Diverse Fragen/Antworten
Zitat von NuesserU5er am 6. September 2021, 22:08 UhrMal eine Frage: wenn ihr losfahrt, habt ihr dann auch von der hinteren Achse ein leichtes "Knacken?" Merke ich hauptsächlich bei aktiviertem Autohold.
Achsen usw wurden alle gecheckt, jedoch Frage ich mich, ob dieses Geräusch Serie ist.
Donnerstag kommt er zum konnektivitätsupdate und Behebung des defekten Türsensors in eine ATU-Fililie (Kompetenzzentrum Düsseldorf Bilk)
Viele Grüße und einen schönen Abend!
Mal eine Frage: wenn ihr losfahrt, habt ihr dann auch von der hinteren Achse ein leichtes "Knacken?" Merke ich hauptsächlich bei aktiviertem Autohold.
Achsen usw wurden alle gecheckt, jedoch Frage ich mich, ob dieses Geräusch Serie ist.
Donnerstag kommt er zum konnektivitätsupdate und Behebung des defekten Türsensors in eine ATU-Fililie (Kompetenzzentrum Düsseldorf Bilk)
Viele Grüße und einen schönen Abend!
Zitat von Madtaz am 6. September 2021, 22:53 UhrZitat von NuesserU5er am 6. September 2021, 22:08 UhrMal eine Frage: wenn ihr losfahrt, habt ihr dann auch von der hinteren Achse ein leichtes "Knacken?" Merke ich hauptsächlich bei aktiviertem Autohold.
Achsen usw wurden alle gecheckt, jedoch Frage ich mich, ob dieses Geräusch Serie ist.
Donnerstag kommt er zum konnektivitätsupdate und Behebung des defekten Türsensors in eine ATU-Fililie (Kompetenzzentrum Düsseldorf Bilk)
Viele Grüße und einen schönen Abend!
hi, ich habe auch ab und zu ein geräusch beim starten, konnte ich aber beim mechaniker nicht machen, daher im moment keine erklärung
Zitat von NuesserU5er am 6. September 2021, 22:08 UhrMal eine Frage: wenn ihr losfahrt, habt ihr dann auch von der hinteren Achse ein leichtes "Knacken?" Merke ich hauptsächlich bei aktiviertem Autohold.
Achsen usw wurden alle gecheckt, jedoch Frage ich mich, ob dieses Geräusch Serie ist.
Donnerstag kommt er zum konnektivitätsupdate und Behebung des defekten Türsensors in eine ATU-Fililie (Kompetenzzentrum Düsseldorf Bilk)
Viele Grüße und einen schönen Abend!
hi, ich habe auch ab und zu ein geräusch beim starten, konnte ich aber beim mechaniker nicht machen, daher im moment keine erklärung
Zitat von Tomcom am 7. September 2021, 00:09 UhrWürde sagen, das ist die Standbremse. Bei Autohold geht die beim Anfahren halt wieder aus und macht auch bei mir etwas Knackgeräusche. Habe ich aber bei meinem Diesel auch beim Lösen der Standbremse.
Würde sagen, das ist die Standbremse. Bei Autohold geht die beim Anfahren halt wieder aus und macht auch bei mir etwas Knackgeräusche. Habe ich aber bei meinem Diesel auch beim Lösen der Standbremse.
Zitat von Berni am 7. September 2021, 01:39 UhrZitat von Tomcom am 7. September 2021, 00:09 UhrWürde sagen, das ist die Standbremse. Bei Autohold geht die beim Anfahren halt wieder aus und macht auch bei mir etwas Knackgeräusche. Habe ich aber bei meinem Diesel auch beim Lösen der Standbremse.
So ist es …und völlig normal..
Zitat von Tomcom am 7. September 2021, 00:09 UhrWürde sagen, das ist die Standbremse. Bei Autohold geht die beim Anfahren halt wieder aus und macht auch bei mir etwas Knackgeräusche. Habe ich aber bei meinem Diesel auch beim Lösen der Standbremse.
So ist es …und völlig normal..
Zitat von macos am 7. September 2021, 06:47 UhrZitat von NuesserU5er am 6. September 2021, 22:08 UhrMal eine Frage: wenn ihr losfahrt, habt ihr dann auch von der hinteren Achse ein leichtes "Knacken?" Merke ich hauptsächlich bei aktiviertem Autohold.
Achsen usw wurden alle gecheckt, jedoch Frage ich mich, ob dieses Geräusch Serie ist.
