Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Diverse Fragen/Antworten

VorherigeSeite 43 von 51Nächste
Zitat von C.A. am 10. November 2021, 19:08 Uhr

Viel hängt dabei aber sicherlich von den eigenen Ansprüchen ab und jeder sieht das wohl etwas anders.

Damit hast Du es gut auf den Punkt gebracht. Daher wäre momentan wohl der beste Tipp, den U5 erst mal für ein paar Monate leihen und testen. Dann kann jeder für sich entscheiden, ob der U5 seinen Ansprüchen gerecht wird.

Thilo, elektrofan und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
ThiloelektrofanDerJoergBerniC.A.
ZOE40 / KONA 64 / ID.3 / U5

Ich würde den U5 jederzeit wieder kaufen.
Natürlich bin ich über den aktuellen Stand des Infotainmentsystems nicht begeistert, glaube aber daran, dass Aiways da nachliefert.
Fahrdynamik, sowie Ausgestaltung und Qualität von Interieur und Karosserie sind zu dem Preis top. Da gibt es für mich nichts zu meckern.
Und auch bei der Lieferzeit liegt Aiways vorne.

Thilo, elektrofan und Berni haben auf diesen Beitrag reagiert.
ThiloelektrofanBerni

Hallo zusammen

auch ich möchte den negativen Eindruck, den einige Vorredner hier hinterlassen haben, nicht so alleine im Raum stehen lassen und meine Eindrücke zum Thema U5
schildern.
Ich bin nach wie vor sehr zufrieden mit dem U5 und fahre immer wieder sehr gerne damit. Das Auto macht viel Spaß!
Das Paket, dass Aiways bereitgestellt hat ist im Preis-/Leistungsverhältnis immer noch sehr gut - ich glaube auch heute findet sich kein Auto mit der Größe und Ausstattung zu einem vergleichbaren Preis.
Meine Werkstattbesuche beschränkten sich auf die Prüfung der Querlenker und den Software-Update auf 1.7.0. Beides hat bei mir problemlos funktioniert - negative Erfahrungen mit A.T.U. kann ich also nicht berichten.
Meine Nachfragen bei Aiways wurden immer einigermaßen zeitnah beantwortet - auch wenn ich nicht immer die Antwort bekommen habe, die ich hören wollte.
An der Stelle komme ich zum eigentlichen Problem, dass auch mit rosaroter Brille nicht  zu übersehen ist. Die Kommmunikation seitens Aiways ist freundlich ausgedrückt suboptimal. Damit meine ich in erster Linie, dass es von Aiways aus eigener Initative keinerlei konkreten Informationen gibt. Wenn Aiways eine Planung veröffentlicht hätte, wann z.B. die AHK zur Verfügung steht oder welche Software-Releases mit welchen Funktionen geplant sind, dann wäre  schon viel erreicht.
So fragt jeder für sich bei Aiways an und bekommt meistens nur unverbindliche und vage Informationen, aber selten eine Lösung (oder zumndest eine diesbzgl. Planung). Den Unmut und die Unsicherheit darüber kann man hier im Forum ganz gut ablesen. Bei einigen hat es ja dann auch dazu geführt, dass das Auto wieder verkauft wurde - je nachdem wie lang der Geduldsfaden (bzw. der Leidensdruck) bei jedem einzelnen ist und welches Thema einem selbst wichtig ist.
Das hier auch viel diskutuerte Thema DAB+ ist für mich beispielsweise nicht so entscheidend. Mit ist die CarLink-integration wichtiger und die funktioniert bei mir gut. So hat halt jeder seine eigene Sicht und somit seinen eigenen Werndepunkt, wann die Stimmung umschlägt.
Aber egal was einem selbst wichtig ist - Aiways muss natürlich die zugesagten Funktionen bereitstellen und vorhandene Fehler verbessern. Das geschieht m. E. auch Stück für Stück, aber sicherlich nicht in dem Tempo, wie wir das vielleicht erwarten.

Ich würde mich jedenfalls nur sehr ungerne von dem u5 wieder trennen - und meine Frau noch viel weniger 😉
Bei mir ist der Knackpunkt die AHK und wenn die wie angekündigt im Dezember bestellbar ist (und dazu gibt es ja dann ausnahmsweise sehr konkrete Informationen von Aiways) werde ich den U5 wohl noch ein Weilchen fahren. Dann hat er auch wieder einen weiteren Pluspunkt im Vergleich zu einigen Mitbewerbern.

