Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Verbrauch

VorherigeSeite 13 von 18Nächste

Also dieses Verhalten das es gegen Ende schneller geht hat im Prinzip jeder Li-ion, beachte mal die Grafiken auf der heute von mir verlinkten Seite.

Das macht mein Handy, das machen sämtliche Laptops die wir haben, das machen alle Akkumaschinen die wir im Einsatz haben (System von Husquarna und Aldi je nach Einsatzbereich) - immer zum Schluß geht es schnell.

Der springende Punkt dabei ist was dir dein Lademanager anzeigt, das wiederum ist "nur" eine programmierte Formel die dir nach Lade- oder Entladespannung (Kurve,Kennlinienfeld des Akkus) deine Anzeigewerte und auch die breite deiner Nutzung ausrechnet - das heisst auch das könnte mit 1.6.1 besser sein bzw. im erwarteten Bereich sein.

Wenn ich ehrlich bin habe ich noch nie genau aufgepasst wieviel km ich mit z.B. 10 % am Anfang und mit 10 % zum Ende hin komme (bei etwa gleichen Bedingungen, sonst macht das keinen Sinn 😉 )

In etwa Auge mal Phi geteilt durch den Daumen kommt das bei uns aber schon hin.

Werde das aber mal am Woe tun da sind wir wieder eine längere Pflichtstrecke unterwegs.

Gruß

Dasepp

DerJoerg hat auf diesen Beitrag reagiert.
DerJoerg
Ex-U5 Besitzer der U5 Feb. 21 ist im März 22 ausgewandert; März 22 ZOE Intens R135 52kwh Vorführer Nov. 2021; April 23 SsangYong Korando E-Motion Titanium Vorführer Juni 22 1,5 to AHK; Juli 23 KIA EV6 GT-Line AWD 1,6 to AHK Neuwagen; somit alle drei Verbrenner durch Elektro ersetzt r.bruckner@gmx.de

@dasepp

Die Faustformel ist von Antje aus der WhatsApp Gruppe,

Will mich nicht mit fremden Federn schmücken

Dasepp hat auf diesen Beitrag reagiert.
Dasepp
Ich gleite dahin mit meiner blauen Reisschüssel

So wenig hatte ich bisher noch nicht

Hochgeladene Dateien:
  • 20210413_123935.jpg
Dasepp hat auf diesen Beitrag reagiert.
Dasepp
Ich gleite dahin mit meiner blauen Reisschüssel

Verbrauch ?

Lass mich raten Stadtverkehr, defensives Fahren also mitschwimmen, ohne Heizung und Klima - richtig 😉

Dasepp

Ex-U5 Besitzer der U5 Feb. 21 ist im März 22 ausgewandert; März 22 ZOE Intens R135 52kwh Vorführer Nov. 2021; April 23 SsangYong Korando E-Motion Titanium Vorführer Juni 22 1,5 to AHK; Juli 23 KIA EV6 GT-Line AWD 1,6 to AHK Neuwagen; somit alle drei Verbrenner durch Elektro ersetzt r.bruckner@gmx.de
Zitat von Dasepp am 13. April 2021, 18:46 Uhr

Also dieses Verhalten das es gegen Ende schneller geht hat im Prinzip jeder Li-ion, beachte mal die Grafiken auf der heute von mir verlinkten Seite.

Das macht mein Handy, das machen sämtliche Laptops die wir haben, das machen alle Akkumaschinen die wir im Einsatz haben (System von Husquarna und Aldi je nach Einsatzbereich) - immer zum Schluß geht es schnell.

Der springende Punkt dabei ist was dir dein Lademanager anzeigt, das wiederum ist "nur" eine programmierte Formel die dir nach Lade- oder Entladespannung (Kurve,Kennlinienfeld des Akkus) deine Anzeigewerte und auch die breite deiner Nutzung ausrechnet - das heisst auch das könnte mit 1.6.1 besser sein bzw. im erwarteten Bereich sein.

Wenn ich ehrlich bin habe ich noch nie genau aufgepasst wieviel km ich mit z.B. 10 % am Anfang und mit 10 % zum Ende hin komme (bei etwa gleichen Bedingungen, sonst macht das keinen Sinn 😉 )

In etwa Auge mal Phi geteilt durch den Daumen kommt das bei uns aber schon hin.

Werde das aber mal am Woe tun da sind wir wieder eine längere Pflichtstrecke unterwegs.

Gruß

Dasepp

Moin,

klar die Kapazität ist eine Funktion über die Spannung, und primär wird sie bei Akkus ja auch in Ah angegeben. D. h. eine 1 Ah bei vollem Akku sind mehr kWh als bei fast leerem Akku, da ja die Spannung geringer ist (W = U * I * t).

