
Digitale Funktionen Kameras und Radio / DAB+
Zitat von Nikolaus am 20. August 2021, 16:20 UhrHallo Georg,
das ist möglich, denn nicht alle Sender haben die gleichen Programmpakete. In WHV wird nur das NDR-Paket gesendet, In Aurich viel mehr z.B. Deutschlandfunk .... Je nach dem wo Du den Suchlauf startest, bekommst Du mehr oder weniger Sender. Ich habe in Wittmund gesucht und da waren eigentich alle Sender vorhanden. In WHV haben nur die NDRs Feldstärke. Bei allen andern bleibt der Keil leer und die Lautsprecher stumm. Der Sender in WHV exsistiert erst seit Anfang des Jahres, bis dahin konnten wir nur DAB+ aus Aurich empfangen, aber das machte der Outlander einwandfrei.
Um in Norwegen mal Radio zu hören habe ich mir vor einigen Jahren bei ebay ein USB-Interface bestellt und genau das hat nun Aiways im U5 verbaut. Die Empfangsempfindlichkeit ist krotten schlecht und geht nur zur Not. Die harmonisierten europäischen Normen werden hinsichtlich der Empfangsempfindlichkeit nicht eingehalten. Damit ist der Empfänger nicht CE-Konform.
Viele Grüße
Hallo Georg,
das ist möglich, denn nicht alle Sender haben die gleichen Programmpakete. In WHV wird nur das NDR-Paket gesendet, In Aurich viel mehr z.B. Deutschlandfunk .... Je nach dem wo Du den Suchlauf startest, bekommst Du mehr oder weniger Sender. Ich habe in Wittmund gesucht und da waren eigentich alle Sender vorhanden. In WHV haben nur die NDRs Feldstärke. Bei allen andern bleibt der Keil leer und die Lautsprecher stumm. Der Sender in WHV exsistiert erst seit Anfang des Jahres, bis dahin konnten wir nur DAB+ aus Aurich empfangen, aber das machte der Outlander einwandfrei.
Um in Norwegen mal Radio zu hören habe ich mir vor einigen Jahren bei ebay ein USB-Interface bestellt und genau das hat nun Aiways im U5 verbaut. Die Empfangsempfindlichkeit ist krotten schlecht und geht nur zur Not. Die harmonisierten europäischen Normen werden hinsichtlich der Empfangsempfindlichkeit nicht eingehalten. Damit ist der Empfänger nicht CE-Konform.
Viele Grüße
Zitat von xeni2 am 20. August 2021, 16:54 UhrHallo Nikolaus,
woher weißt du welcher Stick da verbaut ist, wie bekommt man das raus. Nicht CE-conform würde ich ausschließen, denn dann gäbe es keine Zulassung. Wir sind in Deutschland 🙈…. Da darf kein Steckernetzteil ans Netz, wenn es nicht den Stick hat…..
Würde mich interessieren was ich da drin habe. Bin zwar Elektroniker, aber mein Auto wollte ich eigentlich nicht am offenen Herzen operieren. Aber vielleicht packt mich noch die Neugierde, obwohl, bei mir läuft alles….. Never change a Running system 🙈….
aber ich würde schon gern mal wissen wie ich die Konsole aufbekomme um die USB Buchse gegen eine Doppelbuchse USB und USB-C mit genügend Power zu tauschen…..noch was ganz anderes. Ich finde die Helligkeit der Symbole auf der Klimakonsole zu gering. Gibt es da irgendwas zu drehen um das heller zu bekommen 🤔
Gruß Georg
Hallo Nikolaus,
woher weißt du welcher Stick da verbaut ist, wie bekommt man das raus. Nicht CE-conform würde ich ausschließen, denn dann gäbe es keine Zulassung. Wir sind in Deutschland 🙈…. Da darf kein Steckernetzteil ans Netz, wenn es nicht den Stick hat…..