Wie gunnar gerade schon geschrieben hat: Durch die Mietangebote beispielsweise bei FINN gibt es ja mittlerweile die Möglichkeit sich selbst über einen längeren Zeitraum ein Bild zu machen und den U5 auszuprobieren. Die Gelegenheit hätte ich vor ca. einem Jahr auch gerne gehabt 😉

In diesem Sinne

Viele Grüße
Eddi
D

Thilo, Monstertom und 6 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
ThiloMonstertomelektrofanDaseppDerJoergBerniElmowGerrit

Hallo, ich bin seit Juni 2021 stolze Besitzer eines Aiways U5. Bin in Urlaub nach Ungarn gefahren, 1000 Km in einem Stück. Ich benutze das Auto jeden Tag um auf der Arbeit zu fahren, 30 km morgens und 30 km abends. Bin die etwa mehr als 10000 Km problemlos gefahren. Ja, ich bin Kfz Mechatroniker, und ich habe Jahrelang in Fahrzeugproduktion als Qualitätsprüfer gearbeitet. Warum dann Aiways? Ganz einfach, Preis und Leistung unschlagbar, im Moment zumindest. Wie meine ich? Habt ihr euch die Karosserie Fertigung angeschaut. Aiways ist einzigartig. Gibt kein anderen Hersteller, der so viel Geld in Karosserie investiert hat. Zwar gab den Audi A2 Anfang 2000 aus Aluminium, aber war mal ein Kleinwagen. BMW i3 mit Karbon Karosse für 50000€ will ich jetzt weglassen. Beim Tesla ist es Thema, dass das Vorderteil in Grünheide auch noch aus Aluminium gegossen sein wird, aber aktuell wird nur das hinteren Teil aus Aluminium gefertigt.. beim Aiways von Anfang an ist das ganze Unterboden aus Aluminium!! Türen, Haube Alu, Kotflügel Kunststoff, Stoßstange hinten aus vier Teile! Vorteil, die zwei Lackierten Ecken kann man einzeln wechseln, lackieren, kleine Parkpannen kann man kostengünstig reparieren. Die Türen haben dreifache Dichtungen, was die Geräuschkulisse gerade von der Fahrbahn fernhält. Was Zählt bei einem E Auto, die Batterie, kommt von Catl, Inverter, kommt von Bosch, Bremsen, kommt von Bosch, Lenkung, kommt von Bosch.. Zum geschetzen Haltbarkeit, meinerseits, nach einem normalen Beanspruchung natürlich, die Karosserie 30 Jahren, Batterie 800000 km innerhalb von 70 Prozent Degradation vorausgesetzt dass man die Batterie nicht im Niedrigen Ladezustand prügelt, Inverter unbegrenzt, vorausgesetzt dass man das Auto nicht immer in Sport modus mit Bleifuss fährt, Bremsen und Lenkung unbegrenzt, bis auf Scheiben und Beläge.. Toyota hat mit dem Prius vorgemacht. Der kam 1997 auf dem Markt, der ist es auch technisch Elektro. Sein Technik hat in zahlreichen Leistungsstarke Fahrzeuge standgehalten, zum Beispiel auch in Lexus RX usw.

Thilo, eFahrer und 6 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
ThiloeFahrerMonstertomelektrofanDaseppDerJoergBerniElmow

Du bringst es auf den Punkt. Diese Preis-/Leitung findet man sonst schwer auf dem Markt.
Unser U5 ist jeden Tag unterwegs, wir haben nie ein Problem gehabt.
Zwei Werkstatttermine zur Kontrolle (Querlenker)+Update. Querlenker war unauffällig, der Meister vor Ort hat mir extra nochmal alles gezeigt inkl. Vergleich mit den Vorgaben von Aiways. Vorbildlich -> und das von ATU, wo ich im Vorfeld nicht gerade gutes gehört hatte.
Alles europ. (Standard-)Technik, da ist kein Hersteller besser. Ausnahme: DAB 🙂

Berni und Elmow haben auf diesen Beitrag reagiert.
BerniElmow

Ihr macht es einem echt nicht leicht, ziemlich durchwachsen die Pro&Kontra Fraktion.

Ich habe in einem Testbericht gelesen, daß die Fenster sich anhören als wären Sie undicht! Kann das jemand bestätigen, oder ist das mittlerweile behoben worden sofern vorhanden?