Aufgabe des BMS bzw. des UI ist es nun die %-Anzeige in ein lineares Verhältnis zur nutzbaren Energiemenge zu bringen.

Bei den meisten Geräten / E-Autos (mein E-Golf, Notebook, Handy) klappt das recht gut, zumindest so dass es nicht auffällt. Bei einem E-Auto muss man sich da meiner Meinung nach mehr Mühe geben als bei anderen Geräten, da der Fahrer ja seine zu erwartende Reichweite daran fest macht (natürlich unter Berücksichtigung von Witterung und Art der Strecke) und nicht immer den Akku voll macht.

Ich habe jedoch schon vielfach beobachtet, dass bei älteren bzw. defekten Akkus, der Effekt dass die % Kap. gegen Ende schneller sinkt, stark zu nimmt. Dann passt nämlich die Funktion nicht mehr zur geänderten Kennlinie, Innenwiderstand ist dann höher, ges. Kap. kleiner usw.

Wäre echt toll, wenn du das mal am WE beobachten könntest! 🙂

Schon mal Dank im Voraus und ich bin gespannt.

Gruß Heiko

Zitat von Dasepp am 13. April 2021, 22:13 Uhr

Verbrauch ?

Lass mich raten Stadtverkehr, defensives Fahren also mitschwimmen, ohne Heizung und Klima - richtig 😉

Dasepp

Ja, ich meinte den Verbrauch.

Bischen Stadtverkehr, hauptsächlich Landstrasse. Und klar, defensiev, mitschwimmen, ohne Heizung und Klima aus

Ich gleite dahin mit meiner blauen Reisschüssel

Hi Heiko

Also meine Holde hat diese Woche Nachtschicht.

Sie hat gestern Abend zur Arbeit 22 % verbraucht und heute Früh rückwärts 28% - ABER gestern Abend war es deutlich wärmer - der Akku hat noch die Wärme vom Laden und die Umgebungstemperatur unterm Tag etwa 10 Grad drin - über Nacht ist er dann währen der Arbeit auf dem Parkplatz im Freien gestanden es hatte 4 Grad Minus und aktuell sind immer noch 2 Grad Minus - und es ist ein Höhenunterschied von fast 200 Meter der rückwärts überwunden werden muss im letzten Stück der Autobahn ist ein steiler langer Berg mit drin.

Berücksichtigt man diese Punkte so ist eine Differenz der sonst identischen Strecken von 6 % Mehrverbrauch ganz normal - auf dem ersten Blick könnte man meinen da stimmt was nicht.

Als es vor zwei Wochen so warm war hatte sie Frühschicht da hatte ich den Effekt umgekehrt - sie hatte zur Arbeit mehr verbraucht als rückwärts - warum das ?

Wir hatten da trotz des schönen Wetters noch kalte (Frost-) Nächte und Nachmittags fast 20 Grad Plus so kam trotz des Höhenunterschiedes bei der Heimfahrt ein geringer Verbrauch heraus.

Was man auch berücksichtigen muss, selbst wenn man die Heizung aus lässt, so wird sobald "Kälte" im Spiel ist der Akkukreislauf auf Temperatur gebracht und der macht über 10 Liter von insgesamt knapp 13 Litern also den Großteil des Kreislaufs aus.

Ich habe mir deine Liste nochmal genauer angeschaut, deine 3. Etappe, die hier stark abweicht, wurde bei deutlich geringerer Temperatur durchgeführt.

Wenn ich nun die Einzelettapen wie du das gemacht hast zur Berechnung heranziehen würde, würde dieser Effekt mal negativ und das andere mal positv auftreten, was ja dann überhaupt nicht sein könnte 😉

Punkt 2 der Updateliste "Optimierung des Verbrauchs bei kaltem Wetter" - wenn es nun die 1.5.1 Version etwas zu genau nimmt mit dem Aufheizen des Kreislaufs wären hier schnell mal 5 kwh beim Teufel ohne das es vielleicht sein müsste, ich habe auch bei knapp über Null beobachtet das die ersten paar Minuten (Zündung an, ohne sich zu bewegen, auch wenn die Heizung aus ist) über 16 Ampere verbruzzt werden ohne das weitere große Verbaucher an sind - das sind 6 kw Leistung im Winter bei Minus waren es fast 18 Ampere also über 7 kw Leistung die sich hier "der Heizstab" gönnt, und das kann eigentlich nur die Heizung des Kreislaufs sein - auch wenn es nur ein paar Minuten sind, was er wie dann während der Fahrt treib wissen wir ja nicht.

Selbst Gegenwind, so haben wir beobachtet - erst recht bei höherer Geschwindigkeit, hat sich negativ auf den Verbrauch ausgewirkt und das nicht zu wenig - den hätte man dann in eine Richtung positiv und in der anderen Richtung negativ drin.

