
Verbrauch
Zitat von Krittel am 20. Januar 2021, 10:04 UhrDas mit der Reichweite ist schon immer so eine Sache...ich weiß, dass ich bei meinem Fahrstil und -Strecke bei den aktuellen Bedingungen (Außentemperatur 0-5 °C, Heizung auf 24°C) eine Reichweite von ca. 220 km habe.
Mein Arbeitsweg beträgt ca. 47 km (inkl. 10 km Autobahn) oder ca. 45 km wenn ich Landstraße fahre. Da ich die Strecke nun fast jeden Tag fahre habe ich so verschiedenes ausprobiert um zu sehen, wie sich das auf die Reichweite auswirkt. Man Ende hatte ich das Gefühl ich kann machen was ich will, einen großen Einfluss auf die Reichweite hat das alles nicht.
Das worauf ich mich verlassen kann ist die Akkuanzeige in %, da kann ich nur ausrechnen, dass ich bei 50% also noch 110 km komme. Der Rest ist für mich ein Mysterium, bekannterweise zeigt die Reichweitenanzeige bei 100% immer 400km an, und erst bei den letzten 20% passt es dann wirklich. Aber auch der Durchschnittsverbrauch (im linken Bildschirm) ist für mich nicht klar wie der zu Stande kommt.
Wie sind eure Erfahrungen wie man den Verbrauch optimieren kann? Weis jemand was die Verbrauchsanzeige (kW/100km) da rechnet?
Danke, LG Krittel
Das mit der Reichweite ist schon immer so eine Sache...ich weiß, dass ich bei meinem Fahrstil und -Strecke bei den aktuellen Bedingungen (Außentemperatur 0-5 °C, Heizung auf 24°C) eine Reichweite von ca. 220 km habe.
Mein Arbeitsweg beträgt ca. 47 km (inkl. 10 km Autobahn) oder ca. 45 km wenn ich Landstraße fahre. Da ich die Strecke nun fast jeden Tag fahre habe ich so verschiedenes ausprobiert um zu sehen, wie sich das auf die Reichweite auswirkt. Man Ende hatte ich das Gefühl ich kann machen was ich will, einen großen Einfluss auf die Reichweite hat das alles nicht.
Das worauf ich mich verlassen kann ist die Akkuanzeige in %, da kann ich nur ausrechnen, dass ich bei 50% also noch 110 km komme. Der Rest ist für mich ein Mysterium, bekannterweise zeigt die Reichweitenanzeige bei 100% immer 400km an, und erst bei den letzten 20% passt es dann wirklich. Aber auch der Durchschnittsverbrauch (im linken Bildschirm) ist für mich nicht klar wie der zu Stande kommt.
Wie sind eure Erfahrungen wie man den Verbrauch optimieren kann? Weis jemand was die Verbrauchsanzeige (kW/100km) da rechnet?
Danke, LG Krittel
Zitat von Luftgraf_Frank am 21. Januar 2021, 08:34 UhrZitat von Krittel am 20. Januar 2021, 10:04 UhrDas mit der Reichweite ist schon immer so eine Sache...ich weiß, dass ich bei meinem Fahrstil und -Strecke bei den aktuellen Bedingungen (Außentemperatur 0-5 °C, Heizung auf 24°C) eine Reichweite von ca. 220 km habe.
Mein Arbeitsweg beträgt ca. 47 km (inkl. 10 km Autobahn) oder ca. 45 km wenn ich Landstraße fahre. Da ich die Strecke nun fast jeden Tag fahre habe ich so verschiedenes ausprobiert um zu sehen, wie sich das auf die Reichweite auswirkt. Man Ende hatte ich das Gefühl ich kann machen was ich will, einen großen Einfluss auf die Reichweite hat das alles nicht.
Das worauf ich mich verlassen kann ist die Akkuanzeige in %, da kann ich nur ausrechnen, dass ich bei 50% also noch 110 km komme. Der Rest ist für mich ein Mysterium, bekannterweise zeigt die Reichweitenanzeige bei 100% immer 400km an, und erst bei den letzten 20% passt es dann wirklich. Aber auch der Durchschnittsverbrauch (im linken Bildschirm) ist für mich nicht klar wie der zu Stande kommt.
