
Wallbox
Zitat von Gelöschter Benutzer am 24. März 2021, 19:40 UhrFalls jemand Interesse hat
https://www.zoll-auktion.de/auktion/produkt/1_Kfz_Ladestation_RWE_IEiA_286/692505
Falls jemand Interesse hat
https://www.zoll-auktion.de/auktion/produkt/1_Kfz_Ladestation_RWE_IEiA_286/692505
Zitat von elektrofan am 26. März 2021, 15:25 UhrHallo in die Runde.
Ich habe für die , die es Interessiert mal eine Info für die momentane Bearbeitungsgeschwindigkeit für die Wallboxanträge.
Am 12.03.21 Wallbox vom Elektriker installiert, Rechnung erhalten und Rechnungen hochgeladen.
Am 26.03.21 E-Mail erhalten: Gerne überweisen wir Ihnen auf dieser Grundlage einen Zuschuss zum 30.04.2021 auf die von Ihnen angegebene Bankverbindung.
Geld halt erst zum 30.04.21 - aber es kommt.
Hallo in die Runde.
Ich habe für die , die es Interessiert mal eine Info für die momentane Bearbeitungsgeschwindigkeit für die Wallboxanträge.
Am 12.03.21 Wallbox vom Elektriker installiert, Rechnung erhalten und Rechnungen hochgeladen.
Am 26.03.21 E-Mail erhalten: Gerne überweisen wir Ihnen auf dieser Grundlage einen Zuschuss zum 30.04.2021 auf die von Ihnen angegebene Bankverbindung.
Geld halt erst zum 30.04.21 - aber es kommt.
Zitat von DG65 am 29. März 2021, 14:35 UhrAuf Grund der neuesten Erkenntnisse zum go-e Charger und zur FW 1.5.1 / 1.6.1 des U5 habe ich mit go-e telefoniert. Resultat:
1. Ja, von einigen Autoherstellern wird seit neuestem die Norm nicht zur Gänze eingehalten. Unter anderem betrifft das Renault, VW, Opel Corsa-e etc..
2. Wie auch bei anderen WB-Herstellern bereits umgesetzt, ist man in der Entwicklung bei go-e dabei die Technik der Wallbox so umzubauen, dass die WB diesen Mangel über den Norm-Workaround selbst löst.
3. Benötigte Zeit konnte der Mitarbeiter noch nicht vorhersagen, da er nicht in der Entwicklung tätig ist, geht aber von 2 - 3 Monaten aus.
4. Obwohl go-e die Leidtragenden sind, soll die WB kostenfrei ausgetauscht werden. (Kostenfrei vermutlich deshalb, weil die anderen diesen Workaround bereits integriert haben)
5. Alle die einen go-e Charger haben und eine zeitversetzte Ladung anstoßen müssen weil sie die PV-Übersschussladen oder Awattar nutzen, sollen eine Mail an go-e mit dem Mangel dass das Fahrzeug bei einer zeitversetzten Ladung nicht mehr aufwacht schreiben. go-e führt eine Liste in der alle diese Kunden gesammelt und dann angeschrieben werden, wenn die Entwicklung beendet ist. Eventuell wird auch gleich das "Pickerl" (Portoaufkleber) in dieser Mail versendet.
6. Die neue WB wird dann bei eintreffen der alten WB umgehend versendet.Gruß
Dietmar
Auf Grund der neuesten Erkenntnisse zum go-e Charger und zur FW 1.5.1 / 1.6.1 des U5 habe ich mit go-e telefoniert. Resultat:
1. Ja, von einigen Autoherstellern wird seit neuestem die Norm nicht zur Gänze eingehalten. Unter anderem betrifft das Renault, VW, Opel Corsa-e etc..
2. Wie auch bei anderen WB-Herstellern bereits umgesetzt, ist man in der Entwicklung bei go-e dabei die Technik der Wallbox so umzubauen, dass die WB diesen Mangel über den Norm-Workaround selbst löst.
3. Benötigte Zeit konnte der Mitarbeiter noch nicht vorhersagen, da er nicht in der Entwicklung tätig ist, geht aber von 2 - 3 Monaten aus.
4. Obwohl go-e die Leidtragenden sind, soll die WB kostenfrei ausgetauscht werden. (Kostenfrei vermutlich deshalb, weil die anderen diesen Workaround bereits integriert haben)
5. Alle die einen go-e Charger haben und eine zeitversetzte Ladung anstoßen müssen weil sie die PV-Übersschussladen oder Awattar nutzen, sollen eine Mail an go-e mit dem Mangel dass das Fahrzeug bei einer zeitversetzten Ladung nicht mehr aufwacht schreiben. go-e führt eine Liste in der alle diese Kunden gesammelt und dann angeschrieben werden, wenn die Entwicklung beendet ist. Eventuell wird auch gleich das "Pickerl" (Portoaufkleber) in dieser Mail versendet.
