Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Diverse Fragen/Antworten

VorherigeSeite 19 von 51Nächste

Er hat einen Pollenfilter

Airwaysone hat auf diesen Beitrag reagiert.
Airwaysone
Zitat von A4cabrio am 1. November 2020, 11:37 Uhr

Er hat einen Pollenfilter

Dankeschön!

Und der soll wirklich 100 000 Km. im Fahrzeug verbleiben?

Nun ja,dann halt selbst wechseln...

Ich denke es wird später einen kleinen und großen Service geben sie haben das glaub ich mit heißer Nadel gestrickt und ein paar Basics vergessen

Airwaysone hat auf diesen Beitrag reagiert.
Airwaysone

na das ist doch Dir überlassen. Zur Verkehrssicherheit trägt ein Pollenfilter eher nicht bei. Würde ich wie Wischwasser halt selber regelmäßig tauschen. Unabhängig von der Laufleistung sollte die Bremsflüssigkeit spätestens alle zwei Jahre ausgetauscht werden. Durch poröse Bremsschläuche kann es zum Beispiel vorkommen, dass sie Wasser aufnimmt – Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, also feuchtigkeitsbindend. Hr. Klose hat einmal in einem Podcast gemeint, die 100.000km sind eh nur zum Tausch einer Pufferbatterie da 😁

PODCAST MOOVE (bei 45:07)

Airwaysone hat auf diesen Beitrag reagiert.
Airwaysone
ZOE40 / KONA 64 / ID.3 / U5
Zitat von Airwaysone am 1. November 2020, 12:09 Uhr
Zitat von A4cabrio am 1. November 2020, 11:37 Uhr

Er hat einen Pollenfilter

Dankeschön!

Und der soll wirklich 100 000 Km. im Fahrzeug verbleiben?

Nun ja,dann halt selbst wechseln...

Ich würde vermuten, dass es da Wartungen für geben wird. Auch z.B. für die Bremsflüssigkeit. Einiges (Pollenfilter) wird man vermutlich auch selber machen können und dürfen. Als Laie würde ich da zwischen Wartungen und Inspektionen unterscheiden.

Airwaysone hat auf diesen Beitrag reagiert.
Airwaysone

Hallo Aiways-Forum,

nach langem Mitlesen habe ich mich jetzt auch mal angemeldet. Ich heiße Carsten, komme aus dem Berliner Speckgürtel, bin schon seit längerem an Elektromobilität interessiert und sehe den U5 als haushohen Favoriten für mein nächstes Auto. Ein paar Details möchte ich aber noch abwarten (genaue Garantiebedingungen, Anhängerkupplung etc.), bevor ich zuschlage. Zur Zeit tendiere ich zur Standard-Version, weil ich Ledersitze nicht mag und auch mit einer manuell zu bedienenden Heckklappe gut leben kann. Ob ich allerdings auch mit fehlenden "Frontpiepsern" leben kann, weiß ich noch nicht, daher meine Frage an die Glücklichen unter euch, die bereits einen U5 besitzen: Funktioniert die 360°-Kamera eigentlich auch bei Dunkelheit (also auf Infrarot-Basis) oder ist man dann im Blindflug?

LG Carsten

Hallo CP, die 360 Grad Kamera funktioniert auch bei Dunkelheit sehr gut - sicher ist es ein Unterschied zwischen taghell und "Nacht". Ich möchte nciht wissen, was so ein AddOn bei den deutschen Marken kostet!

CP hat auf diesen Beitrag reagiert.
CP
Zitat von Gunnar am 1. November 2020, 13:07 Uhr

na das ist doch Dir überlassen. Zur Verkehrssicherheit trägt ein Pollenfilter eher nicht bei. Würde ich wie Wischwasser halt selber regelmäßig tauschen. Unabhängig von der Laufleistung sollte die Bremsflüssigkeit spätestens alle zwei Jahre ausgetauscht werden. Durch poröse Bremsschläuche kann es zum Beispiel vorkommen, dass sie Wasser aufnimmt – Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, also feuchtigkeitsbindend. Hr. Klose hat einmal in einem Podcast gemeint, die 100.000km sind eh nur zum Tausch einer Pufferbatterie da 😁

PODCAST MOOVE (bei 45:07)

Klar, Pollenfilter, Wischer und Wischwasser kann man selber warten. Aber poröse Bremsschläuche ist mal ne Ausssage, na ja. Ich lasse meine Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre prüfen und dann ggf. wechseln. Immer nach 2 Jahren wechseln ist nicht zwingend erforderlich.

Dasepp hat auf diesen Beitrag reagiert.
Dasepp

Moin

Alle zwei Jahre wird empfohlen muss aber wirklich nicht sein, dafür gibt es Messgeräte die den Zustand der Bremsflüssigkeit anzeigen.

Ähnlich sieht es mit den Bremsschläuchen aus, die halten 10 Jahre und länger.

