Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Verbrauch

VorherigeSeite 12 von 18Nächste

Moin

Paule hat im Prinzip schon alles gesagt 😉

Zuerst mal trotzdem ein Lob für die sauber zusammengestellte Tabelle, mit der kann man wenigstens mal was anfangen und nachrechnen - normalerweise kommen ja immer Fragen wie z.B. "ich habe beobachtet das... warum ist das so, bei mir ist was kaputt ?" - ohne weitere Angaben zur aktuellen Situation kann man sowas nicht beantworten.

Zurück zu deinem Fall, wir hatten ja festgestellt das du die 1.5.1 Software drauf hast, ich nehme an das in der "altenVersion" der Batteriemanager den Akku "anders benutzt" bezüglich Ladung, Entladung Kapazität, Umgebungstemperatur usw. - in der Tat scheint aber bei der 1.5.1 nicht die volle Kapazität zur Verfügung zu stehen.

Hierzu mal eine Tabelle die mir vor kurzen in die Hände gefallen ist in der die Verbesserungen der 1.6.1 aufgelistet sind, siehe Anhang, Punkz 2 und 3 wären da relevant.

Ich würde da mal vorerst abwarten bis du das 1.6.1 Update drauf hast und den Versuch erneut machen, es waren hier ja auch schon Meldungen das der U5 mit dem Update ein anders Verbrauchsverhalten an den Tag legt als mit dem alten 1.5.1.

Wie ich schon erwähnt habe, konnte ich da keine großen Differenzen feststellen, ich hab den aber bisher auch noch nicht in einer Strecke von 100 % auf 15 % leergefahren.

Was ich allerdings tun kann das ich mal die Spannungswerte bei 100% und wenn es passt bei 15% auslese (bzw. bei exakt deinen Werten zu meinem vergleiche), sind hier Unterschiede festzustellen wäre das der Beweis das das neue Update den Akku anders und besser nutzt 😉

Übrigens zu dem Thema passend bin ich kürzlich über eine interessante Seite gestolpert

Hier wird zwar ein Vergleich vom NMC (oder auch NCM, das ist der Typ den wir drin haben) zum LiFePo gezogen - aber für diejenigen die sich dafür interessieren wird hier vieles auf verständliche Weise erklärt, die anderen können den Link ja ignorieren 😉

Also du brauchst dir keine Gedanken machen das dein Akku einen weg hat, diese Beobachtungen haben andere auch mit anderen Herstellern schon gemacht - und eine Verbesserung ist für dich ja in Sicht 😉

Gruß

Dasepp

Ex-U5 Besitzer der U5 Feb. 21 ist im März 22 ausgewandert; März 22 ZOE Intens R135 52kwh Vorführer Nov. 2021; April 23 SsangYong Korando E-Motion Titanium Vorführer Juni 22 1,5 to AHK; Juli 23 KIA EV6 GT-Line AWD 1,6 to AHK Neuwagen; somit alle drei Verbrenner durch Elektro ersetzt r.bruckner@gmx.de

Nachtrag

Wo ist das Hirn - ich hab doch glatt die Tabelle zur Änderung vergessen 🙂

Übrigens nicht das hier jetzt alle durchdrehen wegen dem Update, da kann nichts passieren wenn es nicht gleich drauf ist, es handelt sich lediglich um Optimierungen.

ALSO BITTE RUHE BEWAHREN 😉

Und bei Gelegenheit updaten lassen, sobald das auch beim ATU eures Vertrauens möglich ist 😉

Gruß Dasepp

Hochgeladene Dateien:
  • Bildschirmfoto_2021-04-13_08-51-00.png
Ex-U5 Besitzer der U5 Feb. 21 ist im März 22 ausgewandert; März 22 ZOE Intens R135 52kwh Vorführer Nov. 2021; April 23 SsangYong Korando E-Motion Titanium Vorführer Juni 22 1,5 to AHK; Juli 23 KIA EV6 GT-Line AWD 1,6 to AHK Neuwagen; somit alle drei Verbrenner durch Elektro ersetzt r.bruckner@gmx.de

Bezügich der "zu geringen Ladeleistung"

Es kursiert im Volk immer noch die Meinung viel bringt viel - beim Li-Ion absolut tödlich !!!

Als krasses Beispiel : Neulich wurde mir von einem absolutem Laien erklärt das ich den Akku IMMER GANZ LEER FAHREN MUSS UND IMMER GANZ VOLL LADEN MUSS - SONST GEHT DER KAPUTT !!!

