Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Diverse Fragen/Antworten

VorherigeSeite 24 von 51Nächste
Zitat von Luftgraf_Frank am 6. November 2020, 11:37 Uhr

Hallo in die Runde,
im  Video ab 9:15 min wird gesagt das die Karosserie aus Aluminum ist - gut so 🙂
Weiß jemand was alles in dem Fall vom U5 zur Karosserie, zum Beispiel auch das Fahrgestell, oder "nur" der komplette Aufbau, gehört?
Ein Magnet könnte die Frage beantworten 😎

Dies hat mich von Anfang an interessiert und recherchiert. Habe irgendwo im Netz eine Zeichnung (ein CAD gerendertes Foto) gefunden wo genau die Teile abgebildet waren. Es sind mehrere verschiedene Materialien. Der ganze Boden (Batt. + Unterboden und Radaufnahmen), innere Vorderbau, also Teile was man als Board bezeichnet ist Alu. Innen- und Aussenbleche sind aus verschiedenen Stahlarten. Eins hat mich jedoch irritiert als ich die Karre abgeklopft habe; die vorderen Kotflügel haben ungewöhnlich dumpf geklungen. Meine Vermutung: die sind Kunststoff. Oder voll mit Dämmmaterial ausgefüllt. Habe leider keinen Magneten bei mir gehabt, habe vergessen und dass sogar zweimal. Sch...

ach so, leider ist die Radachse aus Stahl. Diese werde ich bestimmt mit Korrosionsschutz behandeln - keine Erfahrung mit Autos aus CN.

Luftgraf_Frank hat auf diesen Beitrag reagiert.
Luftgraf_Frank

Danke für die Antworten,
gut es es nicht nur mir so geht, dass es nicht ganz klar ist was woraus gefertigt ist. Ich glaube zwar, dass auch die Chinesen wissen wir Korrosionsschutz funktioniert, aber es ist trotzdem interessant zu wissen welche Materialien wo verwendet werden.

Hyundai Ioniq EV 2019 (VFL) / Aiways U5

Hat jemand von den (leider noch viel zu wenigen) glücklichen Eigentümern eines Aiways U5 schon Erfahrungen mit Packstücken über 2,20 Meter Länge sammeln können? Da ich grad von IKEA komme, wäre der "Klassiker" ja der verpackte PAX-Korpus mit 236 cm Länge und 60 cm Tiefe (Breite: 61 cm, Höhe: 8 cm, Länge: 245 cm, Gewicht: 51.75 kg). Bei meinem VW Touran mit umklappbarer Beifahrersitz-Rückenlehne (der durch den U5 ersetzt werden soll, Schnüff!) schiebe ich das Paket einfach von hinten durch und fertig. Bekommt man so etwas (gern auch mit ein wenig mehr Vorbereitung) irgendwie auch in den U5 rein?

Gruß Carsten

Dort sind die Maße ersichtlich:

https://www.ai-ways-forum.de/forum/topic/unsere-u5-wird-ein-camper/

@dernorddeutsche,

diese Maße sind mir bekannt. Es geht mir um die Frage, ob da durch "Tricksen" im Bedarfsfall (der sicherlich selten vorkommt) noch mehr möglich ist (z.B. Rückenlehne des Beifahrersitzes ganz nach hinten umklappen o.ä.).

Gruß Carsten

Hallo zusammmen.

Ich bin mir nicht sicher ob das hier der richtige Bereich ist  (ansonsten bitte verschieben)
Kann mir jemand etwas zu den Kosten der Installation einer Wallbox sagen?

Zwei Angebote habe ich aktuell vorliegen. Diese liegen bei gleicher Wallbox ~500€ auseinander.
Ich habe 10Jahre in einer großen Elektroinstallationfirma gearbeitet (sie gibt es nicht mehr).
Der Installationaufwand ist m.E. realtiv gering. Automaten, FI usw. Maximal 10m 5 x 6mm². Zwei Bohrungen.
(Kelldecke zum Raum und vom Raum zur Außenwand) Reichlich Platz in der Verteilung. Alles einfach zu installieren.

Der eine Anbieter verlangt ~1200.-€ nur für die Installation. Der zweite stellt mir die Box (Zappi2) mit 100.-€ mehr als den
regulären Verkaufspreis in Rechnung. Und verlangt dann noch 1550.-€ für die Installation. Alles inkl. MwSt.
Messungen und Anmeldungen sind überall inklusive.
Ich werde das Gefühl nicht los das überall die Förderung (NRW z.Zt. 60%) in den Angeboten mit abgegriffen wird.
Hat jemand andere Erfahrungen?
Gruß

Andreas

Dasepp und U52021 haben auf diesen Beitrag reagiert.
DaseppU52021
Zitat von tww am 11. November 2020, 13:31 Uhr

Hallo zusammmen.

Ich bin mir nicht sicher ob das hier der richtige Bereich ist  (ansonsten bitte verschieben)
Kann mir jemand etwas zu den Kosten der Installation einer Wallbox sagen?

Zwei Angebote habe ich aktuell vorliegen. Diese liegen bei gleicher Wallbox ~500€ auseinander.
Ich habe 10Jahre in einer großen Elektroinstallationfirma gearbeitet (sie gibt es nicht mehr).
Der Installationaufwand ist m.E. realtiv gering. Automaten, FI usw. Maximal 10m 5 x 6mm². Zwei Bohrungen.
(Kelldecke zum Raum und vom Raum zur Außenwand) Reichlich Platz in der Verteilung. Alles einfach zu installieren.

Der eine Anbieter verlangt ~1200.-€ nur für die Installation. Der zweite stellt mir die Box (Zappi2) mit 100.-€ mehr als den
regulären Verkaufspreis in Rechnung. Und verlangt dann noch 1550.-€ für die Installation. Alles inkl. MwSt.
Messungen und Anmeldungen sind überall inklusive.
Ich werde das Gefühl nicht los das überall die Förderung (NRW z.Zt. 60%) in den Angeboten mit abgegriffen wird.
Hat jemand andere Erfahrungen?
Gruß

Andreas

Ich habe mir vor einigen Tagen eine 22 kw Leitung ca.16m mit Fi- Schalter und einer 22 kw Dose. Leitung wurde in Kabelschacht verlegt 390 Euro. Meine Wallbox ist ein go-echarger der kommt noch dazu.

Dasepp hat auf diesen Beitrag reagiert.
Dasepp

Hallo Rasti

Das klingt ja deutlich realistischer.
Gruß
Andreas

Ich habe für die Installation meiner Heidelberg inkl. Bohrung Außen/ Keller, Sicherungen,  FI und Zwischenzähler rd. 450 € inkl. 19% MWSt bezahlt.

Ich gleite dahin mit meiner blauen Reisschüssel

Hallo Thilo

Das sind Größenordnungen die ich auch als realistisch ansehen würde.
Ich bin ja als Rundfunk- und Fernsehtechniker selber auch Handwerker. Meine
beiden Anbieter nehmen den Spruch: "Handwerk hat goldenen Boden" wohl wörtlich.
Ähnliches habe ich auch mit Sanitärfirmen erlebt.
Gruß

Andreas

VorherigeSeite 24 von 51Nächste