Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Wallbox

VorherigeSeite 4 von 13Nächste

ist dieses Set ausreichend für den U5? Eine rote 16a Drehstromdose habe ich bereits im Keller, Förderung beantragt und bereits genehmigt

Hochgeladene Dateien:
  • Bildschirmfoto-2021-01-20-um-13.34.39.png

Moin,

16A machen beim U5 eine Ladeleistung von 3,7KW. Der Wagen kann nur einphasig Laden, bräuchte für die 6,7KW allerdings eine Absicherung mit 32A. Du müsstest vom Elektriker Deines Vertrauens prüfen lassen, ob Kabeldicke und generelle Absicherung das hergeben.

Wichtig für die Förderung: Die Box darf ein Jahr lang nur mit 11kw Ladeleistung (3-phasig 16A) betrieben, womit wir wieder ganz am Anfang meines Posts wären. Nach dem einen Jahr darfst Du dann hochfahren auf 3x32A, ohne die Förderung zu verlieren.

MfG Paule

man kann es drehen und wenden wie man will, um den U5 mit voller Leistung zu laden bekommst Du nur mit Hürden eine geförderte WB.

Entweder Du nimmst was einphasigiges mit 32A was nur nach Absprache beim VNB genehmigt wird,

oder eine WB mit 22KW - die (nach Absprache mit der KFW?) auf 11KW gedrosselt wird

Zitat von Stefanseiner am 20. Januar 2021, 18:06 Uhr

Entweder Du nimmst was einphasigiges mit 32A was nur nach Absprache beim VNB genehmigt wird,

Naja, einphasig brauchst Du nicht beim Netzbetreiber genehmigen lassen, da unter 11 kW. 22 kW müsste man genehmigen lassen.

ZOE40 / KONA 64 / ID.3 / U5

So hab ichs gemacht:

400V Steckdose 16A in der Garage installiert

Go - e Charger 16A eingesteckt, fertig

Lade zu Hause mit ca. 3 kw Akku schonend und gut

Zitat von Gunnar am 20. Januar 2021, 20:12 Uhr

Naja, einphasig brauchst Du nicht beim Netzbetreiber genehmigen lassen, da unter 11 kW. 22 kW müsste man genehmigen lassen.

einphasig über 20A schon wegen der Schieflast.

Viele VNBs haben so einen Zusatz in Ihren TAB stehen

"Nach VDE-AR-N 4100 sind elektrische Verbrauchsmittel und Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge mit einer Bemessungsleistung von jeweils > 4,6 kVA im Drehstromsystem anzuschließen."

Ob die zuständigen Netzbetreiber diese VDE-Norm konsequent umsetzen oder Kapazitäten frei haben für Ausnahmeregelungen - wie gesagt, nachfragen ansonsten ist es erstmal nicht erlaubt und der installierende Elektriker weiß das auch und wird vermutlich ohne vorherige Abklärung eine einphasige 32A WB nicht installieren.

Ich will hier nicht den Moralapostel spielen, ich betreibe ja selbst so eine WB. Ich will nur darauf hinweisen, nicht dass sich jemand sowas zulegt und dann hinterher nicht angeschlossen bekommt. Einfach im Vorfeld abklären - oder eben selbst anschließen...

Zitat von Stefanseiner am 20. Januar 2021, 23:11 Uhr

einphasig über 20A schon wegen der Schieflast.

Hast Recht. Viele EVUs haben die Schieflast mit drinnen.

Hier gibt es übrigens eine schöne Aufstellung der KFW-geförderten Ladestationen. Allerdings sieht die Mehrheit der Ladestationen "seltsam" aus oder sind ganz schön teuer, aber dafür gibt es wenigstens genügend in der Liste:

https://www.e-mobileo.de/kfw-gefoerderte-ladestationen-modelle-daten-preise/

ZOE40 / KONA 64 / ID.3 / U5

Moin

Das Thema Wallbox bleibt weiterhin sehr komplex, jede Situation vor Ort ist anders und muss auf den Einzelnen angepasst werden.

Hab mal bei meinem Stromlieferanten geschaut der bietet Komplettlösungen an entsprechend der Situation vor Ort.

Soll keine Werbung werden aber mal ein Link meines Stromanbieters

https://www.eon.de/de/pk/e-mobility/produktberater/eon-drive-ebox-smart-typ-2-kabel.html#Produktmerkmale

förderfähig und kostet 999,- im Vergleich was man so alles kaufen kann gar nicht mal so teuer und mit allem ausgestattet was man sich wünscht und die erden sich drum kümmern was mit dem bestehenden Hausanschluss maximal möglich ist.

Also rückwärts vorgehen zuerst informieren und dann die Förderung beantragen und dann kaufen 😉

Gruß

Dasepp

Ex-U5 Besitzer der U5 Feb. 21 ist im März 22 ausgewandert; März 22 ZOE Intens R135 52kwh Vorführer Nov. 2021; April 23 SsangYong Korando E-Motion Titanium Vorführer Juni 22 1,5 to AHK; Juli 23 KIA EV6 GT-Line AWD 1,6 to AHK Neuwagen; somit alle drei Verbrenner durch Elektro ersetzt r.bruckner@gmx.de

Für den U5 bleibt es dabei: Förderung bedeutet Beschränkung auf 3,7kw Ladeleistung, es sei denn, man besorgt sich eine der sündhaft teuren Varianten, die 3-phasig auf 1/2-phasig umwandeln, wobei umwandeln auch immer Verluste bedeutet.

Aber ein guter Ansatz von eon ist es...

