Luftgraf_Frank am 24. Oktober 2020, 09:01 UhrZitat von Dasepp am 24. Oktober 2020, 08:50 UhrMoin
Ja das würde den Komfort noch erheblich steigern und ich bin da ebenfalls guter Dinge das sich da zeitnah was tut bzw. sowas zum nachrüsten erhältlich ist, bei den Zahnbürsten funktioniert das schon seit über 30 Jahren 😉
Nachteil die Spulen müssen in unmittelbarer Nähe zueinander sein und es darf nichts dazwischen liegen, als keine Achsen oder andere ferromagnetischen Bauteile, sprich man kann das nicht irgendwo einbauen wo man gerade Platz hat sondern es muss direkt am Unterboden des Fahrzeugs angebracht werden, der Platz hinter der Achse unter dem Kofferraumboden würde sich da z.B. anbieten.
Das heisst es wird als Nachrüstlösung wahrscheinlich kleiner ausfallen als ein System das bereits ins Auto integriert wurde, aber es müssen ja auch keine 11 kw sein da würden ebenfalls um 6 kw schon reichen da man sich ja nicht um den Ladeanschluss kümmern muss.
An der richtigen Stelle parken und wenn die Ladeanforderung vom Auto kommt und/oder eine Freigabe (z.B. Solarstrom) da ist lädt das Ding automatisch.
Ein E-Auto macht dann richtig Sinn wenn es mit alternativen Strom oder dann wenn Stromüberschuss da ist geladen wird also auch zur richtigen Zeit geladen wird, das könnte man mit solchen Sachen sehr gut automatisieren
Da wäre ich auf jeden Fall sofort dabei 😉
Dasepp
Leider funktioniert dann Vehicle to grid nicht mehr, was insbesondere mit einer großen Solaranlage und dem Auto als "fahrbahren Speicher" interessant wäre.
Zitat von Dasepp am 24. Oktober 2020, 08:50 UhrMoin
Ja das würde den Komfort noch erheblich steigern und ich bin da ebenfalls guter Dinge das sich da zeitnah was tut bzw. sowas zum nachrüsten erhältlich ist, bei den Zahnbürsten funktioniert das schon seit über 30 Jahren 😉
Nachteil die Spulen müssen in unmittelbarer Nähe zueinander sein und es darf nichts dazwischen liegen, als keine Achsen oder andere ferromagnetischen Bauteile, sprich man kann das nicht irgendwo einbauen wo man gerade Platz hat sondern es muss direkt am Unterboden des Fahrzeugs angebracht werden, der Platz hinter der Achse unter dem Kofferraumboden würde sich da z.B. anbieten.
Das heisst es wird als Nachrüstlösung wahrscheinlich kleiner ausfallen als ein System das bereits ins Auto integriert wurde, aber es müssen ja auch keine 11 kw sein da würden ebenfalls um 6 kw schon reichen da man sich ja nicht um den Ladeanschluss kümmern muss.
An der richtigen Stelle parken und wenn die Ladeanforderung vom Auto kommt und/oder eine Freigabe (z.B. Solarstrom) da ist lädt das Ding automatisch.
Ein E-Auto macht dann richtig Sinn wenn es mit alternativen Strom oder dann wenn Stromüberschuss da ist geladen wird also auch zur richtigen Zeit geladen wird, das könnte man mit solchen Sachen sehr gut automatisieren
Da wäre ich auf jeden Fall sofort dabei 😉
Dasepp
Leider funktioniert dann Vehicle to grid nicht mehr, was insbesondere mit einer großen Solaranlage und dem Auto als "fahrbahren Speicher" interessant wäre.
Zitat von Dasepp am 24. Oktober 2020, 10:01 UhrNa ja das ist Ansichtssache.
Es macht in meinen Augen wenig Sinn den Akku des Autos über Nacht für den Hausstrom "anzuzapfen" um dann am Morgen wenn die Sonne kommt, der Akku also geladen werden könnte, mit halb leerem Fahrzeugakku wegzufahren und das dann den ganzen Tag irgendwo zu parken wo es nicht geladen werden kann und am Abend komme ich dann mit einem 25% Akku nach Hause kann ihn aber nicht mehr laden da die Sonne untergeht, dann wär der am zweiten Tag am Morgen leer und das Auto praktisch nicht mehr nutzbar - sowas wird also momentan nicht durchführbar sein.
Das kommt darauf an wieviel km täglich gefahren wird und würde nur im grossen Stil Sinn machen es müssten alle Fahrzeuge damit ausgerüstet sein und auch kompatibel mit jedem Ladeplatz sein, wir bräuchten also ein System das für alle gleich ist und bidirektional funktioniert - also absolute Zukunftsmusik.
Übrigens würde die Energieübertragung über Induktion rein technisch schon in beide Richtungen funktionieren das ist nicht das Hauptproblem.
Beispiel aus meinem Fall, ich habe bewusst auf einen Stromspeicher verzichtet - warum ?