Das wusste ich leider noch nicht 🙂

In der weiteren Diskussion stellte sich heraus das er von Akkus ungefähr soviel Ahnung hat wie eine Kuh vom Fliegen 🙂 🙂 🙂

Dieser "Spezialist" hat das schlicht und ergreifend mit dem Memoryeffekt beim NiCd Akku verwechselt - wahrscheinlich vor 25 Jahren mal was am Stammtisch dazu gehört - ist aber felsenfest der Meinung er hat da Recht und alle anderen machen das falsch 🙂

Komischerweise braucht er aber an seinem Li-Ion Akkuschrauber, Flex, Schlagbohrmaschine usw. ständig neue Akkus - kein Wunder.

Blödelmodus Aus !

Das Gegenteil ist der Fall wenn man den mit geringer und konstanter Leistung im gemäßigten Bereich lädt und entlädt halten die Akkus ewig und es bricht dann auch nicht die Kapazität mit der Zeit weg - so meine Erfahrung mit den Werkzeugakkus, und das dürfte bei unseren Akkus im Auto etwa gleich sein.

@heikob

Du kannst den also weiterhin mit deinen was weiss ich 3,7 kw Zuhause laden und das wird dem Akku eher gefallen als die Kapazität mindern, im Gegenteil er wird sich bei dir sogar "sauwohl" fühlen 😉

Dasepp

Elmow hat auf diesen Beitrag reagiert.
Elmow
Ex-U5 Besitzer der U5 Feb. 21 ist im März 22 ausgewandert; März 22 ZOE Intens R135 52kwh Vorführer Nov. 2021; April 23 SsangYong Korando E-Motion Titanium Vorführer Juni 22 1,5 to AHK; Juli 23 KIA EV6 GT-Line AWD 1,6 to AHK Neuwagen; somit alle drei Verbrenner durch Elektro ersetzt r.bruckner@gmx.de

Hallo,

und vielen Dank für die Antworten.

Wenn ich mich recht erinnere wurden mal 63 kWh nutzbare Kapazität kommuniziert.
Eine signifikant geringere Kapazität würde auch nicht zum WLTP-Verbrauch passen. Der WLTP-Verbrauch ist ja der Verbrauch ab Steckdose (inkl. Ladeverlust) bezogen auf die WLTP-Reichweite. Bei einem Ladeverlust von 5% - 10%, dem WLTP-Verbrauch von 16,6 kWh/100km und der WLTP-Reichweite von 410 km ergibt sich:
bei 5%: 16,6 kWh/100km * 0,95 * 410 km = 64,657 kWh
bei 10%: 16,6 kWh/100km * 0,9 * 410 km = 61,254 kWh

Durchschnittsverbräuche:
Diese halte ich durchaus für plausibel.
Ohne Heizung, ohne Klima, fast ebenes Gelände, vorausschauende Fahrt usw.
Die angezeigten Verbräuche waren für mich je nach Strecke, Geschwindigkeit, Fahrstil und ggf. Heizung immer sehr plausibel.
Im Vergleich zu unserem E-Golf (der verbraucht natürlich weniger) stimmt die Charakteristik und angesichts des Größenunterschieds auch gefühlt der angezeigte Verbrauch.

Teststrecke:
Natürlich keine Normbedingungen.
Da jedoch die Streckencharakteristik, der Fahrstil und der Durchschnitsverbrauch sehr ähnlich, halte ich eine gewisse Vergleichbarkeit für gegeben.
Bezüglich der Temperatur sind leider nur Fahrt 1 + 2 fast identisch.

Die Werte der 1. Fahrt (SOC, Verbrauch, Bezug zur Nennkapazität) sind total plausibel und voll OK!

Aber dass mit abnehmendem SOC die verfügbare Kapazität der Art überproportional sinkt ist bedenklich. Selbst wenn wir mal die 3. Fahrt am nächsten Tag, die ja in einem anderen Temperaturbereich statt fand, außer Acht lassen, sind die Unterschiede signifikant.
Das kenne ich von keinem der E-Autos die ich bisher gefahren bin und auch unser E-Gof legt so ein Verhalten nicht an den Tag.