Würde mich interessieren was ich da drin habe. Bin zwar Elektroniker, aber mein Auto wollte ich eigentlich nicht am offenen Herzen operieren. Aber vielleicht packt mich noch die Neugierde, obwohl, bei mir läuft alles….. Never change a Running system 🙈….
aber ich würde schon gern mal wissen wie ich die Konsole aufbekomme um die USB Buchse gegen eine Doppelbuchse USB und USB-C mit genügend Power zu tauschen…..
noch was ganz anderes. Ich finde die Helligkeit der Symbole auf der Klimakonsole zu gering. Gibt es da irgendwas zu drehen um das heller zu bekommen 🤔
Gruß Georg
Zitat von Nikolaus am 20. August 2021, 20:20 UhrHallo Georg ,
Dieser USB Empfänger wurde eingebaut. Er ist als DAB+ Zusatz gedacht. Die APP gibt's im playstore für jedes Android System. Vor etwa 5 Jahren habe ich mir das gekauft.
Viele Grüsse
Hallo Georg ,
Dieser USB Empfänger wurde eingebaut. Er ist als DAB+ Zusatz gedacht. Die APP gibt's im playstore für jedes Android System. Vor etwa 5 Jahren habe ich mir das gekauft.
Viele Grüsse
Hochgeladene Dateien:Zitat von xeni2 am 21. August 2021, 09:15 UhrGuten Morgen Nikolaus,
wie kommt man da ran an das Innenleben ? Verkleidung abbauen, oder befindet sich das in der Spiegelverkleidung an der Windschutzscheibe. Ist das schwarze L die Antenne? Von wann war dein Auto?
Gruß Georg
Guten Morgen Nikolaus,
wie kommt man da ran an das Innenleben ? Verkleidung abbauen, oder befindet sich das in der Spiegelverkleidung an der Windschutzscheibe. Ist das schwarze L die Antenne? Von wann war dein Auto?
Gruß Georg
Zitat von Nikolaus am 22. August 2021, 14:16 UhrHallo Georg,
das Foto ist das Teil, das ich mir vor 5 Jahren gekauft habe. Im Auto kannst Du rechts neben dem Spiegel genau den gleichen Antennenverstärker sehen. Deshalb gehe ich davon aus, dass irgendwo unterm Armaturenbrett auch der Empfänger ist. Ich habe noch nichts geöffnet und ihn gesucht.
Vor Jahren, als die R&TTE in Kraft trat, haben sich die Automotiv-Hersteller bei der Kommission beschwert, dass dies Gesetz doch nicht für KFZ-Technik gelten kann. Die Kommission blieb hart und die Autoelektronikhersteller mussten ihre Produkte nachentwickeln. Problem war vor allem damals die elektrische Sicherheit. Autoradios mit Bluetooth brannten beispielsweise bei der Sicherheitsprüfung, weil die Sicherungen nicht rechtzeitig auslösten und die verwendeten Materialien nicht schwer entflammbar waren. Im Funkbereich gab es weniger Probleme. Nach dem man Festgestellt hat, dass es nicht ausreicht die Sender zur reglementieren hat die Kommission mit der RED 2016 nun auch Auflagen für die Empfänger vorgeschrieben.
Bei uns in Wilhelmshaven ist die Versorgung mit Radiosendern schon immer nicht besonders gut gewesen. DAB+ gab es Empfangsprobleme in Innenräume, drum wollten die Läden auch keine DAB-Radios verkaufen. Mit den Autoradios hatte ich bisher es keinerlei Empfangsprobleme. Seit dem Frühjahr gibt es in der Stadt für das NDR-Paket einen kleinen Füllsender mit 0,5 kW. Der bringt in der Innenstadt eine Verbesserung, jedoch in den Außenbezirken nicht viel.
Auf jeden Fall ist es sicher, dass die Empfindlichkeit des DAB-Empfängers nicht den Normen entspricht und darum auch nicht mit CE gekennzeichnet wird.