Es ist also schon so wie Jörg das geschildert hat, wenn man nicht absolut gleiche Bedingungen schafft bringt ein Vergleich gar nichts, er hatte dir ja empfohlen einen Autobahnabschnitt zweimal hin und rückwärts abzufahren um Fehler auszugleichen, ich würde das zusätzlich nur bei warmen wetter machen somit wäre der Aufheizfehler nicht mit drin oder nur sehr gering - oder das ganze Strecke dreimal, viermal abfahren und den ersten Umlauf wegen der Systemaufheizung bei der Berechnung weglassen.

Trotzdem werde ich das bei unserem weiter beobachten schon aus reiner Neugier 😉

Solange die Nachttemperaturen noch nicht zweistellig sind bringen meiner Meinung nach solche Vergleiche sowieso wenig, da durch die Heizgeschichte ein sehr großer "Fehler" in der Rechnung auftreten kann.

Ich bin gespannt mit wieviel Leistung deiner am Schnelllader macht wenn es richtig Frühling geworden ist und wieviel der dann später mit der 1.6.1 macht, sollte das dann immer noch so schlecht sein mit der Ladeleistung usw. na ja dann sollte man schon nach dem Grund suchen 😉

Wir berichten uns gegenseitig weiter - so hoffe ich - macht auch irgendwie Spass 😉

Gruß

Dasepp

DerJoerg hat auf diesen Beitrag reagiert.
DerJoerg
Ex-U5 Besitzer der U5 Feb. 21 ist im März 22 ausgewandert; März 22 ZOE Intens R135 52kwh Vorführer Nov. 2021; April 23 SsangYong Korando E-Motion Titanium Vorführer Juni 22 1,5 to AHK; Juli 23 KIA EV6 GT-Line AWD 1,6 to AHK Neuwagen; somit alle drei Verbrenner durch Elektro ersetzt r.bruckner@gmx.de

Hi Thilo

Demnach müsste man den U5 ja dann im "absoluten Geizhalsmodus" - ausser bei kalter Witterung - auf fast 450 km Reichweite oder noch weiter treiben können ?!

Na ja will ich nicht wirklich ausprobieren, wir wollen normal und entspannt und trotzdem zügig vorran kommen und keinen Rekord brechen 🙂

Dasepp

Ex-U5 Besitzer der U5 Feb. 21 ist im März 22 ausgewandert; März 22 ZOE Intens R135 52kwh Vorführer Nov. 2021; April 23 SsangYong Korando E-Motion Titanium Vorführer Juni 22 1,5 to AHK; Juli 23 KIA EV6 GT-Line AWD 1,6 to AHK Neuwagen; somit alle drei Verbrenner durch Elektro ersetzt r.bruckner@gmx.de
Zitat von Dasepp am 14. April 2021, 09:36 Uhr

Hi Heiko

Also meine Holde hat diese Woche Nachtschicht.

Sie hat gestern Abend zur Arbeit 22 % verbraucht und heute Früh rückwärts 28% - ABER gestern Abend war es deutlich wärmer - der Akku hat noch die Wärme vom Laden und die Umgebungstemperatur unterm Tag etwa 10 Grad drin - über Nacht ist er dann währen der Arbeit auf dem Parkplatz im Freien gestanden es hatte 4 Grad Minus und aktuell sind immer noch 2 Grad Minus - und es ist ein Höhenunterschied von fast 200 Meter der rückwärts überwunden werden muss im letzten Stück der Autobahn ist ein steiler langer Berg mit drin.

Berücksichtigt man diese Punkte so ist eine Differenz der sonst identischen Strecken von 6 % Mehrverbrauch ganz normal - auf dem ersten Blick könnte man meinen da stimmt was nicht.

Als es vor zwei Wochen so warm war hatte sie Frühschicht da hatte ich den Effekt umgekehrt - sie hatte zur Arbeit mehr verbraucht als rückwärts - warum das ?

Wir hatten da trotz des schönen Wetters noch kalte (Frost-) Nächte und Nachmittags fast 20 Grad Plus so kam trotz des Höhenunterschiedes bei der Heimfahrt ein geringer Verbrauch heraus.

Was man auch berücksichtigen muss, selbst wenn man die Heizung aus lässt, so wird sobald "Kälte" im Spiel ist der Akkukreislauf auf Temperatur gebracht und der macht über 10 Liter von insgesamt knapp 13 Litern also den Großteil des Kreislaufs aus.

Ich habe mir deine Liste nochmal genauer angeschaut, deine 3. Etappe, die hier stark abweicht, wurde bei deutlich geringerer Temperatur durchgeführt.