6. Die neue WB wird dann bei eintreffen der alten WB umgehend versendet.
Gruß
Dietmar
Zitat von wackelberg am 29. März 2021, 19:36 UhrZitat von DG65 am 29. März 2021, 14:35 UhrAuf Grund der neuesten Erkenntnisse zum go-e Charger und zur FW 1.5.1 / 1.6.1 des U5 habe ich mit go-e telefoniert. Resultat:
1. Ja, von einigen Autoherstellern wird seit neuestem die Norm nicht zur Gänze eingehalten. Unter anderem betrifft das Renault, VW, Opel Corsa-e etc..
2. Wie auch bei anderen WB-Herstellern bereits umgesetzt, ist man in der Entwicklung bei go-e dabei die Technik der Wallbox so umzubauen, dass die WB diesen Mangel über den Norm-Workaround selbst löst.
3. Benötigte Zeit konnte der Mitarbeiter noch nicht vorhersagen, da er nicht in der Entwicklung tätig ist, geht aber von 2 - 3 Monaten aus.
4. Obwohl go-e die Leidtragenden sind, soll die WB kostenfrei ausgetauscht werden. (Kostenfrei vermutlich deshalb, weil die anderen diesen Workaround bereits integriert haben)
5. Alle die einen go-e Charger haben und eine zeitversetzte Ladung anstoßen müssen weil sie die PV-Übersschussladen oder Awattar nutzen, sollen eine Mail an go-e mit dem Mangel dass das Fahrzeug bei einer zeitversetzten Ladung nicht mehr aufwacht schreiben. go-e führt eine Liste in der alle diese Kunden gesammelt und dann angeschrieben werden, wenn die Entwicklung beendet ist. Eventuell wird auch gleich das "Pickerl" (Portoaufkleber) in dieser Mail versendet.
6. Die neue WB wird dann bei eintreffen der alten WB umgehend versendet.Gruß
Dietmar
Das der Aiways nicht aufwacht ist schon länger bekannt. Überschussladen oder Awattar geht damit nicht. Habe deshalb von go-e Charger auf EVSE gewechselt. Nun funktioniert Awattar und Überschussladen perfekt. Da kann man richtig am Strompreis sparen und der U5 freut sich.
Gruß Olaf
Zitat von DG65 am 29. März 2021, 14:35 UhrAuf Grund der neuesten Erkenntnisse zum go-e Charger und zur FW 1.5.1 / 1.6.1 des U5 habe ich mit go-e telefoniert. Resultat:
1. Ja, von einigen Autoherstellern wird seit neuestem die Norm nicht zur Gänze eingehalten. Unter anderem betrifft das Renault, VW, Opel Corsa-e etc..
2. Wie auch bei anderen WB-Herstellern bereits umgesetzt, ist man in der Entwicklung bei go-e dabei die Technik der Wallbox so umzubauen, dass die WB diesen Mangel über den Norm-Workaround selbst löst.
3. Benötigte Zeit konnte der Mitarbeiter noch nicht vorhersagen, da er nicht in der Entwicklung tätig ist, geht aber von 2 - 3 Monaten aus.
4. Obwohl go-e die Leidtragenden sind, soll die WB kostenfrei ausgetauscht werden. (Kostenfrei vermutlich deshalb, weil die anderen diesen Workaround bereits integriert haben)
5. Alle die einen go-e Charger haben und eine zeitversetzte Ladung anstoßen müssen weil sie die PV-Übersschussladen oder Awattar nutzen, sollen eine Mail an go-e mit dem Mangel dass das Fahrzeug bei einer zeitversetzten Ladung nicht mehr aufwacht schreiben. go-e führt eine Liste in der alle diese Kunden gesammelt und dann angeschrieben werden, wenn die Entwicklung beendet ist. Eventuell wird auch gleich das "Pickerl" (Portoaufkleber) in dieser Mail versendet.
6. Die neue WB wird dann bei eintreffen der alten WB umgehend versendet.Gruß
Dietmar
Das der Aiways nicht aufwacht ist schon länger bekannt. Überschussladen oder Awattar geht damit nicht. Habe deshalb von go-e Charger auf EVSE gewechselt. Nun funktioniert Awattar und Überschussladen perfekt. Da kann man richtig am Strompreis sparen und der U5 freut sich.
Gruß Olaf
Zitat von tomcologne am 3. April 2021, 13:42 UhrHallo Zusammen,
spätestens im Sommer möchte ich mir in meiner Garage (Miete, wie auch sie Wohnung) eine Wallbox installieren lasse. Kann zwar aktuell auf Arbeit laden, aber möchte auch für die Zukunft etwas gerüstet sein.
Hat jemand schon Erfahrungen mit der ABL Wallbox (hier speziell mit der eMH1 1W1101) im Zusammenspiel mit dem U5?