Dem KBA wird die Konformitätserklärung zur RED vorgelegt damit ist formal die Sache in Ordnung. Die Konformitätserklärung stellt der Hersteller aus, schreibt alle notwendigen harmonisierter Normen auf, nach denen das Produkt -Prototyp- geprüft wurde. Eine Zulassung von einem Notified Body ist nach RED nicht zwingend erforderlich, aber viele Autohersteller lassen die Dokumente dort prüfen. Bis vor vier Jahren habe ich selbst diese Begutachtungen gemacht, jetzt arbeite ich als NB für persönliche Schutzausrüstung, daher noch die Erfahrungen.Ich wünsch dir einen schönen Sonntag, trotz des Regens
Hallo Georg,
das Foto ist das Teil, das ich mir vor 5 Jahren gekauft habe. Im Auto kannst Du rechts neben dem Spiegel genau den gleichen Antennenverstärker sehen. Deshalb gehe ich davon aus, dass irgendwo unterm Armaturenbrett auch der Empfänger ist. Ich habe noch nichts geöffnet und ihn gesucht.
Vor Jahren, als die R&TTE in Kraft trat, haben sich die Automotiv-Hersteller bei der Kommission beschwert, dass dies Gesetz doch nicht für KFZ-Technik gelten kann. Die Kommission blieb hart und die Autoelektronikhersteller mussten ihre Produkte nachentwickeln. Problem war vor allem damals die elektrische Sicherheit. Autoradios mit Bluetooth brannten beispielsweise bei der Sicherheitsprüfung, weil die Sicherungen nicht rechtzeitig auslösten und die verwendeten Materialien nicht schwer entflammbar waren. Im Funkbereich gab es weniger Probleme. Nach dem man Festgestellt hat, dass es nicht ausreicht die Sender zur reglementieren hat die Kommission mit der RED 2016 nun auch Auflagen für die Empfänger vorgeschrieben.
Bei uns in Wilhelmshaven ist die Versorgung mit Radiosendern schon immer nicht besonders gut gewesen. DAB+ gab es Empfangsprobleme in Innenräume, drum wollten die Läden auch keine DAB-Radios verkaufen. Mit den Autoradios hatte ich bisher es keinerlei Empfangsprobleme. Seit dem Frühjahr gibt es in der Stadt für das NDR-Paket einen kleinen Füllsender mit 0,5 kW. Der bringt in der Innenstadt eine Verbesserung, jedoch in den Außenbezirken nicht viel.
Auf jeden Fall ist es sicher, dass die Empfindlichkeit des DAB-Empfängers nicht den Normen entspricht und darum auch nicht mit CE gekennzeichnet wird.
Dem KBA wird die Konformitätserklärung zur RED vorgelegt damit ist formal die Sache in Ordnung. Die Konformitätserklärung stellt der Hersteller aus, schreibt alle notwendigen harmonisierter Normen auf, nach denen das Produkt -Prototyp- geprüft wurde. Eine Zulassung von einem Notified Body ist nach RED nicht zwingend erforderlich, aber viele Autohersteller lassen die Dokumente dort prüfen. Bis vor vier Jahren habe ich selbst diese Begutachtungen gemacht, jetzt arbeite ich als NB für persönliche Schutzausrüstung, daher noch die Erfahrungen.
Ich wünsch dir einen schönen Sonntag, trotz des Regens
Zitat von xeni2 am 22. August 2021, 14:52 UhrHallo Nikolaus,
habe mich jetzt mal ein wenig eingelesen in die Materie.
das erste Problem ist die höhere Frequenz, die gerade in der Innenstadt zu großen (Reichweiten)Problemen führen kann und das zweite die Sendeleistung und Polarisation der Sender. Die meisten senden Vertikal. Die Klebeantenne ist aber vertikal angebracht. In Berlin sendet nur der Fernsehturm am Alex Horizontal. Der ist aber sehr hoch und deshalb reicht er auch entsprechend weit.
in den Tests wird die Klebeantenne als sehr gut bewertet. Nur die 🦈 fischflosse wird noch besser bewertet.
