Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Wallbox

VorherigeSeite 8 von 13Nächste

Nachtrag

Da sowohl CP als auch PP mit über den Schutzleiter laufen wäre auch ein Fehler auf dem Schutzleiter zwischen Wallbox und Auto möglich.

Auf diesem Weg wird automatisch die Verbindung des Schutzleiters zwischen Ladeeinrichtung und Auto "überwacht", ist hier eine Unterbrechung, schlechte Klemmstelle oder Wackelkontakt im Spiel kommt es automatisch zu keiner Ladung !

Sicherheit geht vor 😉

Das haben sich die Jungs und Mädels (also die Ingenieure) bei der Festlegung der Ladeeinrichtungen schon geschickt ausgedacht 😉

Dasepp

Ex-U5 Besitzer der U5 Feb. 21 ist im März 22 ausgewandert; März 22 ZOE Intens R135 52kwh Vorführer Nov. 2021; April 23 SsangYong Korando E-Motion Titanium Vorführer Juni 22 1,5 to AHK; Juli 23 KIA EV6 GT-Line AWD 1,6 to AHK Neuwagen; somit alle drei Verbrenner durch Elektro ersetzt r.bruckner@gmx.de

Hmm.

Eine kaputte Box wäre natürlich möglich. Der Vertreter von Schrack hatte einen Laptop mit Testprogramm dabei. Er konnte alle möglichen Messwerte und Servicecodes der Box auslesen. Ich gehe mal davon aus, dass ein solcher Defekt bemerkt worden wäre. Er beendete die "Rettungsaktion" mit den Worten, dass das Fahrzeug und die Box nicht kompatibel seien. So was kommt wohl vor. Außerdem konnten wir zumindest zeitweilig mit 13A laden. Beim Umstellen auf 16A ging dann wieder nix mehr.

Der Elektriker hat nun eine Box von ABL bestellt. Von denen hat er wohl die Zusage, dass die Box zum U5 kompatibel ist. Es bleibt spannend.

Hallo,

Gibt es positive/ negative Erfahrungen bei Euch mit der wallbe eco 2.0?

Danke

Bestellung 23.01.2021, Lieferung voraussichtlich im April

Hi

Tja ich weiss heute kann man alles mit dem Laptop machen - nein kann man eben nicht 😉

Beispiel von meiner Wallbox -> direkt auf der Platine der Wallbox war das 12 Volt PWM Signal vorhanden und am Verbindungskabel zum Auto nicht mehr, zumindest nicht in der Form wie es sein sollte.

Um das rauszufinden habe ich die Wallbox bzw. den Stecker aufgeschraubt um da direkt während des Betriebes messen zu können -> man muss dann quasi auch mal in den Schützengraben rein und nicht nur in der warmen Schreibstube (mit dem Laptop) sitzen bleiben wenn ihr wisst was ich meine 🙂

An alle Mitleser -> Bitte nicht unbedingt gedankenlos nachmachen, schon wegen der Garantie und hauptsächlich wegen der Gefahr einen Stromschlag zu erleiden oder noch schlimmer dem Selbigen zu erliegen, da ist richtig Dampf drauf - ich hab eine zweifache elektrische Ausbildung und war fast 20 Jahre im Kundendienst unterwegs, hab sowas also Hauptberuflich gemacht und lebe noch, ich weiss also wie weit ich mich "aus dem Fenster lehnen" kann !

Solche Sachen also nur machen wenn ihr auch genau wisst was ihr da tut !!!

Zurück zum Thema, die Messungen haben ergeben das das Signal mit dem die Ladung gesteuert wird irgendwo zwischen Platine und Verbindungskabel auf der Strecke bleibt, es ist also nicht mal am Auto sauber angekommen -> Wackelkontakt/schlechte Lötstelle im Anschlußstecker auf der Platine der Wallbox, wie schon erwähnt nachgelötet das ganze und es geht absolut stabil !