Wie sind eure Erfahrungen wie man den Verbrauch optimieren kann? Weis jemand was die Verbrauchsanzeige (kW/100km) da rechnet?
Danke, LG Krittel
Hallo Krittel,
den Verbrauch kannst du durch passive Maßnahmen, wie Erhöhung des Reifendrucks auf "voll Beladen" oder Reduzierung des Fahrzeuggewichts beeinflussen. Aktive ist bei E-Fahrzeugen immer die Geschwindigkeit und die Beschleunigung ein entscheidender Faktor. Eine Reduzierung der maximal Geschwindigkeit und ein sanftes Beschleunigen reduzieren den Verbauch erheblich, verlängern aber die Fahrzeit. Bei sehr kurzen Fahrten (< 10 km) die Heizung auslassen bringt auch noch was. Bei längeren Strecken ist das ehr "Geschmackssache" auf die Heizung zu verzichten. Ein Punkt der oft missverstanden wird ist die Rekuperation. Die elek. Motorbremse ist ganz nett aber letztlich Energieverschwendung. Dabei wir Bewegungsenergie in elektrische- und Wärmeenergie umgewandelt. Wenn es darum geht das Fahrzeug zu Bremsen (Bremspedal) bestimmt ein guter Ansatz, wenn es aber z.B. darum geht einen Kurve zu durchfahren, wäre "rollen lassen" besser, weil der Wirkungsgrad der Rekuperation "nur" bei 60-70% liegt. 30 -40% der Bewegungsenergie gehen also als Wärme verloren.
Das "One-Pedal-Driving" bringt zwar Fahrspass, aber eben auch einen höheren Verbrauch. Es ist wie so oft, Komfort kostet Energie. Es muss letztlich jeder selber entscheiden wofür er die Energie einsetzt - beim E-Auto noch viel mehr als beim Verbrenner.Gruß Frank
Zitat von Krittel am 20. Januar 2021, 10:04 UhrDas mit der Reichweite ist schon immer so eine Sache...ich weiß, dass ich bei meinem Fahrstil und -Strecke bei den aktuellen Bedingungen (Außentemperatur 0-5 °C, Heizung auf 24°C) eine Reichweite von ca. 220 km habe.
Mein Arbeitsweg beträgt ca. 47 km (inkl. 10 km Autobahn) oder ca. 45 km wenn ich Landstraße fahre. Da ich die Strecke nun fast jeden Tag fahre habe ich so verschiedenes ausprobiert um zu sehen, wie sich das auf die Reichweite auswirkt. Man Ende hatte ich das Gefühl ich kann machen was ich will, einen großen Einfluss auf die Reichweite hat das alles nicht.
Das worauf ich mich verlassen kann ist die Akkuanzeige in %, da kann ich nur ausrechnen, dass ich bei 50% also noch 110 km komme. Der Rest ist für mich ein Mysterium, bekannterweise zeigt die Reichweitenanzeige bei 100% immer 400km an, und erst bei den letzten 20% passt es dann wirklich. Aber auch der Durchschnittsverbrauch (im linken Bildschirm) ist für mich nicht klar wie der zu Stande kommt.
Wie sind eure Erfahrungen wie man den Verbrauch optimieren kann? Weis jemand was die Verbrauchsanzeige (kW/100km) da rechnet?
Danke, LG Krittel
Hallo Krittel,
den Verbrauch kannst du durch passive Maßnahmen, wie Erhöhung des Reifendrucks auf "voll Beladen" oder Reduzierung des Fahrzeuggewichts beeinflussen. Aktive ist bei E-Fahrzeugen immer die Geschwindigkeit und die Beschleunigung ein entscheidender Faktor. Eine Reduzierung der maximal Geschwindigkeit und ein sanftes Beschleunigen reduzieren den Verbauch erheblich, verlängern aber die Fahrzeit. Bei sehr kurzen Fahrten (< 10 km) die Heizung auslassen bringt auch noch was. Bei längeren Strecken ist das ehr "Geschmackssache" auf die Heizung zu verzichten. Ein Punkt der oft missverstanden wird ist die Rekuperation. Die elek. Motorbremse ist ganz nett aber letztlich Energieverschwendung. Dabei wir Bewegungsenergie in elektrische- und Wärmeenergie umgewandelt. Wenn es darum geht das Fahrzeug zu Bremsen (Bremspedal) bestimmt ein guter Ansatz, wenn es aber z.B. darum geht einen Kurve zu durchfahren, wäre "rollen lassen" besser, weil der Wirkungsgrad der Rekuperation "nur" bei 60-70% liegt. 30 -40% der Bewegungsenergie gehen also als Wärme verloren.