Donnerstag kommt er zum konnektivitätsupdate und Behebung des defekten Türsensors in eine ATU-Fililie (Kompetenzzentrum Düsseldorf Bilk)
Viele Grüße und einen schönen Abend!
Wurden sagen Parkbremse, die Bremsbeläge bleiben kleben.
Mache anders auto’s auch so.
Zitat von NuesserU5er am 6. September 2021, 22:08 UhrMal eine Frage: wenn ihr losfahrt, habt ihr dann auch von der hinteren Achse ein leichtes "Knacken?" Merke ich hauptsächlich bei aktiviertem Autohold.
Achsen usw wurden alle gecheckt, jedoch Frage ich mich, ob dieses Geräusch Serie ist.
Donnerstag kommt er zum konnektivitätsupdate und Behebung des defekten Türsensors in eine ATU-Fililie (Kompetenzzentrum Düsseldorf Bilk)
Viele Grüße und einen schönen Abend!
Wurden sagen Parkbremse, die Bremsbeläge bleiben kleben.
Mache anders auto’s auch so.
Zitat von Thilo am 26. September 2021, 22:56 UhrIst denke ich ok.
Ich hatte bisher 0,6 kWh pro Tag bei 6, 7 und 14 Tagen Stillstand.
Mit 1 5.1
Ist denke ich ok.
Ich hatte bisher 0,6 kWh pro Tag bei 6, 7 und 14 Tagen Stillstand.
Mit 1 5.1
Zitat von Luftgraf_Frank am 27. September 2021, 08:02 UhrZitat von dastel am 26. September 2021, 20:27 UhrHallo an die Experten.
Sind 5% Vampirverlust in 12 Tagen normal?
Hallo in die Runde,
aus meiner Sicht ist so ein Vampirverbrauch nicht "normal".
Normalerweise entladen sich die aktuellen Akkus nur minimal. Die Berwetung woher der Verbaruch kommt ist schwierig. Hatte das Fahrzeug schon länger diesen Verbrauch oder liegt es ggf . an der (deutlich) gefallenen Außentempereatur?
Der Ladezustand von Akkus kann nur schlecht gemessen werden, weil man den Akku entladen müsste um zu messen wieviel drinne ist. Deswegen behilft man sich damit den Ladezustand von der Volt-Wert abzuleiten. Dieser Volt-Wert ist spezifisch für die einzelnen Ladezustände und so kann der Ladezustand abgeschätzt werden. Fast so als hätte man ein Gefäß mit Wasser und wollte wissen wieviel Liter darin sind. Man könnte es ausleeren und dabei die Wassermenge messen, oder man stellt das Gefäß mit Inhalt auf eine Waage. Wenn man dann weiß wieviel das Gefäß wiegt weiß man auch wieviel Wasser es enthält.
Ist bei deinem U5 eingestellt das er bei Annäherung die Spiegel ausfährt und /oder sogar Licht einschaltet, kann das bei häufigen Annäherung des Schlüssels, das Fahrzeug in "Bereitschaft" versetzen und so Strom verbrauchen.
Die Lösung dafür ist, den Schlüssel weit weg vom U5 aufzubewaren. Da es schwierig ist "weit" im Einzelfall zu definieren, kann es helfen, den Schlüssel in einer geschlossenen Metallkist aufzubewaren. Was auch helfen kann ist die Funktion im U5 zu deaktivieren und zu schauen ob dann der Vampirverbrauch verschwindet.
Bei mir war es ein elektrischer Verbraucher der sich nicht abgeschaltet hat und bei geparten Fahrzeug nach und nach Strom verbraucht hat.
Die Lösung dafür ist, die 12V-Batterie bei ausgeschaltetem Fahrzeug für 15 min. am Plusspol abzuklemmen. Wenn du Bedenken hast das alleine zu machen, dann lass es durch ATU machen.
Danach hat mein U5 keinen nennenswerten Stromverbrauch mehr, auch über Wochen nicht. Bei meinem Ioniq gibt es gar keinen Vampirverbrauch.
Sollte der Fehler wirklich erst mit dem Abklemmen der 12V-Batterie verschwinden, melde dies bitte auch bei Aiways. Es hilft Aiways den U5 besser zu machen.Gruß
Frank
Zitat von dastel am 26. September 2021, 20:27 UhrHallo an die Experten.
Sind 5% Vampirverlust in 12 Tagen normal?
Hallo in die Runde,
aus meiner Sicht ist so ein Vampirverbrauch nicht "normal".
Normalerweise entladen sich die aktuellen Akkus nur minimal. Die Berwetung woher der Verbaruch kommt ist schwierig. Hatte das Fahrzeug schon länger diesen Verbrauch oder liegt es ggf . an der (deutlich) gefallenen Außentempereatur?
