Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

U5 -Welche Ladeoptionen hat das Fahrzeug?

VorherigeSeite 17 von 24Nächste

Bei mir wird es eine OpenWB, offenes System, kann alles und was sie nicht kann kann man nachrüsten 😉

Ohne Förderung würde ich weiter über meine Smarthome gesteuert per Schuko laden, geht ja wunderbar.

Hallo,

ich hätte mal eine Frage zu der Förderung der KfW, ob ich das richtig verstanden habe:

Kann ich die Förderung beantragen, auch wenn ich vielleicht erst in 2 oder 3 Jahren ein E-Auto kaufe? Ich habe seit Jahren über diverse Stromanbieter Ökostrom-Tarife, was ja genügen müsste, oder?

Momentan würde mich der U6 reizen, mir gefällt der U5 einfach nicht, wobei ich (spritsparende oder elektrische) SUV´s grundsätzlich schon gut finde.

Ich würde entweder die go-E Homefix oder die Easee Wallbox favoisieren, letztere dann eben auf 11 KW reduziert durch den Elektriker.

Wenn man nun quasi gratis eine Wallbox bekommen könnte, wäre man ja blöd, wenn man 2 Jahre warten würde und sie dann selbst bezahlen muß.

Grüße Aldo

Zitat von Aldo am 8. November 2020, 20:33 Uhr

Kann ich die Förderung beantragen, auch wenn ich vielleicht erst in 2 oder 3 Jahren ein E-Auto kaufe? Ich habe seit Jahren über diverse Stromanbieter Ökostrom-Tarife, was ja genügen müsste, oder?

logisch. Du kannst Dir eine passende Wallbox installieren lassen, egal ob Du ein Fahrzeug hast oder nicht. Eine genaue Info gibts z.B. hier.

ZOE40 / KONA 64 / ID.3 / U5
Zitat von Aldo am 8. November 2020, 20:33 Uhr

Hallo,

ich hätte mal eine Frage zu der Förderung der KfW, ob ich das richtig verstanden habe:

Kann ich die Förderung beantragen, auch wenn ich vielleicht erst in 2 oder 3 Jahren ein E-Auto kaufe? Ich habe seit Jahren über diverse Stromanbieter Ökostrom-Tarife, was ja genügen müsste, oder?

Momentan würde mich der U6 reizen, mir gefällt der U5 einfach nicht, wobei ich (spritsparende oder elektrische) SUV´s grundsätzlich schon gut finde.

Ich würde entweder die go-E Homefix oder die Easee Wallbox favoisieren, letztere dann eben auf 11 KW reduziert durch den Elektriker.

Wenn man nun quasi gratis eine Wallbox bekommen könnte, wäre man ja blöd, wenn man 2 Jahre warten würde und sie dann selbst bezahlen muß.

Grüße Aldo

Hallo Aldo

Die Förderung ist nicht davon abhängig, ob man bei Antragstellung und anscheinender Montage einer zugelassenen Wallbox bereits ein EV hat. Genaue Informationen findest Du auch in dem offiziellen Merkblatt 440 der KFW.

Außerdem lohnt sich auch der YouTube-Beitrag von Michael Schmitt > "Live B.E.N.-Spezial: Förderung privater Wallboxen!"

Ich habe den U5 gestern zum ersten Mal mit über 90 kW geladen und wollte das kurz hier mit Euch teilen. Offensichtlich müssen die Zellen warm genug sein, um die volle Leistung aufzunehmen. Das würde auch erklären, weshalb die Ladeleistung in der Vergangenheit während des Ladens plötzlich gestiegen ist.

Gruß
Peter

Hochgeladene Dateien:
  • photo_2020-11-11_06-20-07.jpg
Firechief und Spannungsfall haben auf diesen Beitrag reagiert.
FirechiefSpannungsfall

Hey Peter,

hast Du beobachtet, wie lange er die 90kW halten konnte, bzw. bei welchem SoC ein spürbarer Einbruch der Ladeleistung war?

@elektrofan @a4cabrio @michael

Habe ich das im Video richtig verstanden: Der U5 wird ohne Not-Ladeziegel ausgeliefert?<

Ich hab mal in der Preisliste September 2020 nachgeschaut.
Da wird nur das EU AC Ladekabel Typ2 genannt der "Ladeziegel" steht da nicht. Ich bin mir sicher aus unterschiedlichen Quellen die Information gehört zu haben das beide Ladekabel dabei sind.
Weiß einer von Euch mehr...?