Das "One-Pedal-Driving" bringt zwar Fahrspass, aber eben auch einen höheren Verbrauch. Es ist wie so oft, Komfort kostet Energie. Es muss letztlich jeder selber entscheiden wofür er die Energie einsetzt - beim E-Auto noch viel mehr als beim Verbrenner.
Gruß Frank
Hochgeladene Dateien:Zitat von Krittel am 21. Januar 2021, 12:24 UhrOhh 15,6 kWh/100 km ist echt ein super Wert...da komm ich bei weitem nicht ran
Ohh 15,6 kWh/100 km ist echt ein super Wert...da komm ich bei weitem nicht ran
Hochgeladene Dateien:Zitat von Krittel am 21. Januar 2021, 14:20 Uhr@luftgraf_frankdanke für den Hinweis mit der Heizung. Das hat es gebracht... Im Stadtverkehr einfach mal die Heizung aus gelassen. 🙂
@luftgraf_frankdanke für den Hinweis mit der Heizung. Das hat es gebracht... Im Stadtverkehr einfach mal die Heizung aus gelassen. 🙂
Hochgeladene Dateien:Zitat von Luftgraf_Frank am 21. Januar 2021, 14:30 UhrZitat von Krittel am 21. Januar 2021, 14:20 Uhr@luftgraf_frankdanke für den Hinweis mit der Heizung. Das hat es gebracht... Im Stadtverkehr einfach mal die Heizung aus gelassen.
@krittel
Der U5 liebt es warm und scheint ehr ein "Sommerauto" zu sein. Kaum gehen die Temperaturen in den zweistelligen Bereich, gehen "bei Telegram" auch schon die aktuellen Ladeleistung auf 90 KW/h und höher.
Gruß Frank
Zitat von Krittel am 21. Januar 2021, 14:20 Uhr@luftgraf_frankdanke für den Hinweis mit der Heizung. Das hat es gebracht... Im Stadtverkehr einfach mal die Heizung aus gelassen.
Der U5 liebt es warm und scheint ehr ein "Sommerauto" zu sein. Kaum gehen die Temperaturen in den zweistelligen Bereich, gehen "bei Telegram" auch schon die aktuellen Ladeleistung auf 90 KW/h und höher.
Gruß Frank
Hochgeladene Dateien:Zitat von McDerlin am 21. Januar 2021, 22:56 UhrIch habe mein Auto zwar noch nicht, aber ich lese ganz interessiert mit. Dabei fällt mir auf, dass im Winter die Kälte die Reichweite erheblich einschränkt.
Bevor ich mich für den Aiways entschieden habe, war ich kurz davor einen BMW i3 zu kaufen. Auch dort gibtr es ein Forum der BMW i3 Fahrer. Dort hatten einige das Problem durch Einbau einer Standheizung gelöst. Kleiner 5 Liter Tank in den Frunk und die Standheizung unter die Abdeckung. Auspuff seitwärts verlegt. Ist zwar komisch, mit einem ElektroAuto an der Tankstelle Diesel zu tanken, aber dafür hat man es warm und reduziert nicht die Reichweite. An Diejenigen, die bereits den Aiways ihr eigen nennen: wie sieht es platzmäßig für den Einbau einer Standheizung aus? Idealerweise eine ChinaHeizung für 91€ bei Amazon zu bekommen.
Oder ist die Idee so abwegig?
Ich habe mein Auto zwar noch nicht, aber ich lese ganz interessiert mit. Dabei fällt mir auf, dass im Winter die Kälte die Reichweite erheblich einschränkt.