Der Ladezustand von Akkus kann nur schlecht gemessen werden, weil man den Akku entladen müsste um zu messen wieviel drinne ist. Deswegen behilft man sich damit den Ladezustand von der Volt-Wert abzuleiten. Dieser Volt-Wert ist spezifisch für die einzelnen Ladezustände und so kann der Ladezustand abgeschätzt werden. Fast so als hätte man ein Gefäß mit Wasser und wollte wissen wieviel Liter darin sind. Man könnte es ausleeren und dabei die Wassermenge messen, oder man stellt das Gefäß mit Inhalt auf eine Waage. Wenn man dann weiß wieviel das Gefäß wiegt weiß man auch wieviel Wasser es enthält.
Ist bei deinem U5 eingestellt das er bei Annäherung die Spiegel ausfährt und /oder sogar Licht einschaltet, kann das bei häufigen Annäherung des Schlüssels, das Fahrzeug in "Bereitschaft" versetzen und so Strom verbrauchen.
Die Lösung dafür ist, den Schlüssel weit weg vom U5 aufzubewaren. Da es schwierig ist "weit" im Einzelfall zu definieren, kann es helfen, den Schlüssel in einer geschlossenen Metallkist aufzubewaren. Was auch helfen kann ist die Funktion im U5 zu deaktivieren und zu schauen ob dann der Vampirverbrauch verschwindet.
Bei mir war es ein elektrischer Verbraucher der sich nicht abgeschaltet hat und bei geparten Fahrzeug nach und nach Strom verbraucht hat.
Die Lösung dafür ist, die 12V-Batterie bei ausgeschaltetem Fahrzeug für 15 min. am Plusspol abzuklemmen. Wenn du Bedenken hast das alleine zu machen, dann lass es durch ATU machen.
Danach hat mein U5 keinen nennenswerten Stromverbrauch mehr, auch über Wochen nicht. Bei meinem Ioniq gibt es gar keinen Vampirverbrauch.
Sollte der Fehler wirklich erst mit dem Abklemmen der 12V-Batterie verschwinden, melde dies bitte auch bei Aiways. Es hilft Aiways den U5 besser zu machen.
Gruß
Frank
Zitat von Dasepp am 27. September 2021, 08:43 UhrMoin
Ob hier nach 12 Tagen 5 % normal sind oder nicht lassen wir mal offen.
Frank hat schon die Ursachen erwähnt die dafür verantwortlich sein können.
Ein wichtiger Punkt ist die Geschichte mit der Umgebungstemperatur, der Akkuzustand wird nach Zellenspannung berechnet, auch das Laden und Entladen passiert nach diesem Spannungswert.
So kann es durchaus sein das bei warmen Akku geladen wurde bis 410 Volt und durch die Abkühlung - wir haben ja schon sehr kühle Nächte - sinkt natürlich die Spannung ab -> der Batteriemanager denkt dann logischerweise es ist weniger im Akku und zeigt genau das auch an.
Das heisst aber auch das weniger angezeigt werden kann ohne das dem Akku Energie entnommen wurde - nur weil der durch die bereits vorherschenden kalten Nächte abgekühlt ist - bei uns waren schon Nachttemperaturen unter 4 Grad !
Wenn das ständig der Fall ist das der Akku Energie verliert wäre natürlich schon ein genauer Blick darauf ratsam - genau so kann der Softwarestand hier auch noch "Anzeigefehler" verursachen - es wurde ja im Akkumanagement was verändert, sowohl von 1.5 auf 1.6 und erneut von 1.6 auf 1.7 !
Also mal genauer beobachten und wenn Verluste an der Tagesordnung sind - trotz der neuen Software 1.7 - dann handeln - so würde ich das zumindest angehen.
Hatte ja schon erwähnt das ich auf mittlerweile 16.000 km nur sehr selten einen SCHWUND von 1 % hatte - muss dazu aber erwähnen das Auto ist noch nie länger als 2 Tage unbenutzt gestanden.
Gruß
Dasepp
Moin
Ob hier nach 12 Tagen 5 % normal sind oder nicht lassen wir mal offen.
Frank hat schon die Ursachen erwähnt die dafür verantwortlich sein können.
Ein wichtiger Punkt ist die Geschichte mit der Umgebungstemperatur, der Akkuzustand wird nach Zellenspannung berechnet, auch das Laden und Entladen passiert nach diesem Spannungswert.