@DerJoerg
Ladeleistung: https://www.ai-ways-forum.de/forum/topic/ladegeschwindigkeit/?part=7#postid-7343

@Dasepp
Danke für den interessanten Link zu NCM und der Tabelle zum Update.
Dass langsames Laden den Akku schont und Schnellladen purer Stress für den Akku ist weiß ich! Ich lade ihn auch fast nur an AC.
Der U5 ist aber auch unser Reiseauto, und da ist es nicht akzeptabel wenn er mit knapp 30 bis 50 kW lädt, vor allem weil ja auch sein Autobahnverbrauch (SUV bedingt) höher ist.

Gruß Heiko

Hi

Die Aussage das der nur mit 30 - 40 kw lädt stimmt ja auch nicht sooo richtig, auch hier muss in genau diesem Moment die Umgebung mit den Umständen betrachtet werden.

Bei den beiden Testladungen die ich an einem Schnellader durchgeführt habe war ich bei 75 - 80 kw durchschnittliche Ladeleistung also beim doppelten, obwohl es da knapp über Null Grad hatte, der Akku war aber warm da wir vorher schon über 150 km damit unterwegs waren.

Man darf nur nicht den Fehler machen und den am Schnellader über 80 % hinaus laden da wird nämlich fast jedes E-Auto langsamer in der Ladegeschwindigkeit, manche sogar seehr laangsam.

Am effektivsten geht das zwischen 15 und 80 % SOC - das kann auch jeder ausprobieren, man hat dann auf längeren Strecken zwar einen oder zwei Ladestopps mehr, diese gehen aber dann entsprechend schneller - solange es der Schnellader hergibt versteht sich 😉

Es spielen hier sehr viel mehr Faktoren mit rein als nur die maximal mögliche Ladeleistung des Akkus.

Bei 15 - 55 % SOC hast du im allgemeinen um 90 kw dann fällt der langsam bis etwa 80 % SOC auf vielleicht 50 kw ab um dann über 85 % SOC immer schneller in der Ladleistung bis auf wenige kw zum Schluß hin weiter abzufallen - auch dieses Verhalten zeigen nahezu die meisten E-Autos.

Hier bei Fastned gibts mittlerweile eine aufgezeichnete Ladekurve, die ist aus dem wirklichen Leben nicht aus dem Labor 🙂

https://support.fastned.nl/hc/en-gb/articles/360016903638-Charging-with-an-Aiways-U5

Da kannst du auch die Ladekurven für andere Autos auswählen, es werden auch die häufigsten Fehler die aufgetreten sind für die verschiedenen Autos genannt, diese Informationen stammen ebenfalls aus dem wirklichen Leben und wurden bei der Störungsbehebung ermittelt.

Fehler bei der Ladung sind hier für den U5 noch keine drin, was natürlich nicht heissen soll das er als einziger Fehlerfrei ist, da wird noch der eine oder andere Fehler auftauchen, ich liebe aber diese Seite, geballte Info aus dem Leben 😉

Da stöbere ich gern mal wieder, wenn du da auch mal genauer hinschaust stellst du fest das wir mit dem U5 gar nicht so schlecht dabei sind 😉

In deinem Fall wird noch die Optimierung durch 1.6.1 hinzu kommen - also denke ich es ist bei dir alles in Ordnung 😉

Manchmal macht man sich einfach zuviel Gedanken, wie zum Beispiel der direkte Vergleich zu einem Handyakku, dazu sollte man ebenfalls die genauen Umstände kennen alles andere ist im Prinzip "aus dem Blauen heraus", zwar nicht gelogen, aber leider nur vermutet 😉

Einfach Laden und Fahren und gut is, so im Schnitt 100 km in etwa 15 Minuten finde ich übrigens gar nicht so schlecht eher gut 😉

Gruß

Dasepp

Ex-U5 Besitzer der U5 Feb. 21 ist im März 22 ausgewandert; März 22 ZOE Intens R135 52kwh Vorführer Nov. 2021; April 23 SsangYong Korando E-Motion Titanium Vorführer Juni 22 1,5 to AHK; Juli 23 KIA EV6 GT-Line AWD 1,6 to AHK Neuwagen; somit alle drei Verbrenner durch Elektro ersetzt r.bruckner@gmx.de

Hi,

genau, "am effektivsten geht das zwischen 15 und 80 % SOC", darüber stark abfallend, geringere Ladeleistung bei Kälte usw.

Ist mir alles klar! Alle CCS-Ladungen wurden in dem Bereich gemacht!

Nur wenn er auch bei akkufreundlichen Temp. >15°C mit SOC <40% unter 50 kW bleibt, ist da wohl was faul! Da komme ich dann auf <100km in 30 Minuten! 🙁 

Und dass mit abnehmendem SOC die verfügbare Kapazität der Art überproportional sinkt ist doch auch bedenklich!? ODER?