Ich hatte ja das Update angesprochen, wo man hier schrieb das man davon nichts wüsste, hier der Link wo ich es erlesen habe:

https://efahrer.chip.de/tests/aiways-u5-im-test-warum-das-china-e-suv-unbedingt-ein-update-braucht_105591

Moin

Auch ich möchte hier mal wieder meinen Senf dazu geben 😉

Zunächst mal möchte ich vor Internetseiten wie oben genannt warnen, die erscheinen mir äusserst suspekt, sie verdienen wahrscheinlich einen Großteil ihres Geldes durch Werbung und Sponsoring - schaut euch diese Seiten und Berichte genau an dann versteht ihr was ich meine.

Genauso fallen deren Berichte aus - eine Aussage zu treffen das die Fenster pfeiffen ohne irgendwelche Messungen durchzuführen ist für mich wertlos - wie der ganze übliche Schrott den man im Internets findet - mittlerweile schon fast dreiviertel der Tests kannst in die Tonne treten die wissen oft nicht mal genau von was sie da überhaupt reden - so zumindest mein Eindruck.

Zurück zum U5 - ich hatte vor einem Jahr bei unserer zweiten Probefahrt eine Vergleichsmessung per Handyapp gemacht - die Angabe in Dezibel ist hier bestimmt nicht sinnvoll wegen der Ungenauigkeit der Messtechnik, aber zum Vergleich durchaus geeignet, der U5 hatte im Stadtverkehr bei 50 km/h das gleiche Innengeräusch wie unser Subaru XV im Leerlauf vor einer Ampel stehend !!!

Auch waren wir vor kurzem 1500 km am Stück damit unterwegs etwa 1400 km davon mit höherer Geschwindigkeit auf der Autobahn - ich muss sagen so eine lange Reise habe ich bisher noch nicht so entspannt gemacht - das ist unschlagbar.

Wenn einer behauptet da wären Innengeräusche zu hören der soll das gleiche mal mit einem Verbrenner oder meinetwegen auch mit anderen E-Autos machen damit er hier auch den wirklichen Unterschied feststellt !

Kurz der U5 ist ein sehr bequemes und geräumiges Auto das in seiner (Preis-) Klasse seines Gleichen sucht !

Der Service bei ATU hat bei uns bisher problemlos funktioniert, das hat dazu geführt das ich nach zwanzig Jahren wieder "Stammgast" bei denen bin, z.B. neue Winterreifen für unseren Subaru Trezia hatte ich neulich bei denen besorgt, auch hier alles Bestens.

Das kann natürlich auch von Filiale zu Filiale abweichen es gibt immer gute und schlechte Mitarbeiter und eine Filiale kann nur so gut sein wie die Mitarbeiter vor Ort !

Wie viele hier wissen habe ich früher den U5 und Aiways schon fast bis aufs Blut verteidigt - da wurde ich aber was besseren belehrt im Bezug auf die AHK.

Ein Versprechen so lange rauszuzögern ohne wenigstens genaue Infos rauszugeben damit man wenigstens entsprechend planen könnte und dann - wie bei mir geschehen - noch dumme Sprüche vom Stapel zu lassen ist natürlich ein absolutes NO GO und mit Sicherheit der Hauptgrund warum so viele in Gesamtheit unzufrieden sind - wer lässt sich schon gerne über Monate (mittlerweile könnte man ja schon fast sagen Jahre 😉 ) mit leeren Versprechngen und Lügen wegtrösten ?

Da muss sich Herr Klose mit seinem Team mal Gedanken machen ob das wirklich sinnvoll ist irgendwelche technische Schwächen mit so einem hohen Aufwand "wegzureden oder schönzureden" - es wären viele Probleme mit dem selben Aufwand ganz einfach aus der Welt zu schaffen gewesen, dazu gehört natürlich auch ein gewisses Maß an Ehrlichkeit - Lügen haben bekanntlich kurze Beine 🙂

Hier müssen die ganz gewaltig an sich arbeiten wenn sie auf dem europäischen Markt bestehen wollen !

Gleiches ist ja bezüglich DAB oder pendelnde Ladeleistung passiert - nämlich nichts ausser Gerede - um nur zwei weitere Punkte zu nennen !

Trotzdem halte ich den U5 weiterhin für ein sehr gutes Auto das irgendwie alle Anforderungen des Alltags meistert mit unschlagbaren Preis- Leistungsverhältnis - solange das mit der AHK im Dezember auch über die Bühne geht - wenn da wieder nichts passiert kommt der hingen im neuen Jahr weg - im Gegensatz zu Aiways München bin ich kein Märchenerzähler und halt für gewöhnlich meine Versprechen, vor allem wenn es um  wichtige Dinge geht.