Im Dashboard auf dem Laptop kann man bei der EnelX auch den aktuellen Zustand auslesen, da stand immer der richtige Status drin kam aber wegen der mangelhaften Lötstelle nicht in voller Höhe am Auto an worauf dieses den Ladevorgang logischerweise NICHT gestartet hat bzw. manchmal kurz gestartet und wieder abgebrochen hat, oder ich musste mehrfach anstecken und er hat dann mal wieder eine oder zwei Stunden geladen oder gar nicht, der Ablauf war also willkürlich, weil das Signal quasi "geschwankt" hat !

Und wie erwähnt hatte zuerst den U5 selber in Verdacht - aber zu unrecht, wenn der das besagte Signal nicht in voller Höhe bekommt dann tut der auch nix 😉

Bin gespannt wie die Geschichte ausgeht 😉

Gruß und viel Erfolg bei der Behebung

Dasepp

Ex-U5 Besitzer der U5 Feb. 21 ist im März 22 ausgewandert; März 22 ZOE Intens R135 52kwh Vorführer Nov. 2021; April 23 SsangYong Korando E-Motion Titanium Vorführer Juni 22 1,5 to AHK; Juli 23 KIA EV6 GT-Line AWD 1,6 to AHK Neuwagen; somit alle drei Verbrenner durch Elektro ersetzt r.bruckner@gmx.de

@a380

Ich hab eine Heidelberg Homr Eco und kann meinen U5 problemlos damit laden.

Ich gleite dahin mit meiner blauen Reisschüssel

Hallo Dernorddeutsche. Wir haben uns gestern die go-e Charger Homefix installieren lassen. Den U5 bekommen wir wahrscheinlich erst in Mai- Juni...

Funktioniert es bei dir mit der App einwandfrei?

Stanislaw

Ich bekomme heute mittag meinen go-eCharger Homefix installiert. Hab im Vorgespräch mit dem Elektriker klären müssen, was alles noch gemacht werden kann, damit ich dann auf die 900€ für die Förderung komme😎 Kann man eigentlich irgendwann an den Homefix auch einen roten 16a Stecker machen? Um ihn einfach mal auf Reisen mitzunehmen?

Gestern habe ich Aiways angeschrieben, wann ich mit meinem U5 rechnen kann - bestellt am 29.12.20

Genau das habe ich mit dem Elektricker besprochen. Klar, man kann den Stecker ja auch selber einbauen. Er wollte das nicht machen. zumindest nicht jetzt.

Seine aussage: ich  weiß nicht ,ob es wirklich kontroliert wird. Kann ich auch verstehen. Die Box wird gefördert, weil sie festinstaliert ist.

Aber ganz unter uns Mädels, den Stecker kann man ja in jedem Baumarkt kaufen. Das werde ich tun. Aber noch nicht jetzt, nächstes Jahr vieleicht.

Genauso sehe ich das auch. Und meine 16A Drehstromdose, die aus dem Sicherungskasten kommt, faßt er nicht an. Er geht direkt aus dem Hausanschlußkasten mit  5x6qmm an eine eigene Sicherungsbox, in der die 3 Phasen abgesichert werden. Ich habe extra den größeren Querschnitt zum Carport verlegt, um später mal auch eine stärkere Wallbox mit 22kw verlegen zu können. Dann brauchen nur noch die 3 Sicherungen gegen stärkere ausgetauscht zu werden. Also später für mich kein großer Aufwand mehr. Die Option mit der 22 KW Wallbox lass ich mir offen, fall es für den U5 mal die Nachrüst-Möglichkeit gibt, 3phasig zu laden.

Dasepp hat auf diesen Beitrag reagiert.
Dasepp

Also ich habe den go-e Charger in der 11kW Ausführung mit Stecker an einer 400V Steckdose angeschlossen, weil ich den auch mal mitnehmen möchte.

Die APP funktioniert einwandfrei, lediglich die Einrichtung über WLAN war ein bisschen tricky.

VorherigeSeite 8 von 13Nächste