Das kann auf der Urlaubsreise zu Überraschungen führen. Aber ist ja wergen C erstmal nix mit Urlaub.

Und da die 63 kWh netto, also nutzbar sind, sollte ich diese auch in etwa zur Verfügung haben, natürlich nicht im Winter, schon klar.

Gruß Heiko

Hmm...

Da bleibt nur das Update abwarten, das kann hier wirklich Besserung bringen, kann ich aber nicht genau beurteilen da bei uns ja schon 1.6.1 drauf war.

Glaube aber nicht wirklich das der Akku was hat.

Und wennst dann immer noch Zweifel hast den Akku prüfen lassen, mit Aiways bist ja mit Sicherheit deswegen schon in Kontakt getreten oder ?

Was sagen die ?

Gruß

Dasepp

Ex-U5 Besitzer der U5 Feb. 21 ist im März 22 ausgewandert; März 22 ZOE Intens R135 52kwh Vorführer Nov. 2021; April 23 SsangYong Korando E-Motion Titanium Vorführer Juni 22 1,5 to AHK; Juli 23 KIA EV6 GT-Line AWD 1,6 to AHK Neuwagen; somit alle drei Verbrenner durch Elektro ersetzt r.bruckner@gmx.de

Die Anzeige der Restreichweite ist für die Tonne.

Ich orientiere mich (vorläufig) nur an der % Anzeige.

Im Winter % mal 2 = ca Restkilometer inkl.Sicherheit

Im Sommer kann man vermutlich 2,5 oder 3 als Faktor nehmen

Ich gleite dahin mit meiner blauen Reisschüssel

Hi Thilo

Da rechnet einer mit selbst erstellten Faustformeln, kenn ich von irgendwo her, sowas gefällt mir 🙂

Funktioniert aber immer, normalerweise kannst im Sommer locker mit Faktor 3 rechnen und hast sogar noch eine Reserve drin 😉

Zum Akku nochmal, was ich auch beobachtet hatte nachdem es warm geworden war (vor zwei Wochen die paar Tage um 20 Grad) hatte sich bei uns erst am zweiten Tag der Verbrauch verringert,  so als ob sich die Chemie des Akkus erst an die freundlichen Temperaturen nach dem Laden gewöhnt hätte - kann mich natürlich auch täuschen.

Das bei starken Temperstursprüngen die Änderung verzögert im Akku ankommt hab ich aber schon mehrmals beobachtet.

Spekulation, Zufall oder Tatsache ?

Dasepp

Ex-U5 Besitzer der U5 Feb. 21 ist im März 22 ausgewandert; März 22 ZOE Intens R135 52kwh Vorführer Nov. 2021; April 23 SsangYong Korando E-Motion Titanium Vorführer Juni 22 1,5 to AHK; Juli 23 KIA EV6 GT-Line AWD 1,6 to AHK Neuwagen; somit alle drei Verbrenner durch Elektro ersetzt r.bruckner@gmx.de
Zitat von Dasepp am 13. April 2021, 17:18 Uhr

Hmm...

Da bleibt nur das Update abwarten, das kann hier wirklich Besserung bringen, kann ich aber nicht genau beurteilen da bei uns ja schon 1.6.1 drauf war.

Glaube aber nicht wirklich das der Akku was hat.

Und wennst dann immer noch Zweifel hast den Akku prüfen lassen, mit Aiways bist ja mit Sicherheit deswegen schon in Kontakt getreten oder ?

Was sagen die ?

Gruß

Dasepp

Wegen der geringen Ladeleistung hatte ich mich schon an Aiways gewendet, die sagen Update.

Wegen der Akkukapazität und dass sie im unteren SOC-Bereich stärker sinkt noch nicht. Ich wollte erstmal hier im Forum fragen ob jemand schon ähnliches beobachtet hat.

Wie verhält es sich bei Dir / Euch? Vielleicht könnt ihr ja mal darauf achten.

Ja die Anzeige der Restreichweite ist Murks! Habe mich ja deshalb auch immer an den %ten orientiert mit den selben ca. Werten wie Thilo, bis mir aufgefallen ist, dass ich im oberen SOC-Bereich mit einem % weiter komme als im unteren SOC-Bereich. Erst dachte ich ja dass sei Zufall oder von äußeren Bedingungen abhängig, war aber ständig so.

Gruß Heiko

VorherigeSeite 12 von 18Nächste