@elwood-blues: Welche ABL hast du und läuft diese jetzt Problemlos?
Hallo Zusammen,
spätestens im Sommer möchte ich mir in meiner Garage (Miete, wie auch sie Wohnung) eine Wallbox installieren lasse. Kann zwar aktuell auf Arbeit laden, aber möchte auch für die Zukunft etwas gerüstet sein.
Hat jemand schon Erfahrungen mit der ABL Wallbox (hier speziell mit der eMH1 1W1101) im Zusammenspiel mit dem U5?
@elwood-blues: Welche ABL hast du und läuft diese jetzt Problemlos?
Zitat von McDerlin am 12. April 2021, 11:41 Uhrheute habe ich die Mitteilung von der KfW bekommen: Auszahlung der Förderung für meine Wallbox zum 30.4. - Rechnungen hochgeladen hatte ich am 20.3.
Dann brauche ich nur noch mein Auto, was wohl hoffentlich diese/ nächste Woche zugelassen und mir übergeben wird
heute habe ich die Mitteilung von der KfW bekommen: Auszahlung der Förderung für meine Wallbox zum 30.4. - Rechnungen hochgeladen hatte ich am 20.3.
Dann brauche ich nur noch mein Auto, was wohl hoffentlich diese/ nächste Woche zugelassen und mir übergeben wird
Zitat von Dasepp am 18. April 2021, 12:02 UhrHi
Greife hier mal die Frage auf ob man an die Wallbox auch ein 10 Meter langes Kabel montieren kann, bzw. bedenkenlos eine mit 10 Meter kaufen und verwenden kann.
@xeni2
Wenn du das mitkriegst kannst ja mal deine Daten Bzw. Umstände hier reinschreiben, über die man dann ja auch was sagen kann.
Da wäre deine Frage besser angebracht als im Thema 400 VS 800 Volt 😉
Gruß
Dasepp
Hi
Greife hier mal die Frage auf ob man an die Wallbox auch ein 10 Meter langes Kabel montieren kann, bzw. bedenkenlos eine mit 10 Meter kaufen und verwenden kann.
Wenn du das mitkriegst kannst ja mal deine Daten Bzw. Umstände hier reinschreiben, über die man dann ja auch was sagen kann.
Da wäre deine Frage besser angebracht als im Thema 400 VS 800 Volt 😉
Gruß
Dasepp
Zitat von 0815eddi am 19. Mai 2021, 21:02 UhrHab mal eine etwas andere Frage - ich habe dazu hier im Forum nichts gefunden.
Ich lade meinen U5 mit dem Go E Charger, der aber über openwb gesteuert wird. Das funktioniert soweit auch problemlos. Was mir noch fehlt: Ich möchte gerne den aktuellen SoC des U5 auslesen um dann gezielt z. B. bis 80 % zu laden. Bisher gebe ich den aktuellen SoC bei Ladebeginn von Hand ein, dann lädt openwb bis die 80% "geschätzt drin sein müssten". Funktioniert - aber automatisch wäre natürlich schöner.
Weiß jemand, ob man da irgendwie dran kommt?LG
Eddi
Hab mal eine etwas andere Frage - ich habe dazu hier im Forum nichts gefunden.
Ich lade meinen U5 mit dem Go E Charger, der aber über openwb gesteuert wird. Das funktioniert soweit auch problemlos. Was mir noch fehlt: Ich möchte gerne den aktuellen SoC des U5 auslesen um dann gezielt z. B. bis 80 % zu laden. Bisher gebe ich den aktuellen SoC bei Ladebeginn von Hand ein, dann lädt openwb bis die 80% "geschätzt drin sein müssten". Funktioniert - aber automatisch wäre natürlich schöner.
Weiß jemand, ob man da irgendwie dran kommt?
LG
Eddi
Zitat von Thilo am 19. Mai 2021, 21:57 UhrDie App (wenn sie denn mal kommt) soll eine Einstellung des max soc beim laden enthalten.
Die App (wenn sie denn mal kommt) soll eine Einstellung des max soc beim laden enthalten.
Zitat von A380 am 20. Mai 2021, 14:49 Uhr@tomcologne...falls deine Frage noch aktuell ist: Habe seit ein paar Tagen die ABL (emH1) Box in einer Garage hängen. Läuft. Mein Elektriker hatte zuerst eine Schrack Box verbaut. Die konnte den U5 aber nicht laden. Nun geht's. Viel Erfolg.
@tomcologne...falls deine Frage noch aktuell ist: Habe seit ein paar Tagen die ABL (emH1) Box in einer Garage hängen. Läuft. Mein Elektriker hatte zuerst eine Schrack Box verbaut. Die konnte den U5 aber nicht laden. Nun geht's. Viel Erfolg.