Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Eindrücke Update 1.7.0

VorherigeSeite 6 von 13Nächste

Bin neulich 150km zügig nach Norden gefahren, Außentemperatur 16°C, Ankunfts-SOC 18%.
Direkt an den Trigema EnBW Lader in Norden (der kann 300kW), aber Ladeleistung bei 48kW.
Daher kurz rauf bis auf 35%, damit zum E-ON Lader bei McDonalds. Ladeleistung ? 48kW.
Ich verstehe die Logik hinter diesem Problem nicht wirklich. Das waren allerdings fremde Säulen, wer weiss, was da los war.
Aber auch bei meine Standard Ladern hatte ich das Problem, wie ich schon mehrfach schrieb.
Vielleicht muss man mal das Laden anfangen, nach 10 Min. anhalten und wieder neu starten.
Dann müsste der Akku warm genug sein - aber dann darf der SOC nicht zu hoch sein, sonst läuft man direkt in die nächste Bremse.

Gestern übrigens bei der Fahrt folgendes (Zusatz-)Problem:
Adaptiver Geschwindigkeitstempomat bremst plötzlich auf gerader Strecke -> ich übernehme, da Auto hinter mir.
Danach für 10 Min. kein Einschalten mehr möglich geschweige Vorwahl der Geschwindigkeit. Der hat stumpf nicht mehr auf die Tasten reagiert.
Danach wieder alles i.O. als wenn nie was gewesen wär 😛

U52021 hat auf diesen Beitrag reagiert.
U52021

Bei mir läuft alles mit 1.7.0 App klappt auch und Ladeleistung wie gewohnt bis zu 96kw (wenn die Batterie warm ist und das ist sie nach einmal DC laden oder zügige Autobahn nicht, dann hab ich auch immer die 90kw+).

Bergabfahrassistent hatte ich in Norwegen getestet, funktioniert recht gut (Schotter und teilweise 8% Gefälle). Blinkt wenn aktiv

Hochgeladene Dateien:
  • F28ECE6C-DEAB-4471-AA90-65ABBFD86609.jpeg

Zu "Woelffchen406": Du könntest Recht haben mit den zwei Versionen 1.7.0. Bei mir wird im Display ...060 angezeigt.                                                                                            Zu " DerJörg":  Der adaptive  Geschwindigkeitstempomat hat bei mir auch schon solch brenzlige Eigenmächtigkeiten gezeigt .  Zum Glück klebte jedesmal  keiner an meiner Stoßstange....

DerJoerg hat auf diesen Beitrag reagiert.
DerJoerg

@bosper und du hast den Telematiktarif der HUK24...

Bosper hat auf diesen Beitrag reagiert.
Bosper
Aiways U5 Premium Ocean Blue / Ocean Blue Software 1.7.0
Zitat von Woelffchen406 am 21. November 2021, 20:28 Uhr

@bosper und du hast den Telematiktarif der HUK24...

Das hast du richtig erkannt 😉

Hallo Zusammen,

ich habe letzte Woche es gewagt mit dem U5 auf Dienstreise zu fahren und mir nicht wieder einen Leihwagen zu mieten. Vermutlich durch das Update wurde die Ladeleistung praktisch halbiert, sodass ich die gebuchte Fähre nicht bekommen habe.

Nach 170 km Autobahnfahrt startete die Ladesäule mit 63 kW nach 5 Minuten waren es nur noch 43 kW und dann hat er mit 39 kW weiter geladen. Was wurde da beim Update gemacht?

Die auf dem iPhone installierte App funktioniert auch nicht richtig. Wenn ich das Menü nach oben schieben will, um die Vorheizung einzuschalten, rutscht es selbstständig wieder nach unten. Ich kann mit der App nur Blinken und Hupen.

Auch meldet die Reifenüberwachung sporadisch Fehler, was vorher nicht war.

Die Probleme mit dem Tempomat sind die selben, wie vor dem Update.

Die krassen Lautstärkeunterschiede FM-DAB-Navi-BT wurden auch nicht angepasst.

Hätte ich das Update bloß nicht machen lassen!

