Forum-Breadcrumbs - Du bist hier:ForumKategorie: Aiways U5U5 AllgemeinesReifen
Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Reifen

VorherigeSeite 10 von 23Nächste

Die haben Sensoren das ist Fakt

Hi

Also möchte mal zusammenfassen.

Der U5 müsste also doch ein direktes System haben, die Erklärung dafür war ja schon genannt man sieht den Reifendruck im Display und das kann ein indirektes wirklich nicht, wie auch ohne Sensor.

Das heißt aber auch man braucht einen weiteren Satz Sensoren wenn man Winter- und Sommerbereifung ohne ständiges Reifenabziehen und wieder aufziehen haben will. da würde ich einen Nervenzusammenbruch erleiden 🙂

@daniel-u - da du ja unbedingt Winterreifen willst würde ich dir dann raten zunächst auf die 19 Zoll Felgen Winterreifen aufzuziehen, man bekommt die in der Grösse 235/50 R19 99V im Billigsektor ab 60 Euro, die Qualitätsschiene geht bei knapp 100 Euro los und endet dann im Premiumbereich bei über 200 Euro, je nach Geldbeutel und Wunsch 😉

Das heißt du kannst dir auch 4 qualitative Winterreifen für 400 Euro plus Montage aufziehen lassen und kommst dann mit um 500 Euro davon, die Empfehlung von Aiways/ATU ist logischerweise der gehobene Sektor für 900 Euro, hat den Vorteil das die damit auch Umsatz generieren 😉

Möglich wäre dann auch die Billigschiene mit unter 400 Euro All Inklusive, für den einen Winter wird's wohl reichen, obwohl die Billigreifen in der Tat oft Schwächen haben.

Es ist wie immer, jeder will nur dein Bestes 🙂 🙂

Für deinen weiteren Verlauf ( ich weiß ja nicht wie lange du deinen U5 fahren wirst und wieviel KM im Jahr) würde ich dann versuchen die 17 Zoll Originalfelgen für den Winter (oder dann auch entsprechende aus dem Zubehörsektor in gleicher Grösse 17 Zoll, irgendwann wird es ja auch Freigaben geben) zu kaufen und mir die Reifengrösse der Standardversion als Winterreifen aufziehen und eintragen lassen, das hätte den Vorteil das es da schon eine Zulassung für das fast Identische Auto gibt, dürfte also kein Problem darstellen das musst du aber vorher mit dem TÜV abklären.

Somit hättest du dann für den Winter schmälere Reifen (ich hab den Eindruck das du schmälere Winterreifen haben willst) die sich bei Schnee besser "verbeissen" bzw. besser "durchgraben", hat aber nicht nur Vorteile wenn ein Winterreifen schmäler ist und kommt auf mehrere Faktoren an eine Grundregel gibt es da nicht 😉

Du hättest dann auch Zeit solang bis die breiten 235er Winterreifen der 19 Zoll Felgen abgefahren sind - die würde ich dann, wenn du nicht gerade im Sommer 15.000 km fährst, einfach drauf lassen bis sie abgefahren sind und dann die 19 Zoll Felgen mit Sommerreifen bestücken.

Dann kannst dich in Ruhe um andere Felgen und Sensoren kümmern 😉

Ich verstehe dein Problem im Erzgebirge, unsere Haustüre liegt auf 600 Meter Höhe, zusätzlich die Nähe zur tschechischen Grenze (am Rande des bayerischen Waldes), wenn bei uns der sogenannte "Böhmische" weht ist es bitterkalt wenn dann die Windrichtung auf West wechselt und Regen mitbringt, kann es schon mal sein das über Nacht ein halber Meter Schnee statt nur Wasser runterkommt und das Chaos ausbricht, das passiert bei uns oft mehrmals im Winter 😉

Trotzdem fahre ich seit Jahren Ganzjahresreifen (die allerdings dann in guter Qualität) und habe keinerlei Probleme damit auch nicht bei Schnee !

Entscheiden musst du natürlich selbst, man kann da einem nur Ratschläge geben.

Gruß

Dasepp

Ex-U5 Besitzer der U5 Feb. 21 ist im März 22 ausgewandert; März 22 ZOE Intens R135 52kwh Vorführer Nov. 2021; April 23 SsangYong Korando E-Motion Titanium Vorführer Juni 22 1,5 to AHK; Juli 23 KIA EV6 GT-Line AWD 1,6 to AHK Neuwagen; somit alle drei Verbrenner durch Elektro ersetzt r.bruckner@gmx.de

Servus Leute, die Sache mit den unterschiedlichen Reifendrucksensoren ist mir neu und interessant. Bezüglich Bereifung darf ich folgendes noch erwähnen, weil ich dieser Tage diesen Punkt selbst explizit hinterfragt hatte. Es gibt bis dato wohl nur zwei zulässige Reifengrößen - zumindest für die Premium Version das sind die 235/50 R 19 99 H und 215 65 R 17 99 H  wie sie auch auf der Standardversion sind. Unterschied ist noch die Felgenbreite 7" bzw. 6,5". Auf den Premium 7" darf man wohl auch die 215er aufziehen. Diese Reifengrößen darf man also als SR/WR/Allwetter nutzen - das ist mein Kenntnisstand. Theopraktisch (auf dem Papier) ist der Abrollumfang bei den 19-Zöllern geringfügig größer als in der 17-Zollvariante - das nur nebenbei.