Wir benötigen noch ein zweites grosses E-Auto (und einen weiteren kleine E-Stadtflitzer ist aber bei Aiways im Moment nicht zu haben) so werde ich auch im neuen Jahr dem U6 eine Chance geben - aber das ganze mit einer gewissen Vorsicht angehen und vor allem alle Zusagen nur noch schriftlich akzeptieren - gebranntes Kind scheut bekanntlich das Feuer !

Fazit : den U5 kann man bedenkenlos kaufen - aber ich würde mir, wenn ich erneut vor einer Kaufentscheidung stehen würde, wirklich alles bis auf das Kleinste schriftlich in den Kaufvertrag übernehmen lassen und wenn die ihre Versprechen nicht schriftlich zusagen wollen das Verkaufsgespräch umgehend verlassen bzw. vom Kauf zurücktreten 😉

Gruß

Dasepp

Ex-U5 Besitzer der U5 Feb. 21 ist im März 22 ausgewandert; März 22 ZOE Intens R135 52kwh Vorführer Nov. 2021; April 23 SsangYong Korando E-Motion Titanium Vorführer Juni 22 1,5 to AHK; Juli 23 KIA EV6 GT-Line AWD 1,6 to AHK Neuwagen; somit alle drei Verbrenner durch Elektro ersetzt r.bruckner@gmx.de

Dieses Problem kenne ich nicht. Bei höheren Geschwindigkeiten hört man die Luftverwirbelungen an den Spiegeln.

Was mir im Bericht auffällt:
- Entriegeln des Steckers wird über den Schlüssel gemacht, jeder der mit dem Auto fährt, stellt sich beim ersten Laden die Frage. Ist im Handbuch beschrieben.
- Die Fahrerüberwachung lässt sich einstellen, wie man das haben möchte. Ist für jede Art der Überwachung einzel auswählbar (hier ist der Text auch nicht pralle)
- Es wird immer die indirekte Lenkung kritisiert, diese emfinde ich als sehr komfortabel. Ich möchte nicht jede Bodenwelle in der Lenkung spüren
- Die Verkehrszeichenerkennung funktioniert gut, nur nicht immer im Kontext. Wenn dort 70 und 30 steht, wird gepiept weil 30 überschritten wird. Richtig so.
- Die Aussage, dass man nicht manuell die Geschwindigkeit halten kann, deutet auf Kapitän Holzbein im Test hin. Ist mir unverständlich.
- Der Sound <30 soll zu laut sein ? Lach. Erst gestern hatten wir Besuch von einem E-Niro. Das Warngeräusch beim Rückwärtsgang war wie bei einem LKW !

Bitte ignorier diesen Bericht und mache eine Probefahrt. Euronics ist sehr kulant bzgl. der Zeiten (war bei uns zumindest so). Auch mehrfache Probefahrten gehen.
In der deutschen Automobilszene ist man sehr gespalten, da die chin. Hersteller sehr agil entwickeln. Der ADAC bewertete den U5 als überraschend gut, während andere auf den eindroschen (und notfalls mit 3 Sternen argumentierten). Das erinnert alles an Tesla, wo man zu Beginn auch immer was kritisieren hatte (Spaltmasse, dann seltene Erde, dann Arbeitsbedingungen etc.).

Hier mal ein Bericht von jemandem, der den U5 schon vor einem Jahr Probe gefahren hat und dennoch blind den Enyaq bestellt hat.

Der Wagen bietet grundsätzlich viel für das Geld. Da wir in die E-Mobilität einsteigen, wollen wir leasen. Gerade beim U5 ist das Thema Restwert eine echte Wundertüte, egal ob nach oben oder unten, die Aussichten sind unübersichtlicher, als Zocken an der Börse. Bei zu hohem Risiko lieber ein Rückzieher.

Zum Fahren: Auch ich mochte das vergleichsweise sanfte Fahrwerk und die "indirekte" Lenkung. Das Teil ist eben mehr ein Sänfte, als ein Sprinter. Das erwartet man auch nicht und schreiben die Journalisten, damit sie die Zeilen vollbekommen 😉

Was mich allerdings schon damals störte: Keine Integration von (Wireless) Android Auto (aus unserem XC90 trotz sündhaft teurem Sensus-Navi nicht mehr wegzudenken). Das haben Sie binnen eines Jahres nicht zufriedenstellend hinbekommen und man hört auch nichts. Die fehlende AHK soll/kann/evtl. Ich glaub's erst, wenn sie lieferbar ist. Auch ein Jahr...