die VW Group nutzt gesinterte Antennen in der Heckscheibe für FM und DAB+, auch nicht ganz optimal, dafür aber in der Heckscheibe, etwas mehr senkrecht stehend.
die Empfänger scheinen standardisiert zu sein, da gibt es nicht so sehr viele Varianten. Ich bin nächste Woche auf größerer Tour und werde da mal testen.
es kann durchaus sein, dass der Anbringungsort suboptimal ist. Bei meinem KIA war alles in der Dachantenne. Und sollte ich überhaupt etwas ändern (ich höre meist Musik etc. übers Internet oder direkt vom iPhone), dann wird es wohl einfach der Austausch der Antenne werden. Vielleicht wird es schon mit dem Update anders…..
was das CE Zeichen anbetrifft…. Label ohne Wert, egal auf welchem Gerät.
was ich heute mit FoolCan noch besprochen hatte ist die Nummernschildhalterung…. Die wackelt, wie eigentlich bei allen diesen Dingern. Das wäre mir egal, aber die Dinger sind zu dick und stören die Frontkamera bei der Rundumsicht. Hatte immer einen schmalen schwarzen Streifen im Bild. Nimmt man die Halterung ab, dann ist alles schick….
habe jetzt auch vollflächig Klettverschluß bestellt. Damit klebe ich das Schild direkt auf die Halterung vom Auto. Und schon ist mein Bild fehlerfrei…..👍🏻
Gruß Georgregengrüße zurück…🙈
Hallo Nikolaus,
habe mich jetzt mal ein wenig eingelesen in die Materie.
das erste Problem ist die höhere Frequenz, die gerade in der Innenstadt zu großen (Reichweiten)Problemen führen kann und das zweite die Sendeleistung und Polarisation der Sender. Die meisten senden Vertikal. Die Klebeantenne ist aber vertikal angebracht. In Berlin sendet nur der Fernsehturm am Alex Horizontal. Der ist aber sehr hoch und deshalb reicht er auch entsprechend weit.
in den Tests wird die Klebeantenne als sehr gut bewertet. Nur die 🦈 fischflosse wird noch besser bewertet.
die VW Group nutzt gesinterte Antennen in der Heckscheibe für FM und DAB+, auch nicht ganz optimal, dafür aber in der Heckscheibe, etwas mehr senkrecht stehend.
die Empfänger scheinen standardisiert zu sein, da gibt es nicht so sehr viele Varianten. Ich bin nächste Woche auf größerer Tour und werde da mal testen.
es kann durchaus sein, dass der Anbringungsort suboptimal ist. Bei meinem KIA war alles in der Dachantenne. Und sollte ich überhaupt etwas ändern (ich höre meist Musik etc. übers Internet oder direkt vom iPhone), dann wird es wohl einfach der Austausch der Antenne werden. Vielleicht wird es schon mit dem Update anders…..
was das CE Zeichen anbetrifft…. Label ohne Wert, egal auf welchem Gerät.
was ich heute mit FoolCan noch besprochen hatte ist die Nummernschildhalterung…. Die wackelt, wie eigentlich bei allen diesen Dingern. Das wäre mir egal, aber die Dinger sind zu dick und stören die Frontkamera bei der Rundumsicht. Hatte immer einen schmalen schwarzen Streifen im Bild. Nimmt man die Halterung ab, dann ist alles schick….
habe jetzt auch vollflächig Klettverschluß bestellt. Damit klebe ich das Schild direkt auf die Halterung vom Auto. Und schon ist mein Bild fehlerfrei…..👍🏻
Gruß Georg
regengrüße zurück…🙈
Hochgeladene Dateien:Zitat von Gunnar am 22. August 2021, 16:35 UhrAlso wenn man unter installierter Software im Android System des Aiways schaut, ist ein ex.dadplayer.pad installiert. Sucht man dazu im Netz, stößt man auf einen Joying Digital Auto Radio Receiver DAB+ For Android Car Stereo
Auch hier wird wohl eine veraltete DAB+ Software zum Einsatz kommen, da sie ja noch unter Android 4.4 laufen muss... Mittlerweile ist Version 11 aktuell, Android 12 ist bereits in Entwicklung.