Also 18" geht demnach gar nicht auf dem U5.

Übrigens - falls es jemanden interessiert - derzeit gibt es leider noch keine s.g. Rettungskarte.

Falls jemand in der Runde früher oder später so etwas abgreifen kann, dann bitte gerne melden.

Dasepp hat auf diesen Beitrag reagiert.
Dasepp
Zitat von Espresso am 19. November 2020, 20:07 Uhr

Servus Leute, die Sache mit den unterschiedlichen Reifendrucksensoren ist mir neu und interessant. Bezüglich Bereifung darf ich folgendes noch erwähnen, weil ich dieser Tage diesen Punkt selbst explizit hinterfragt hatte. Es gibt bis dato wohl nur zwei zulässige Reifengrößen - zumindest für die Premium Version das sind die 235/50 R 19 99 H und 215 65 R 17 99 H  wie sie auch auf der Standardversion sind. Unterschied ist noch die Felgenbreite 7" bzw. 6,5". Auf den Premium 7" darf man wohl auch die 215er aufziehen. Diese Reifengrößen darf man also als SR/WR/Allwetter nutzen - das ist mein Kenntnisstand. Theopraktisch (auf dem Papier) ist der Abrollumfang bei den 19-Zöllern geringfügig größer als in der 17-Zollvariante - das nur nebenbei.

Also 18" geht demnach gar nicht auf dem U5.

Übrigens - falls es jemanden interessiert - derzeit gibt es leider noch keine s.g. Rettungskarte.

Falls jemand in der Runde früher oder später so etwas abgreifen kann, dann bitte gerne melden.

Hast du wegen einer Rettungskarte bei Aiways angefragt?

Jepp

Der Durchmesser bei den 19 zoll Reifen ist ca. 7 mm grösser, der Abrollumfang ca. 2 cm länger das ergibt in etwa eine Abweichung am Tacho von minus 1 %, wenn er bei den 17 zoll 215er 100 anzeigt, zeigt der Tacho bei gleicher Geschwindigkeit und 19 zoll 235er praktisch 99 an.

Da ein Tacho in der Regel bei 100 um etwa 5 km/h mehr anzeigt als tatsächlich gefahren (gemessen) wird also 5 % mehr ( er darf auf keinen Fall zu wenig anzeigen ) hat er dann eine Anzeige von 104 km/h statt 105 bei tatsächlich gefahrenen 100 km/h.

Sprich diese Abweichung ist wirklich gering und vollkommen in Ordnung und auch normal.

Dasepp

Ex-U5 Besitzer der U5 Feb. 21 ist im März 22 ausgewandert; März 22 ZOE Intens R135 52kwh Vorführer Nov. 2021; April 23 SsangYong Korando E-Motion Titanium Vorführer Juni 22 1,5 to AHK; Juli 23 KIA EV6 GT-Line AWD 1,6 to AHK Neuwagen; somit alle drei Verbrenner durch Elektro ersetzt r.bruckner@gmx.de
Zitat von Espresso am 19. November 2020, 20:07 Uhr
- derzeit gibt es leider noch keine s.g. Rettungskarte
Was ist eine Rettungskarte ?
Ich gleite dahin mit meiner blauen Reisschüssel

Mit einer Rettungskarte kann die Feuerwehr in Erfahrung bringen an welchen Stellen an Deinem Fahrzeug Gefahren für die Einsatzkräfte lauern (z.B.Strom) und wo sie das Fahrzeug am besten zerschneiden können, falls Du nach einem Unfall darin eingeklemmt sein solltest. Diese sollte man sich für sein Fahrzeug besorgen und hinter die Sonnenblende klemmen.

https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/unfall-schaden-panne/rettungskarte/

Danke für die Info, man lernt nie aus

Ich gleite dahin mit meiner blauen Reisschüssel
Zitat von Thilo am 19. November 2020, 20:57 Uhr

Danke für die Info, man lernt nie aus

Gerne! Für mich als Feuerwehrmann auch ein persönliches Anliegen!😉

Thilo hat auf diesen Beitrag reagiert.
Thilo
VorherigeSeite 10 von 23Nächste