Bevor ich mich für den Aiways entschieden habe, war ich kurz davor einen BMW i3 zu kaufen. Auch dort gibtr es ein Forum der BMW i3 Fahrer. Dort hatten einige das Problem durch Einbau einer Standheizung gelöst. Kleiner 5 Liter Tank in den Frunk und die Standheizung unter die Abdeckung. Auspuff seitwärts verlegt. Ist zwar komisch, mit einem ElektroAuto an der Tankstelle Diesel zu tanken, aber dafür hat man es warm und reduziert nicht die Reichweite. An Diejenigen, die bereits den Aiways ihr eigen nennen: wie sieht es platzmäßig für den Einbau einer Standheizung aus? Idealerweise eine ChinaHeizung für 91€ bei Amazon zu bekommen.
Oder ist die Idee so abwegig?
Zitat von Gunnar am 22. Januar 2021, 07:28 UhrZitat von McDerlin am 21. Januar 2021, 22:56 UhrOder ist die Idee so abwegig?
ehrlich gesagt ja. Passt nicht zum EAuto. den i3 gabs ja sogar mal mit Range Extender (Benzinmotor). Wir müssen versuchen mit dem BEV weitestgehend Klimaneutral zu werden, da macht eine Verbrennerheizung einfach keinen Sinn. Abgesehen davon muss man ja den kompletten Akku im Winter heizen, damit er optimale Leistung abgiebt. Den Innenraum zu heizen, ist da eher Nebensache. Selbst ganz ohne Innenraumheizung ist die Reichweite im Winter geringer, für das Thermalmanagement wird einfach Energie benötigt.
Zitat von McDerlin am 21. Januar 2021, 22:56 UhrOder ist die Idee so abwegig?
ehrlich gesagt ja. Passt nicht zum EAuto. den i3 gabs ja sogar mal mit Range Extender (Benzinmotor). Wir müssen versuchen mit dem BEV weitestgehend Klimaneutral zu werden, da macht eine Verbrennerheizung einfach keinen Sinn. Abgesehen davon muss man ja den kompletten Akku im Winter heizen, damit er optimale Leistung abgiebt. Den Innenraum zu heizen, ist da eher Nebensache. Selbst ganz ohne Innenraumheizung ist die Reichweite im Winter geringer, für das Thermalmanagement wird einfach Energie benötigt.
Zitat von Dasepp am 22. Januar 2021, 10:42 UhrMoin
Genau so ist es der Kühlkreislauf oder besser "Heizkreislauf"umfasst insgesamt 12 Liter, der Großteil davon ist für den Temperaturhaushalt der Batterie da.
Es würde also eine Standheizung vielleicht 25 % der Energie für die Thermalgeschichte (also der Winterverluste) einsparen, der Rest würde dann trotzdem für die Erwärmung der Batterie draufgehen der Heizkreislauf müsste ja trotzdem aufgeheizt werden.
Man muss sich dazu vor Augen halten das manche Hersteller ganz oder fast ganz auf ein Thermalhaushalt der Batterie verzichten - Energiesparen um jeden Preis ist nicht immer der richtige Weg, in dem Fall würde das zwar zu geringeren Winterverbräuchen und somit zu einer grösseren Reichweite im Winter führen, ABER das bezahlt man definitiv mit vielleicht nur der halben Lebensdauer der Batterie !!!
Es kann sich also jeder selber aussuchen was er will, ich weiss jedenfalls das ich so ein "Energiesparwunder" nicht geschenkt nehmen würde, ausserdem glaub ich sind die "Nichtbatterieheizer" so gut wie vom Markt verschwunden also alle neuen Modelle die ich kenne machen das so und das wird seinen Grund haben 😉
Die Standheizungen werden häufig bei Lieferfahrzeugen, die viele Stationen auf kurzer Strecke zu bedienen haben, verwendet (Postauto) das ewige ein- und aussteigen führt dazu das der Innenraum auskühlt was natürlich dazu führt das die zusätzliche Heizenergie (die dann im Vergleich vielleicht 10 mal höher ist) die dafür benötigt wird aus der Batterie entnommen werden müsste und entsprechend die Reichweite enorm verkürzt - logischerweise bringt hier die Standheizung dann auch entsprechend viel.
Stell dir ganz einfach vor du würdest bei 10 Grad Minus im Minutentakt zur Terrassentür raus und wieder reinrennen da würde die Heizung in deinem Wohnzimmer nicht mal mehr 20 Grad schaffen auch wenn du sie voll aufdrehst.