Viele Grüße

U52021 und Electro haben auf diesen Beitrag reagiert.
U52021Electro

Ich habe hier ja am 3. November zu einem Promotionvideo angemerkt, wie das Speedometer ausfällt. Ich habe gemutmaßt, dass Aiways Probleme mit dem Bussystem hat. Mittlerweile bin ich mir ziemlich sicher. Das diffuse Fehlerbild, was man hier sieht, mit sovielen beteiligten Komponenten, passt dazu.

Das Video gibt es nicht mehr und mein Kommentar dazu ist leider auch verschwunden, aber noch als Zitat zu lesen. Mal sehen, wie lange noch.

Hallo Nikolaus, mache mir den gleichen Vorwurf ,"Hätte ich das Update bloß nicht machen lassen!" Aber ATU hatte darauf bestanden, warum auch immer.....

u5200905 was meinst du mit deiner Aussage "wie das Speedometer ausfällt" und "Probleme mit dem Bussystem". Für mich als Laien, was bedeutet das?

Guten Abend electro,
was u5200905 meint könnte zutreffen. Auf jeden Fall gibt es auf dem Bordnetz massive Funkstörungen, also EMV nicht in Ordnung. Das kann zu allerlei Fehler im System führen.
Du merkst es, wenn Du einen etwas schwächeren UKW (FM) Sender einstellst. Dann hör dir den Sender mit den Störungen an und schalte im Display das Fahrzeug aus und schon sind die Störungen weg. Das gleiche Spiel kannst du mit DAB machen, dabei beobachte der Keil der Feldstärkeanzeige wenn Du den Wagen wieder mit der Bremse einschaltest. Der Keil zeigt bei mir dann keinen Balten mehr an und der Ton ist dann auch gleich verschwunden. Probiere es bitte mal.

Viele Grüße

Ich denke eher an Softwareprobleme, da mit 1.7.0 anscheinend das Fehlerspektrum größer geworden ist. Die elektromagnetische Charakteristik sollte sich bis auf DAB+ nicht geändert haben.
In meiner 1.5.0 hab ich z.B. manchmal das Problem, dass mit angeschlossenem Handy und EasyCon der Bildschirm ab und zu schwarz wird und die Meldung auftaucht, ich solle mein Handy anschließen. Dann wieder starte ich den Wagen, fahre direkt los und kann die Kamera nicht bedienen oder ausschalten. Das passiert erst automatisch, wenn ich schneller fahre und die Meldung "vehicle speed to high" auftaucht.
Jemand anderes hat mit 1.7.0 sporadische Probleme mit dem Reifendruckkontrollsystem und gerade eben lese ich, dass wieder bei jemand anderem mit 1.7.0 sporadische Kamerafehler gemeldet werden, die dazu führen, dass die Tempomatfunktion aus Sicherheitsgründen deaktiviert wird. Dazu kommen Probleme mit der begrenzten Ladeleistung.
Das sporadische Auftreten von Fehlern spricht m.E. dafür, dass nicht die Sensoren an sich defekt sind, sondern Übertragungs- oder Verarbeitungsfehler in der Software verantwortlich sind. Sehr beliebt sind Fehler in den state machines, flooding, Ringbufferüberläufe, Checksummenfehler/Fehlende Checksummenprüfung, Watchdog-Timeouts. Den ganzen Datenfluss im Griff zu haben, ist bei so einem stark vernetzten System auch nicht ohne. Auf dem Papier sehen solche System ganz gut aus, aber in der Realität geht es in solchen Netzwerken oft zu wie im Wilden Westen, da feuert jeder wie und wann er will.
Auf jeden Fall spricht es für die Software, dass sicherheitsrelevante Funktionen abgeschaltet werden, wenn die Sensormeldungen nicht mehr plausibel sind und Teilsysteme sich neu initialisieren und danach wieder verfügbar sind. Das beruhigt.
Bezüglich der EMV werde ich auch mal einen Test mit einem Hosentaschen-DAB-Receiver machen.

Dasepp und U52021 haben auf diesen Beitrag reagiert.
DaseppU52021
VorherigeSeite 6 von 13Nächste