Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Wallbox

VorherigeSeite 10 von 13Nächste

Ja das sind 3 Schritte

  1. Zuschuss beantragen, danach hat man 6 (?) Monate Zeit den abzurufen
  2. Nach der Bestätigung die Wallbox installieren lassem
  3. Rechnungen hochladen und auf Bearbeitung warten

Meine Installation erfolgt nächste Woche.

Beschreibung bei der KFW:

https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestehende-Immobilie/F%C3%B6rderprodukte/Ladestationen-f%C3%BCr-Elektroautos-Wohngeb%C3%A4ude-(440)/

Beantragt habe ich den Zuschuß natürlich schon im Dezember , ist da auch genehmigt worden. Jetzt habe ich die Rechnungen hochgeladen und die Auszahlung beantrgt. Und da bin ich gespannt, wie lange es dauert.

Hat bei mir gerade mal 2 Wochen gebraucht, bis das Geld auf dem Konto war. Ging richtig flott.

ZOE40 / KONA 64 / ID.3 / U5
Zitat von DerJoerg am 20. März 2021, 14:43 Uhr

Ja das sind 3 Schritte

  1. Zuschuss beantragen, danach hat man 6 (?) Monate Zeit den abzurufen
  2. Nach der Bestätigung die Wallbox installieren lassem
  3. Rechnungen hochladen und auf Bearbeitung warten

Meine Installation erfolgt nächste Woche.

Beschreibung bei der KFW:

https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestehende-Immobilie/F%C3%B6rderprodukte/Ladestationen-f%C3%BCr-Elektroautos-Wohngeb%C3%A4ude-(440)/

Laut KFW : die Frist zum Einreichen der Rechnungen beträgt 9 Monate nach Antrags­bestätigung

DerJoerg hat auf diesen Beitrag reagiert.
DerJoerg
Zitat von elektrofan am 20. März 2021, 16:39 Uhr

Laut KFW : die Frist zum Einreichen der Rechnungen bträgt 9 Monate nach Antrags­bestätigung

Was aber sicher nichts nützt, wenn das Fördergeld bis dahin aufgebraucht ist.

ZOE40 / KONA 64 / ID.3 / U5

Wenn das Geld auf ist gibts keine Anträge mehr . Heißt wer jetzt die Zusage hat bekommt es auch !

So ist mein Stand

elektrofan hat auf diesen Beitrag reagiert.
elektrofan

Danke für die Ergänzung, war mir nicht ganz sicher. Der Fördertopf wurde schon erhöht, daher habe ich mich gesputet das fertig zu bekommen.

Beachtet, dass die förderfähigen Wallboxen größtenteils ausverkauft sind (Stand vor 3 Wochen) und Handwerker derzeit viel zu tun haben. Daher besser nicht zu lange schieben. Ob die nochmal den Fördertopf erhöhen?

Ich habe die Pulsar bestellt, kann aber noch keine Erfahrungen teilen. Ist eine der kleinsten Wallboxen und hat keine DC Fehlerstromüberwachung, daher ist ein teurer FI Typ A EV notwendig. Dieser kostet alleine 270 Euro. Daher mein Tipp : Wenn ihr eine Wallbox kauft, achtet auf den integrierten Schutz.

Gunnar hat auf diesen Beitrag reagiert.
Gunnar
Zitat von Dasepp am 20. März 2021, 10:26 Uhr

Moin MD

Ich bekomme heute normalerweise meine Spezialschraubendreher geliefert und werde dann entsprechende Bilder zu dem Thema (Stecker/Wallbox) frühestens Heute Abend bzw Morgen im Laufe des Tages hier reinstellen.

Dein Fehler hat also mit dem von mir erwähntem 12 Volt Signal zu tun 😉

Gruß

Dasepp

Hallo Dasepp

Das komische ist nur, dass alle anderen Autos sofort verriegeln , nur der U5 nicht.

Hi MD

Das hatte ich schon erwähnt, das manche Autos etwas empfindlicher sind wenn das Signal nicht vollständig bzw. mit dem richtigen Spannungspegel ankommt, so wie dein U5 es vielleicht ist.

Der Beweis dafür ist ja das der an der anderen E3DC Wallbox funktioniert wenn etwas kaputt wäre würde er ja an beiden nicht laden !!!

Warum und wieso genauer zu erklären würde jetzt einen Megabeitrag erfordern, und dafür fehlt selbst mir die Zeit 😉

Nur kurz soviel ich nenn es jetzt nicht aufs Komma nur in Kurzfassung 11 - 13 Volt werden als 12 Volt Schaltzustand erkannt, 8 -10 Volt als 9 Volt, 5 -7 Volt als 6 Volt usw. die Bereiche dazwischen werden als Fehler erkannt und somit darf keine Ladung eingeleitet werden und manche Hersteller gehen eben bei der Erkennung "näher" an diesen Bereich ran und Störungen werden dann aber auch später erkannt.

Kontaktschwierigkeiten, schlechte Klemmstellen usw. senken diese Spannung zusätzlich nach unten somit kann es sein das an der einen Ladegarnitur der Fehler nicht auftritt und wenn man z.B. ein neues Verbindungkabel benutz das es plötzlich funktioniert, an der anderen Wallbox aber beides funzt.

Definitiv liegt aber bei deiner Ladegarnitur schon etwas im Argen (Stecker,Kabel, Klemmstellen/Steckverbindungen oder die 12 Volt sind von Haus aus blos 11,5 Volt oder, oder...), mit steigenden Alter bzw. Abnützung der Kontakte usw. würde das dann immer schlimmer werden, dann würden die anderen Autos, die jetzt gerade noch gehen wahrscheinlich auch nicht mehr funktionieren.

Klingt etwas kompliziert ist aber im Grunde simple aufgebaut das Ganze 😉

Gruß

Dasepp

Ex-U5 Besitzer der U5 Feb. 21 ist im März 22 ausgewandert; März 22 ZOE Intens R135 52kwh Vorführer Nov. 2021; April 23 SsangYong Korando E-Motion Titanium Vorführer Juni 22 1,5 to AHK; Juli 23 KIA EV6 GT-Line AWD 1,6 to AHK Neuwagen; somit alle drei Verbrenner durch Elektro ersetzt r.bruckner@gmx.de
Zitat von MD am 20. März 2021, 08:07 Uhr

Hallo Tycen

Ich war gestern noch bei meinem Kumpel. Ich habe mein eigenes Typ 2 Kabel mit seiner E3DC Wallbox und meinem U5 verbunden und siehe da, es hat keine 3 Sekunden gedauert und der U5 hat verriegelt. Also hab ich gleich meinen Installateur angerufen und ihm davon berichtet. Jetzt wird bei mir wahrscheinlich erstmal das fest angeschlagene Kabel getauscht. Und dann werden wir weitersehen.

Gruß MD

Hallo MD,

danke für die Info. Ich habe ja eine ohne Kabel bestellt 🙂
Meine lässt noch auf sich warten, da E3/DC lange Lieferzeiten hat.

VG
Tycen

VorherigeSeite 10 von 13Nächste