MfG Paule

Zitat von Stefanseiner am 9. Januar 2021, 20:05 Uhr

zur Wallbox:

ich lade zu Hause mit einer einphasigen 32A / 7.2KW Wallbox von Duosida

Bild von aiways u5 duosida wallbox 32a einphasig 7,2kw

mit WLan und Appsteuerung

Bild von aiways wallbox charging station ladestation ladekabel duosida app smart wlan

Die WB hat einen FI eingebaut und lädt bislang zuverlässig und konstant mit 30A, bei der App hakt es derzeit noch etwas.

Kostet um 350€ inkl. Versand direkt aus China, ist nicht KFW-förderfähig. Gibt's auch als 22KW Variante, RFID Karte ist optional, WLan ebenfalls.

Zwischenfazit Duosida Wallbox nach zwei Monaten Nutzung

Ich laden den Aiways U5 mit der 63KWh Batterie bisher ausschließlcih zu Hause an der Duosida Wallbox. Hier ein Zwischenfazit:

1.) Funktion & Leistung

Das Positive gleich vorweg:  die Wallbox lädt; zuverlässig und schnell.

Einstecken -> 5 Sekunden Bedenkzeit -> Ladung startet

Bisher ohne Vorkommnisse, Aussetzer oder sonstige Zicken.

Dabei lädt der U5 durchgängig mit den maximalen 30A (6,6KW), die Wallbox könnte 32A.

Kabel und Typ2 Stecker werden dabei nicht warm.

Topp.

2.) WLan & App

Die Duosida Wallbox gibt es in zwei Varianten, mit Wlan und ohne. Ich habe die aufpreispflichtige Variante mit WLan.

2.1 WLan-Verbindung

Leider ist das alles sehr hakelig, nach wie vor kann ich über mehrere Tage keine Verbindung zur Wallbox herstellen. Dann, ohne ersichtlichen grund und ohne irgendwelche Änderungen bekomme ich mal wieder eine Verbindung per Android App hin. Ein paar Stunden später dann wieder nicht. Das ist irgendwie Murks und äußerst ärgerlich. Der Support ist hier auch keine Hilfe, s. weiter unten.

2.2 App

Positiv an der App ist, dass sie intuitiv und sehr einfach zu bedienen ist. Aber es gibt auch nicht wirklich viele Optionen. Begrenzung der Ladeleistung und einen Zeitplan.

Negativ sind mir zwei Punkte aufgefallen:

Erstens ist die Deutsche Übersetzung eine Katastrophe. Typisch wenn Chinesen einfach nur den Google-Übersetzer o.ä. benutzen. Zudem hat man seit der vorletzten Version auch keine Möglichkeit mehr, auf die (viel bessere) Englische Übersetzung umzustellen.

Super schlecht ist dabei, dass die Menüpunkte so lang sind, dass sie nicht komplett angezeigt werden und man nicht weiß, was man da überhaupt anklickt, s. auch erstes Bild unter "2.2 App"

2.3 App Download

Man findet die "Duosida CHarging App" zwar im Google Playstore, kann sie aber nur mit der aktuellsten Android Version 10 downloaden obwohl die App kompatibel ist ab Android 7. Man ist also darauf angewiesen, entweder per Mailanfrage an den Verkäufer eine (oftmals veraltete)App Version per Mail zugesendet zu bekommen, oder man mcht sich im Netz auf die Suche auf dubiosen Webseiten nch einer entsprechenden .apk Datei. Ich habe das bereits mehrfach an den Hersteller Duosida bzw. Zencar gemeldet, doch daran wird nichts geändert

2.4 Firmware

Es gibt die Möglichkeit, die Wallbox mittels Firmware Update zu upgraden. Dazu hat die App bereits einen entsprechenden Menüpunkt eingearbeitet. Doch ähnlich wie bei der App gibt es hier keine offizielle Downloadquelle und man muss Händler und/oder Hersteller per mail gezielt anfragen. Wieso auch immer haben sich hier beide, also der Händler Green charging station wie auch der Hersteller Zencar extrem geziert und erst nach dreimaligem Nachhaken wurde mir eine Firmwaredatei zugemailt.

3.) Support & Service

Wie sich leider schon beim vorherigen Punkt abzeichnet ist man mit der Wallbox auf sich alleine gestellt, Service und Support existieren faktisch nicht. Zumindest nicht so, wie man das in Deutschland / Europa erwartet.

  • gemeldete Übersetzungsfehler sollten schnellstmöglich behoben werden
  • unleserliche Menüpunkte ebenfalls
  • eine nicht funktionierende WLan-Funktionalität darf nicht einfach ignoriert werden
  • verlässliche Downloadquellen mit aktuellen Versionen von App und Firmware sind auch ein Must-have

4.) Förderung & Rechtliches

Wie schon erwähnt ist die Wallbox mit 32A einphasig zwar wie auf den Aiways U5 zugeschnitten, aber hier muss man auf jeden Fall vorher beim Netzbetreiber eine Genehmigung einholen (die er nicht geben muss!), dass man diese Wallbox überhaupt betreiben darf.

In der Regel wird das aufgrund der Schieflast, die die Duosida Wallbox erzeugt, nämlich wohl nicht gehen.

Vermutlich ist das auch der grund dafür, wieso die Wallbox nicht KFW förderfähig ist -> Liste der förderfähigen Walboxen auf KFW.de

mein Fazit:

Im Grunde eine solide Wallbox mit integriertem FI und stabiler Ladeleistung zu einem guten Preis, aber da die WLan-Funktionalität samt App absolut unausgereift sind und zudem kein Support geboten wird kann ich die Duosida Wallbox absolut nicht empfehlen und würde sie mir so auch nicht wieder kaufen.

Schade eigentlich.

Dasepp, DerJoerg und dertom haben auf diesen Beitrag reagiert.
DaseppDerJoergdertom
VorherigeSeite 4 von 13Nächste