So kann es durchaus sein das bei warmen Akku geladen wurde bis 410 Volt und durch die Abkühlung - wir haben ja schon sehr kühle Nächte - sinkt natürlich die Spannung ab -> der Batteriemanager denkt dann logischerweise es ist weniger im Akku und zeigt genau das auch an.
Das heisst aber auch das weniger angezeigt werden kann ohne das dem Akku Energie entnommen wurde - nur weil der durch die bereits vorherschenden kalten Nächte abgekühlt ist - bei uns waren schon Nachttemperaturen unter 4 Grad !
Wenn das ständig der Fall ist das der Akku Energie verliert wäre natürlich schon ein genauer Blick darauf ratsam - genau so kann der Softwarestand hier auch noch "Anzeigefehler" verursachen - es wurde ja im Akkumanagement was verändert, sowohl von 1.5 auf 1.6 und erneut von 1.6 auf 1.7 !
Also mal genauer beobachten und wenn Verluste an der Tagesordnung sind - trotz der neuen Software 1.7 - dann handeln - so würde ich das zumindest angehen.
Hatte ja schon erwähnt das ich auf mittlerweile 16.000 km nur sehr selten einen SCHWUND von 1 % hatte - muss dazu aber erwähnen das Auto ist noch nie länger als 2 Tage unbenutzt gestanden.
Gruß
Dasepp
Zitat von Dasepp am 28. September 2021, 09:51 UhrMoin
Nachtrag zu Gestern
Hab eine interessante Grafik gefunden die Leistung EINES Li Ion Akkus in Abhängigkeit der Temperatur
Nicht erschrecken das ist eine Beispielkurve die kann speziell bei unserem Akkutypen natürlich anders ausfallen, aber was ich damit darstellen will ist das die Leistung und somit auch die Akkuspannung unter 20 Grad AKKUTEMPERATUR (nicht zu verwechseln mit Umgebungstemperatur) doch stark abnimmt - das verhalten bei Kälte oder grosser Hitze ist natürlich stark abhängig von der Zusammensetzung des Akkus !
Der NMC Akku den wir haben sollte hier schon so ziemlich der Beste Mittelweg in Bezug auf allen Parametern sein, klar ist auch was man mit der Zusammensetzung in eine Richtung gut macht verschlechtert man an der anderen Stelle, die eierlegende Wollmilchsau gibt es bekanntlich nicht 😉
Das erklärt auch die geringen Winterreichweiten (teilweise nur die Hälfte) denn zum einen wird der Verbrauch bei Kälte höher und gleichzeitig nimmt die Leistung des Akkus, seine Spannung und auch seine Kapazität ab.
Hier wird auch klar wie wichtig das Temperaturmanagement des Akkus ist, er darf weder über 40 Grad noch massiv unter Null Grad Betriebstemperatur haben, die Lagertemperatur ist wieder eine andere Geschichte.
Ganz interessant ab 60 Grad bricht er fast vollständig zusammen, Akku kühlen ist demnach wichtiger als heizen 😉
Gruß
Dasepp
Moin
Nachtrag zu Gestern
Hab eine interessante Grafik gefunden die Leistung EINES Li Ion Akkus in Abhängigkeit der Temperatur
Nicht erschrecken das ist eine Beispielkurve die kann speziell bei unserem Akkutypen natürlich anders ausfallen, aber was ich damit darstellen will ist das die Leistung und somit auch die Akkuspannung unter 20 Grad AKKUTEMPERATUR (nicht zu verwechseln mit Umgebungstemperatur) doch stark abnimmt - das verhalten bei Kälte oder grosser Hitze ist natürlich stark abhängig von der Zusammensetzung des Akkus !
Der NMC Akku den wir haben sollte hier schon so ziemlich der Beste Mittelweg in Bezug auf allen Parametern sein, klar ist auch was man mit der Zusammensetzung in eine Richtung gut macht verschlechtert man an der anderen Stelle, die eierlegende Wollmilchsau gibt es bekanntlich nicht 😉
Das erklärt auch die geringen Winterreichweiten (teilweise nur die Hälfte) denn zum einen wird der Verbrauch bei Kälte höher und gleichzeitig nimmt die Leistung des Akkus, seine Spannung und auch seine Kapazität ab.
Hier wird auch klar wie wichtig das Temperaturmanagement des Akkus ist, er darf weder über 40 Grad noch massiv unter Null Grad Betriebstemperatur haben, die Lagertemperatur ist wieder eine andere Geschichte.
Ganz interessant ab 60 Grad bricht er fast vollständig zusammen, Akku kühlen ist demnach wichtiger als heizen 😉
Gruß
Dasepp