Wenn ich nun die Einzelettapen wie du das gemacht hast zur Berechnung heranziehen würde, würde dieser Effekt mal negativ und das andere mal positv auftreten, was ja dann überhaupt nicht sein könnte 😉

Punkt 2 der Updateliste "Optimierung des Verbrauchs bei kaltem Wetter" - wenn es nun die 1.5.1 Version etwas zu genau nimmt mit dem Aufheizen des Kreislaufs wären hier schnell mal 5 kwh beim Teufel ohne das es vielleicht sein müsste, ich habe auch bei knapp über Null beobachtet das die ersten paar Minuten (Zündung an, ohne sich zu bewegen, auch wenn die Heizung aus ist) über 16 Ampere verbruzzt werden ohne das weitere große Verbaucher an sind - das sind 6 kw Leistung im Winter bei Minus waren es fast 18 Ampere also über 7 kw Leistung die sich hier "der Heizstab" gönnt, und das kann eigentlich nur die Heizung des Kreislaufs sein - auch wenn es nur ein paar Minuten sind, was er wie dann während der Fahrt treib wissen wir ja nicht.

Selbst Gegenwind, so haben wir beobachtet - erst recht bei höherer Geschwindigkeit, hat sich negativ auf den Verbrauch ausgewirkt und das nicht zu wenig - den hätte man dann in eine Richtung positiv und in der anderen Richtung negativ drin.

Es ist also schon so wie Jörg das geschildert hat, wenn man nicht absolut gleiche Bedingungen schafft bringt ein Vergleich gar nichts, er hatte dir ja empfohlen einen Autobahnabschnitt zweimal hin und rückwärts abzufahren um Fehler auszugleichen, ich würde das zusätzlich nur bei warmen wetter machen somit wäre der Aufheizfehler nicht mit drin oder nur sehr gering - oder das ganze Strecke dreimal, viermal abfahren und den ersten Umlauf wegen der Systemaufheizung bei der Berechnung weglassen.

Trotzdem werde ich das bei unserem weiter beobachten schon aus reiner Neugier 😉

Solange die Nachttemperaturen noch nicht zweistellig sind bringen meiner Meinung nach solche Vergleiche sowieso wenig, da durch die Heizgeschichte ein sehr großer "Fehler" in der Rechnung auftreten kann.

Ich bin gespannt mit wieviel Leistung deiner am Schnelllader macht wenn es richtig Frühling geworden ist und wieviel der dann später mit der 1.6.1 macht, sollte das dann immer noch so schlecht sein mit der Ladeleistung usw. na ja dann sollte man schon nach dem Grund suchen 😉

Wir berichten uns gegenseitig weiter - so hoffe ich - macht auch irgendwie Spass 😉

Gruß

Dasepp

Hi Dasepp,

die Temperatur scheint eine sehr große Rolle zu spielen.
Richtig, bei der 3. Etappe spielt die Nachtauskühlung und die geringere Tagestemp. negativ rein, ist also nicht objektiv. Nur Fahrt 1 und 2 sind bei etwa gleicher Temp., Fahrt 2 sogar etwas wärmer außen und Restwärme der vorherigen Fahrt.

Heizung / Akkuheizung:
Das Schöne ist, er rechnet diese Verbräuche mit in den Durchschnittsverbrauch (hWh/100km) ein.
Also kann man aus dem Durchschnittsverbrauch und der Strecke einen verlässlichen Verbrauch in kWh errechnen und den kann man dann ins Verhältnis setzten zum SOC.
Aber, Einflußfaktor Akku-Temp. auf die tatsächlich verfügbare Kapazität!!!

Genau, ich werde ermal wärmere Tage abwarten, und dann mal den 4-fach Autobahntest machen.
Auf der Anfahr zu Autobahn kann er dann warm werden, an der Autobahn voll laden, dann wird auch der Akku auf Temp. sein und den Test starten.
Nach dem Test kann ich dann auch bei garantiert warmen Akku die DC-Ladeleistung prüfen.

Jupp, werde auch berichten. 🙂

Gruß Heiko

DerJoerg hat auf diesen Beitrag reagiert.
DerJoerg

Hi

Ein guter Plan 😉

Dasepp

Ex-U5 Besitzer der U5 Feb. 21 ist im März 22 ausgewandert; März 22 ZOE Intens R135 52kwh Vorführer Nov. 2021; April 23 SsangYong Korando E-Motion Titanium Vorführer Juni 22 1,5 to AHK; Juli 23 KIA EV6 GT-Line AWD 1,6 to AHK Neuwagen; somit alle drei Verbrenner durch Elektro ersetzt r.bruckner@gmx.de
VorherigeSeite 13 von 18Nächste