Und wie Gunnar schon schrieb das passt einfach nicht zu einem Elektroauto, man könnte auch ein Notstromaggregat mit 4 kw in den Kofferraum stellen und den Auspuff hinten raus führen und hätte somit einen Range Extender, die Abwärme könnte man über Wärmetauscher gleich zur Raumheizung hernehmen das würde funktionieren ist aber ganz und gar nicht im Sinne des Erfinders 🙂 🙂 🙂
Gruß
Dasepp
Moin
Genau so ist es der Kühlkreislauf oder besser "Heizkreislauf"umfasst insgesamt 12 Liter, der Großteil davon ist für den Temperaturhaushalt der Batterie da.
Es würde also eine Standheizung vielleicht 25 % der Energie für die Thermalgeschichte (also der Winterverluste) einsparen, der Rest würde dann trotzdem für die Erwärmung der Batterie draufgehen der Heizkreislauf müsste ja trotzdem aufgeheizt werden.
Man muss sich dazu vor Augen halten das manche Hersteller ganz oder fast ganz auf ein Thermalhaushalt der Batterie verzichten - Energiesparen um jeden Preis ist nicht immer der richtige Weg, in dem Fall würde das zwar zu geringeren Winterverbräuchen und somit zu einer grösseren Reichweite im Winter führen, ABER das bezahlt man definitiv mit vielleicht nur der halben Lebensdauer der Batterie !!!
Es kann sich also jeder selber aussuchen was er will, ich weiss jedenfalls das ich so ein "Energiesparwunder" nicht geschenkt nehmen würde, ausserdem glaub ich sind die "Nichtbatterieheizer" so gut wie vom Markt verschwunden also alle neuen Modelle die ich kenne machen das so und das wird seinen Grund haben 😉
Die Standheizungen werden häufig bei Lieferfahrzeugen, die viele Stationen auf kurzer Strecke zu bedienen haben, verwendet (Postauto) das ewige ein- und aussteigen führt dazu das der Innenraum auskühlt was natürlich dazu führt das die zusätzliche Heizenergie (die dann im Vergleich vielleicht 10 mal höher ist) die dafür benötigt wird aus der Batterie entnommen werden müsste und entsprechend die Reichweite enorm verkürzt - logischerweise bringt hier die Standheizung dann auch entsprechend viel.
Stell dir ganz einfach vor du würdest bei 10 Grad Minus im Minutentakt zur Terrassentür raus und wieder reinrennen da würde die Heizung in deinem Wohnzimmer nicht mal mehr 20 Grad schaffen auch wenn du sie voll aufdrehst.
Und wie Gunnar schon schrieb das passt einfach nicht zu einem Elektroauto, man könnte auch ein Notstromaggregat mit 4 kw in den Kofferraum stellen und den Auspuff hinten raus führen und hätte somit einen Range Extender, die Abwärme könnte man über Wärmetauscher gleich zur Raumheizung hernehmen das würde funktionieren ist aber ganz und gar nicht im Sinne des Erfinders 🙂 🙂 🙂
Gruß
Dasepp
Zitat von Gunnar am 22. Januar 2021, 22:47 UhrZitat von McDerlin am 21. Januar 2021, 22:56 UhrIch habe mein Auto zwar noch nicht, aber ich lese ganz interessiert mit. Dabei fällt mir auf, dass im Winter die Kälte die Reichweite erheblich einschränkt.
https://youtu.be/fet6ozRuGfw
Zitat von McDerlin am 21. Januar 2021, 22:56 UhrIch habe mein Auto zwar noch nicht, aber ich lese ganz interessiert mit. Dabei fällt mir auf, dass im Winter die Kälte die Reichweite erheblich einschränkt.
Zitat von McDerlin am 23. Januar 2021, 12:37 UhrInteressanter Beitrag. Ist das mit den Werten beim U5 ähnlich, wenn die Standheizung im Winter eingesetzt wird? Hat da jemand schon Erfahrungen und Vergleichswerte?
Interessanter Beitrag. Ist das mit den Werten beim U5 ähnlich, wenn die Standheizung im Winter eingesetzt wird? Hat da jemand schon Erfahrungen und Vergleichswerte?