Gruß Frank

Hochgeladene Dateien:
Hyundai Ioniq EV 2019 (VFL) / Aiways U5
Zitat von Luftgraf_Frank am 14. November 2020, 08:45 Uhr

@elektrofan @a4cabrio @michael

Habe ich das im Video richtig verstanden: Der U5 wird ohne Not-Ladeziegel ausgeliefert?<

Ich hab mal in der Preisliste September 2020 nachgeschaut.
Da wird nur das EU AC Ladekabel Typ2 genannt der "Ladeziegel" steht da nicht. Ich bin mir sicher aus unterschiedlichen Quellen die Information gehört zu haben das beide Ladekabel dabei sind.
Weiß einer von Euch mehr...?

Gruß Frank

Bei der Roadshow wurde erwähnt ein Ladeziegel liegt bei. Diese Aussage ist jedoch nicht relevant, denn diese "Vorsteller - Aufpasser" haben wenig Ahnung gehabt. Was die über das Auto gesagt haben habe ich gewusst, was ich sagte oder auch gezeigt waren die überrascht "Das gibt´s auch da?".

Luftgraf_Frank hat auf diesen Beitrag reagiert.
Luftgraf_Frank

@hrochy
Das ist auch meine Erfahrung gewesen, aber vielleicht weiß Peter @paranaut schon genaueres 🙂

Gruß Frank

Hyundai Ioniq EV 2019 (VFL) / Aiways U5

Moin

Der Begriff Ladeziegel ist geduldig und sagt nichts über die Leistung aus, das kleine Kästchen zwischen AC Anschluss und Ladeanschluss wird als "Ziegel" bezeichnet weil er so aussieht 😉

Es kommt immer drauf an was der AC seitig für einen Anschluss (Stecker) dran hat.

  1. haushaltsüblicher Schukostecker -> hat zwar 16 Ampere ist aber nur für 10 Ampere Dauerbelastung ausgelegt also 2,3 kW (höhere Leistungen wären zwar möglich ist aber genau genommen nicht erlaubt und wird im Dauerbetrieb zu Störungen oder Defekten an der Installation/Steckdose führen)
  2. blauer CEE Wechselstrom Stecker (rund dreipolig) -> hat ebenfalls 16 Ampere aber auch 16 Ampere Dauerbelastung also 3,7 kW
  3. roter CEE Drehstrom Stecker 16 A (rund fünfpolig) -> könnte bei einem Dreiphasenlader 11 kW bringen, aber bei einem Einphasenlader auch nur maximal 3,7 kW
  4. roter CEE Drehstrom Stecker 32 A (rund fünfpolig) -> könnte bei einem Dreiphasenlader 22 kW bringen, aber bei einem Einphasenlader auch nur maximal 7,4 kW

Über die Kontakte CP und PP wird einerseits dem Auto mitgeteilt wieviel Ladestrom vom Auto gezogen werden darf und andererseits teilt das Auto dem "Ziegel" mit ob geladen wird oder nicht (Ladeanforderung) - das ist die Kurzfassung in meinen eigenen Worten 😉

Nun könnte man per AC Adapter einen Ladeziegel mit Schukostecker an eine Drehstromsteckdose anschliessen das Auto wird aber trotzdem nur 2,3 kW laden - der umgekehrte Fall einen "selbstgebastelten" Adapter an einen Drehstromanschluss auf eine Haushaltsschukosteckdose zu "reduzieren" bzw. den quasi "auffrisieren" führt definitiv zur Überlastung der Schukosteckdose und ist bei TODESSTRAFE VERBOTEN 🙂 - nur für den Fall das hier einer mit so einem Gedanken spielt !!!

Auch sind im Netz Ladeziegel mit Haushaltsschukostecker und 3,7 kW erhältlich aber von diesen "bereits illegalen Ladeziegeln" lässt ihr bitte die Finger, denn das wird dazu führen das eure Schukosteckdose verschmort bzw. im Extremfall ein Schmorbrand ausgelöst wird.

Also Ladeziegel ist nicht gleich Ladeziegel !

Gruß

Dasep

daniel.u hat auf diesen Beitrag reagiert.
daniel.u
Ex-U5 Besitzer der U5 Feb. 21 ist im März 22 ausgewandert; März 22 ZOE Intens R135 52kwh Vorführer Nov. 2021; April 23 SsangYong Korando E-Motion Titanium Vorführer Juni 22 1,5 to AHK; Juli 23 KIA EV6 GT-Line AWD 1,6 to AHK Neuwagen; somit alle drei Verbrenner durch Elektro ersetzt r.bruckner@gmx.de
VorherigeSeite 17 von 24Nächste