Poröse Schläuche gehören gewechselt ganz klar, aber bevor Luft/Luftfeuchtigkeit durch einen porösen Schlauch ins System eindringt, tritt eher beim Bremsen Bremsflüssigkeit aus, es herrschen da ja bis 100 Bar oder mehr z.B. bei einer "Gewaltbremsung" je nach dem wie stark das Pedal betätigt wird !!!

Es ist eher so das sich die Flüssigkeit die Luftfeuchtigkeit über den Behälterverschluss holt, kein Bremssystem ist "absolut geschlossen" der Behälter muss einen Druckausgleich haben sonst würde sich da ja ständig Unter- oder Überdruck aufbauen.Dieser notwendige Druckausgleich reicht damit da Feuchtigkeit eindringen kann.

Ich kontrolliere alle 2 Jahre zum TÜV meine Bremsen und sobald ich "zu Schrauben anfangen muss" (meistens beim Belagwechsel) wird die Anlage entlüftet und bei der Gelegenheit wechsle ich immer gleich die Flüssigkeit mit, und das mache ich schon über 30 Jahre so an allen Fahrzeugen, ohne je ein Problem gehabt zu haben.

Auch (Vertrags-)Werkstätten wechseln nicht immer alle 2 Jahre ! Und den "Kunden" wird immer viel "erzählt", wenn der Tag lang ist 😉

Gruß

Dasepp

Ex-U5 Besitzer der U5 Feb. 21 ist im März 22 ausgewandert; März 22 ZOE Intens R135 52kwh Vorführer Nov. 2021; April 23 SsangYong Korando E-Motion Titanium Vorführer Juni 22 1,5 to AHK; Juli 23 KIA EV6 GT-Line AWD 1,6 to AHK Neuwagen; somit alle drei Verbrenner durch Elektro ersetzt r.bruckner@gmx.de

Nachtrag

Hab gerade das Handbuch durchgesehen, da wird ein Wechsel der Bremsflüssigkeit mit 3 Jahre oder 60.000 km je nach dem was zuerst eintritt angegeben.

Das Öl im Untersetzungsgetriebe ist wie eine Ölfüllung in normalen Getrieben zu betrachten und müsste die 100.000 locker halten.

Ebenso die Kühlflüssigkeit, hier wird normales Glysantin verwendet das auch ettliche Jahre hält, ich habe Fahrzeuge laufen mit 20 Jahren und immer noch der ersten Kühlflüssigkeitsfüllung.

Manche Hersteller geben 7 Jahre als Kühlflüssigkeitswechel an, andere reden von Lebensfüllung, also hier gibt es unterschiedliche Angaben, im Aiways Handbuch habe ich nichts dazu gefunden.

Solange die Kühlflüssigkeit die ausreichende Konzentration für 30 Grad Minus (in etwa 40 % mit 60 % Wasser) hat, also der Frostschutz gewährleistet ist kann das durchaus auch 10 Jahre oder länger im Fahrzeug verbleiben.

Es ist somit ein sehr wartungsarmes Auto, es bleiben mehr oder weniger nur die Bremsen und die allgemeine Durchsicht und den damit verbundenen Wechsel zum Beispiel der Pollenfilter oder das Wischwasser auffüllen übrig.

Klar ist auch das die Bremsen dementsprechend lange halten werden, da ja bei ruhigem Fahrstil die Bremse so gut wie nicht beansprucht wird, das heisst das die eher "fest" werden bzw. ganz einfach korrodieren (Rost) bevor die Beläge und die Scheiben verschlissen sind.

Man wird also, wie ich schon erwähnt hatte, die alle zwei, drei, vier Jahre zerlegen und sauber/gangbar machen müssen.

Auch die Boardbatterie, also die 12 Volt Systembatterie, wird wesentlich länger halten als in einem Verbrennungsmotor, da ja die hoch belastenden Startvorgänge entfallen, der Startvorgang mit seinen hohen Strömen für den Anlasser -> mehrere 100 Ampere, auch wenn sie nur kurzzeitig sind, machen in erster Linie einer normalen Autobatterie den "Gar aus", nicht die kleinen Sachen wie Licht, oder Gebläse usw.Klar wird die dann auch nach 10 Jahren oder evtl. auch später mal kaputt gehen 😉

Es ist also nichts was ein Mechaniker nicht sowieso schon machen muss nur mit weniger Häufigkeit 😉

Dasepp

tomcologne hat auf diesen Beitrag reagiert.
tomcologne
Ex-U5 Besitzer der U5 Feb. 21 ist im März 22 ausgewandert; März 22 ZOE Intens R135 52kwh Vorführer Nov. 2021; April 23 SsangYong Korando E-Motion Titanium Vorführer Juni 22 1,5 to AHK; Juli 23 KIA EV6 GT-Line AWD 1,6 to AHK Neuwagen; somit alle drei Verbrenner durch Elektro ersetzt r.bruckner@gmx.de
VorherigeSeite 19 von 51Nächste