Also wenn man unter installierter Software im Android System des Aiways schaut, ist ein ex.dadplayer.pad installiert. Sucht man dazu im Netz, stößt man auf einen Joying Digital Auto Radio Receiver DAB+ For Android Car Stereo
Auch hier wird wohl eine veraltete DAB+ Software zum Einsatz kommen, da sie ja noch unter Android 4.4 laufen muss... Mittlerweile ist Version 11 aktuell, Android 12 ist bereits in Entwicklung.
Hochgeladene Dateien:Zitat von xeni2 am 22. August 2021, 19:57 UhrHallo Gunnar,
hab von Android keine Ahnung, nutze nur Mac Geräte. Aber ich denke auch, dass es ein Softwareproblem ist. Aber ich gehe davon aus, dass die Hardware die Updates ermöglichen. Ich weiß halt nur, dass Android viel mehr fragmentiert ist als bei iOS was logischerweise zu mehr Kompatibilitätsproblemen führt.
Wieviel Zeit liegt zwischen 4 und 11? Bei iOS kommt jedes Jahr eine neue Version. Werde mich wohl mal ein bißchen einarbeiten in das System. 🙈😳
kann man nicht einfach eine neue Version überbügeln oder geht das bei Android nicht 🤔
Gruß Georg
Hallo Gunnar,
hab von Android keine Ahnung, nutze nur Mac Geräte. Aber ich denke auch, dass es ein Softwareproblem ist. Aber ich gehe davon aus, dass die Hardware die Updates ermöglichen. Ich weiß halt nur, dass Android viel mehr fragmentiert ist als bei iOS was logischerweise zu mehr Kompatibilitätsproblemen führt.
Wieviel Zeit liegt zwischen 4 und 11? Bei iOS kommt jedes Jahr eine neue Version. Werde mich wohl mal ein bißchen einarbeiten in das System. 🙈😳
kann man nicht einfach eine neue Version überbügeln oder geht das bei Android nicht 🤔
Gruß Georg
Zitat von A4cabrio am 22. August 2021, 21:35 UhrZitat von Nikolaus am 20. August 2021, 20:20 UhrHallo Georg ,
Dieser USB Empfänger wurde eingebaut. Er ist als DAB+ Zusatz gedacht. Die APP gibt's im playstore für jedes Android System. Vor etwa 5 Jahren habe ich mir das gekauft.
Viele Grüsse
Wenn das bei dir verbaut wurde verwenden sie verschiedene Hardwarestände !
Zitat von Nikolaus am 20. August 2021, 20:20 UhrHallo Georg ,
Dieser USB Empfänger wurde eingebaut. Er ist als DAB+ Zusatz gedacht. Die APP gibt's im playstore für jedes Android System. Vor etwa 5 Jahren habe ich mir das gekauft.
Viele Grüsse
Wenn das bei dir verbaut wurde verwenden sie verschiedene Hardwarestände !
Zitat von Gunnar am 22. August 2021, 21:59 UhrZitat von xeni2 am 22. August 2021, 19:57 UhrWieviel Zeit liegt zwischen 4 und 11? Bei iOS kommt jedes Jahr eine neue Version. Werde mich wohl mal ein bißchen einarbeiten in das System. 🙈😳
Das willst Du nicht wirklich wissen 😚 die 4.4.x stammt vom 31. Oktober 2013.…..
Zitat von xeni2 am 22. August 2021, 19:57 UhrWieviel Zeit liegt zwischen 4 und 11? Bei iOS kommt jedes Jahr eine neue Version. Werde mich wohl mal ein bißchen einarbeiten in das System. 🙈😳
Das willst Du nicht wirklich wissen 😚 die 4.4.x stammt vom 31. Oktober 2013.…..