Dazu die miserablen Assistenten. Man muss dazu verstehen, dass Chinesen es geradezu lieben, wenn das Auto dingdongding an allen Ecken macht. Wir Europäer glauben gleich, es wäre was kaputt. Aber innerhalb von 10 Minuten 3 Antiraucherwarnungen oder einmal Müdigkeit nach 5 Minuten Fahrt waren mir doch zu viel. Die Alternative ist Abschalten, für mich keine echte Alternative. Wenn verbaut, sollen die Dinger auch im tolerierbaren Bereich funktionieren. Auch die Erkennung von 40er Schildern der Autobahnabfahrt, obwohl man dort nicht lang fährt, ist mir sauer aufgestoßen und anscheinend auch nach einem Jahr noch nicht ausgemerzt. Das nervt und zeigt, dass trotz der schnellen Entwicklung der europäische Raum keine Priorität zu haben scheint oder schlicht keine Kapazitäten vorhanden sind.

Ihr erinnert Euch an VW? Deren Software ist jetzt vernünftig und rollt mit tolerierbaren Aussetzern über die Straßen. Beim U5 ist bei vielen Sachen noch immer keine Abhilfe in Sicht.

Auch das Thema Leasing will sich keine Bank antun. Als ich jüngst das Angebot von FINN gesehen habe (439 all in für 12 Monate / 12TKM), wäre ich nochmal fast schwach geworden. Doch dann habe ich mich informiert, wie der Stand bei Aiways ist in Sachen Entwicklung der Software ist. In den mir wichtigen Kategorien Sicherheit + Komfort hat sich nichts weltbewegendes getan. So warten wir jetzt auf den im Januar 2021 bestellten Enyaq iV80 zu einem LF von deutlich unter 1,0, Lieferung ist für Ende Januar 2022 eingeplant. Für das monatliche Delta der 90 EUR zum FINN-Abo des U5 bekommen wir Versicherung und Reifen locker abgedeckt. Das Auto bietet den vergleichbaren Platz, 77kWh netto Akku und funktionierende Assistenten. Beim iV60, welcher vom Akku her besser zum U5 passt, wäre der Preis deutlich unter 300,- EUR monatlich. Das sind dann 150 EUR oder 1800 im Jahr oder 7.200 nach den von uns betrachteten 48 Monaten. Ohne Rückgaberisiko, siehe Börse oben 😉

MfG Paule

Ich bin jetzt gut ein Jahr in diesem Forum unterwegs und war vor 3 Monaten mal nach einer eher kurzen Episode auch auf einem Forum eines namhaften Fotoherstellers dabei. Sobald man mit Argumenten, welche eigentlich zum Nachdenken gerne auch zum Nachfragen anregen möchte oder kritische Meinung hat, gefühlt in ein Wespennest sticht und von verletzten Egos shit storms erhält, fragt man sich, wie unkritisch die Welt noch werden kann. Mündige Bürger ...?

Wenn hier von Preis- Leistungsverhältnis gesprochen wird, trifft das aus meiner Sicht nur insofern zu, dass man den Geldbetrag einer Hardware gegenüber stellt. (Ich bezeichne das einfach mal als hard skills)

In dem Punkt gehe ich beim U5 soweit mit.

Ist man aber so frei, auch die qeiteren Themen wie Produktservice und Reifegrad von Software und nicht eingehaltene Themen (soft skills) einzubeziehen und dann möglicherweise noch moralische Aspekte in Erwägung zieht, sollte jeder neue  "mündige Autokäufer" inkl. Leasing, sich dann doch so seine Gedanken machen.

Klar, der Dieselskandal war sowohl von der Autowirtschaft, wie auch von der Poltik eine Lügennummer ohne Beispiel.

Ja, in Europa hergestellte Fahrzeuge sind teurer und momentan nicht in der gewünschten Auswahl vorhanden.

Dann muss man sich halt noch etwas in Geduld üben oder temporär Leasing als Zwischenlösung nutzen.

Und wenn schon kein Europäer, dann ev Südkoreaner oder Japaner aber gewiss keine Chinesen. Ich finde wir sollten nicht nur alleine nach Preis entscheiden.

Eine kritische Haltung ist geboten und das betrifft in weiterer Konsequenz auch unsere Zukunft.

Der Konsumer ist die entscheidende Kraft.

Das hat sich auch beim Thema Bio gezeigt.

VorherigeSeite 43 von 51Nächste