Eigentlich klar wir haben ca. 5000 kwh Verbrauch im Jahr, das meiste geht unterm Tag drauf wenn es hell ist.
Unsere Anlage hat 312 kw peak (fast fertig gestellt es muss noch der Anschluss zum Trafo erfolgen und dann einschalten) selbst wenn die Anlage bei diffusem Licht nur 10 % liefert habe ich 30 kw zur Verfügung also für was brauche ich dann einen Speicher ?
Und ich brauche den Akku vom Auto da damit an Werktagen 100 km am Tag gefahren wird, der müsste dann über doppelt so groß sein was aber massiv an der Effizienz sägen würde, das zusätzliche Gewicht muss ja ständig mit rumgeschleppt werden (das Auto hätte dann ja so um 500 kg mehr, es müsste allgemein stabiler konstruiert sein also eher 700 kg mehr) !
Anders wäre der Fall wenn der Gesetzgeber bzw. die Energieversorger für einen Regelstrombedarf meinetwegen wenigstens die Hälfte des Strompreises zahlen würden (also 15 cent statt 7 cent Vergütung weil der Strom "abrufbar" wäre) aber da passiert nix das ist ein Versäumnis unserer Politik bzw. Wirtschaft, die wollen das auch gar nicht weil damit nix verdient ist !
Es wäre mal eine sinnvolle Aufgabe der Grünen sich auch um die Energiespeicherung zu kümmern, aber die schreien nur Unsinn durch die Gegend, sollten sich die in ihrer Vorgehensweise ändern könnte man denen auch mal ein Kreuzchen hinmachen bei der nächsten Wahl 😉
Dann würde sich ein Hausspeicher auch für mich rentieren und ich würde sofort einen einbauen.
Alernative Energie muss also sinnvoll sein und auch (finanz-)wirtschaftlich was bringen sonst macht es ja keiner.
Gruß
Dasepp
Na ja das ist Ansichtssache.
Es macht in meinen Augen wenig Sinn den Akku des Autos über Nacht für den Hausstrom "anzuzapfen" um dann am Morgen wenn die Sonne kommt, der Akku also geladen werden könnte, mit halb leerem Fahrzeugakku wegzufahren und das dann den ganzen Tag irgendwo zu parken wo es nicht geladen werden kann und am Abend komme ich dann mit einem 25% Akku nach Hause kann ihn aber nicht mehr laden da die Sonne untergeht, dann wär der am zweiten Tag am Morgen leer und das Auto praktisch nicht mehr nutzbar - sowas wird also momentan nicht durchführbar sein.
Das kommt darauf an wieviel km täglich gefahren wird und würde nur im grossen Stil Sinn machen es müssten alle Fahrzeuge damit ausgerüstet sein und auch kompatibel mit jedem Ladeplatz sein, wir bräuchten also ein System das für alle gleich ist und bidirektional funktioniert - also absolute Zukunftsmusik.
Übrigens würde die Energieübertragung über Induktion rein technisch schon in beide Richtungen funktionieren das ist nicht das Hauptproblem.
Beispiel aus meinem Fall, ich habe bewusst auf einen Stromspeicher verzichtet - warum ?
Eigentlich klar wir haben ca. 5000 kwh Verbrauch im Jahr, das meiste geht unterm Tag drauf wenn es hell ist.
Unsere Anlage hat 312 kw peak (fast fertig gestellt es muss noch der Anschluss zum Trafo erfolgen und dann einschalten) selbst wenn die Anlage bei diffusem Licht nur 10 % liefert habe ich 30 kw zur Verfügung also für was brauche ich dann einen Speicher ?
Und ich brauche den Akku vom Auto da damit an Werktagen 100 km am Tag gefahren wird, der müsste dann über doppelt so groß sein was aber massiv an der Effizienz sägen würde, das zusätzliche Gewicht muss ja ständig mit rumgeschleppt werden (das Auto hätte dann ja so um 500 kg mehr, es müsste allgemein stabiler konstruiert sein also eher 700 kg mehr) !
Anders wäre der Fall wenn der Gesetzgeber bzw. die Energieversorger für einen Regelstrombedarf meinetwegen wenigstens die Hälfte des Strompreises zahlen würden (also 15 cent statt 7 cent Vergütung weil der Strom "abrufbar" wäre) aber da passiert nix das ist ein Versäumnis unserer Politik bzw. Wirtschaft, die wollen das auch gar nicht weil damit nix verdient ist !
Es wäre mal eine sinnvolle Aufgabe der Grünen sich auch um die Energiespeicherung zu kümmern, aber die schreien nur Unsinn durch die Gegend, sollten sich die in ihrer Vorgehensweise ändern könnte man denen auch mal ein Kreuzchen hinmachen bei der nächsten Wahl 😉
Dann würde sich ein Hausspeicher auch für mich rentieren und ich würde sofort einen einbauen.
Alernative Energie muss also sinnvoll sein und auch (finanz-)wirtschaftlich was bringen sonst macht es ja keiner.
Gruß
Dasepp